Heterogenous Catalysis and Kinetics - Cheatsheet.pdf

Heterogenous Catalysis and Kinetics - Cheatsheet
Heterogenous Catalysis and Kinetics - Cheatsheet Energieprofile und Aktivierungsenergie Definition: Diagramme, die Reaktionswege und Energieniveaus zeigen; Aktivierungsenergie: minimale Energie, die nötig ist, um eine Reaktion zu starten. Details: Energieprofil: zeigt relative Energien von Edukt, Übergangszustand und Produkt Aktivierungsenergie (\textbf{\boldmath $E_a$}): Energiebarriere zwischen ...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Heterogenous Catalysis and Kinetics - Cheatsheet

Energieprofile und Aktivierungsenergie

Definition:

Diagramme, die Reaktionswege und Energieniveaus zeigen; Aktivierungsenergie: minimale Energie, die nötig ist, um eine Reaktion zu starten.

Details:

  • Energieprofil: zeigt relative Energien von Edukt, Übergangszustand und Produkt
  • Aktivierungsenergie (\textbf{\boldmath $E_a$}): Energiebarriere zwischen Edukt und Übergangszustand
  • Exotherme Reaktion: Produkte energetisch niedriger als Edukte
  • Endotherme Reaktion: Produkte energetisch höher als Edukte
  • Katalysator: senkt \textbf{\boldmath $E_a$}, ändert aber Gesamtenergieänderung (\textbf{\boldmath $\triangle E$}) nicht

Oberflächenreaktionen und Adsorptionsphänomene

Definition:

Reaktionen, die an der Oberfläche von Feststoffen ablaufen, oft wichtig in der Heterogenen Katalyse, wo die Adsorption von Reaktanten an Oberflächenzentren entscheidend ist.

Details:

  • Physikalische Adsorption: Van-der-Waals-Kräfte
  • Chemische Adsorption: Bildung chemischer Bindungen
  • Langmuir-Isotherme: Modell zur Beschreibung der Monoschicht-Adsorption
  • \[ q = \frac{{q_{\text{max}} K P}}{{1 + K P}} \]
  • Freie Energie der Adsorption: \[ \Delta G = \Delta H - T \Delta S \]
  • Temkin- und Freundlich-Isotherme: Erweiterungen für komplexere Systeme
  • Oberflächenreaktionen: Reaktionsmechanismen z.B. Langmuir-Hinshelwood und Eley-Rideal

Langmuir-Hinshelwood-Mechanismus

Definition:

Bezieht sich auf einen Reaktionsmechanismus in der heterogenen Katalyse, bei dem beide Reaktanten auf der Katalysatoroberfläche adsorbiert werden, eine Oberflächenreaktion durchlaufen und desorbiert werden.

Details:

  • Reaktionsgeschwindigkeit: abhängig von der Adsorptionsrate und der Oberflächenreaktion
  • Wichtige Annahme: Beide Reaktanten müssen auf der Katalysatoroberfläche adsorbiert sein.
  • Gesamtratenbestimmend: meist der langsame Schritt der Reaktionskette.
  • Einfluss von Druck und Temperatur: durch Änderung der Adsorptions- und Reaktionsenergien.
  • Formel: Reaktionsgeschwindigkeit: \( r = k \frac{K_A P_A K_B P_B}{(1 + K_A P_A + K_B P_B)^2} \)

Eley-Rideal-Mechanismus

Definition:

Im Eley-Rideal-Mechanismus reagiert ein gasförmiges Molekül direkt mit einem adsorbierten Molekül auf der Katalysatoroberfläche.

Details:

  • Ein Reaktant adsorbiert auf der Katalysatoroberfläche
  • Der andere Reaktant bleibt in der Gasphase
  • Kollisionsprozess zwischen dem Gasphasenreaktant und dem adsorbierten Reaktanten
  • Bildung eines Übergangszustands und anschließende Reaktion
  • Unterschied zum Langmuir-Hinshelwood-Mechanismus: keine Desorption des gasförmigen Reaktanten notwendig
  • Reaktionsgeschwindigkeit hängt von der Konzentration des gasförmigen Reaktanten und der Bedeckung des adsorbierten Reaktanten ab
  • Typische Anwendung in der heterogenen Katalyse, z.B. Synthesegasreaktionen

Charakterisierungsmethoden für Katalysatormaterialien

Definition:

Charakterisierungsmethoden für Katalysatormaterialien - Untersuchung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Katalysatoren zur Ermittlung ihrer Struktur, Zusammensetzung und Aktivität.

Details:

  • Röntgenbeugung (XRD): Bestimmung der kristallinen Struktur
  • Transmissionselektronenmikroskopie (TEM): Untersuchung der Morphologie und Nanostruktur
  • Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS): Analyse der Oberflächenzusammensetzung
  • N2-Sorption (BET-Methode): Bestimmung der spezifischen Oberfläche
  • Infrarotspektroskopie (FTIR): Identifikation von funktionellen Gruppen
  • Temperaturprogrammierte Desorption (TPD): Untersuchung der Adsorptions- und Desorptionseigenschaften
  • Atomabsorptionsspektroskopie (AAS): Bestimmung der Metallgehalte
  • NMR-Spektroskopie: Untersuchung der chemischen Umgebung der Atome

Einfluss von Temperatur und Druck auf die Reaktionsgeschwindigkeit

Definition:

Temperatur und Druck beeinflussen die Reaktionsgeschwindigkeit, indem sie die kinetische Energie der Reaktanten und die Häufigkeit und Energie der Kollisionen verändern.

Details:

  • Temperaturerhöhung führt zu höherer kinetischer Energie und schnelleren Reaktionsgeschwindigkeiten.
  • Arrhenius-Gleichung: \[ k = A e^{-\frac{E_a}{RT}} \] (k = Reaktionsgeschwindigkeitskonstante, A = Präexponentialfaktor, E_a = Aktivierungsenergie, R = Gaskonstante, T = Temperatur)
  • Druckerhöhung bei Gasreaktionen führt zu höherer Kollisionseffizienz und kann die Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen.
  • Reaktionsgeschwindigkeit bei heterogener Katalyse stark abhängig von den Oberflächeneigenschaften des Katalysators.

Umweltkatalyse und Abgasreinigung

Definition:

Katalytische Prozesse zur Verringerung von Schadstoffen in Abgasen.

Details:

  • Reduktion von CO/NOx/HC durch Drei-Wege-Katalysatoren.
  • Selektive katalytische Reduktion (SCR) zur NOx-Minderung.
  • Ammoniak-Schlupf: NH3-Restemissionen minimieren.
  • Katalysator-Arten: Pt, Pd, Rh, zeolithbasierte Materialien.
  • Arbeitstemperaturen: 200–500 \text{°C}

Katalysatorregeneration und Recycling

Definition:

Regeneration und Recycling von Katalysatoren sind Prozesse zur Verlängerung der Lebensdauer und Senkung der Kosten von Katalysatoren durch Entfernung von Verunreinigungen und Wiederverwendung der aktiven Komponenten.

Details:

  • Thermische Regeneration: Entfernung von Koksablagerungen durch Brennen in Luft oder Wasserstoff
  • Chemische Regeneration: Nutzung chemischer Reaktionen zur Entfernung spezifischer Verunreinigungen
  • Mechanische Reinigung: Physikalische Methoden wie Ultraschall zur Entfernung von Ablagerungen
  • Recyclingprozesse: Rückgewinnung wertvoller Metalle (z.B. Platin, Palladium) durch hydrometallurgische oder pyrometallurgische Verfahren
  • Umweltvorteile: Reduktion von Abfall und Schonung von Ressourcen
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden