Homogeneous Catalysis - Lab - Cheatsheet.pdf

Homogeneous Catalysis - Lab - Cheatsheet
Homogeneous Catalysis - Lab - Cheatsheet Definition und Prinzipien homogener Katalysatoren Definition: Homogene Katalysatoren sind in der gleichen Phase wie die Edukte, meist flüssig. Sie ermöglichen spezifische, selektive Reaktionen unter milden Bedingungen. Details: Phase: oft flüssig Homogenität: verbesserte Kontaktfläche Selektivität: hohe Produktreinheit Reaktionsbedingungen: häufig mild Beis...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Homogeneous Catalysis - Lab - Cheatsheet

Definition und Prinzipien homogener Katalysatoren

Definition:

Homogene Katalysatoren sind in der gleichen Phase wie die Edukte, meist flüssig. Sie ermöglichen spezifische, selektive Reaktionen unter milden Bedingungen.

Details:

  • Phase: oft flüssig
  • Homogenität: verbesserte Kontaktfläche
  • Selektivität: hohe Produktreinheit
  • Reaktionsbedingungen: häufig mild
  • Beispielreaktionen: Hydroformylierung, Hydrierung
  • Katalysatorregeneration: teilweise möglich
  • Reaktionsmechanismus: meist über Komplexbildung mit Edukten

Unterschiede zwischen homogenen und heterogenen Katalysatoren

Definition:

Vergleich zwischen Katalysatoren, die in derselben Phase wie die Reaktanten (homogen) und in einer anderen Phase als die Reaktanten (heterogen) vorliegen.

Details:

  • Homogene Katalysatoren: in derselben Phase wie Reaktanten
  • Heterogene Katalysatoren: in einer anderen Phase
  • Reaktionsgeschwindigkeit: in homogenen Systemen oft schneller
  • Abtrennung/ Wiederverwendung: bei heterogenen Katalysatoren einfacher
  • Beispielformel für homogene Katalyse:
  • Beispielformel für heterogene Katalyse:

Beispiele für häufig verwendete homogene Katalysatoren

Definition:

Beispiele für häufig verwendete homogene Katalysatoren mit ihren typischen Anwendungen und Reaktionsmechanismen.

Details:

  • Wilkinson-Katalysator (RhCl(PPh3)3): Verwendet in der Hydrierung von Alkenen.
  • Grubbs-Katalysator (RuCl2(PCy3)2(CHPh)): Verwendet in der Metathese von Olefinen.
  • Schrock-Katalysator (Mo(NAr)(=CHAr)(OR)2): Verwendet in der Metathese von Olefinen.
  • Haber-Bosch-Katalysator (Fe-basierte Katalysatoren): Verwendet in der Ammoniaksynthese durch Stickstofffixierung.
  • Hydroformylierungskatalysatoren (Co(CO)8, RhH(CO)(PPh3)3): Verwendet in der Aldehydsynthese aus Alkenen.

Methoden zur Herstellung homogener Katalysatoren

Definition:

Methoden zur Herstellung homogener Katalysatoren: Synthese homogener Katalysatoren durch präzises molekulares Design und Reaktionen in Lösung.

Details:

  • Vorbereitung von Liganden: Erstellen spezieller Liganden, die selektiv an Metallzentren binden.
  • Komplexierung: Metallzentren in Lösung mit Liganden zu spezifischen Komplexen reagieren lassen.
  • Solvatisierung: Lösungsmittel, die die Bildung und Stabilität der Katalysatoren fördern.
  • Reinigung: Entfernung unerwünschter Nebenprodukte und Verunreinigungen, um reine Katalysatorproben zu erhalten.
  • Charakterisierung: Einsatz spektroskopischer Methoden (z.B. NMR, IR), um die Struktur und Reinheit der Katalysatoren zu bestätigen.

Verwendung von Liganden und Metallzentren

Definition:

Anwendung von richtig gewählten Liganden und Metallzentren zur Steuerung von Reaktivität und Selektivität in homogenen Katalyseprozessen.

Details:

  • Liganden: bestimmen sterische und elektronische Eigenschaften.
  • Metallzentren: Übergangsmetalle oft verwendet, z.B. Pt, Pd, Rh.
  • Bindungsarten: koordinative Bindungen zwischen Ligand und Metallzentrum.
  • Homogene Katalysatoren: einheitliche Phase mit Reaktanden.
  • Anwendungen: Hydroformylierung, Hydrierung, Kopplungsreaktionen.
  • Katalysezyklus: Schrittweise Bindung und Umwandlung der Substrate.

Analyse von katalytischen Zyklen

Definition:

Überprüfung und Verständnis der Abfolge von Zwischenstufen und Reaktionen in einem katalytischen Zyklus zur Optimierung der Katalyse.

Details:

  • Schritte identifizieren: Initiierung, Umwandlung, Produktabgabe, Rückgewinnung des Katalysators.
  • Reaktionsmechanismen: Bestimmen und charakterisieren von Intermediaten und Übergangszuständen.
  • Geschwindigkeits- und Gleichgewichtsanalyse: Untersuchung der Reaktionsraten und Gleichgewichtszustände.
  • Katalysatorstabilität und -effizienz: Bewertung der Lebensdauer und Wiederverwendbarkeit des Katalysators.
  • Energieprofile: Erstellen und analysieren von Potentialflächen mithilfe von \textit{DFT} und \textit{CCSD(T)}.
  • Oft verwendete Methoden: \textit{NMR}, \textit{IR}, \textit{UV-Vis}, und \textit{GC-MS}.

Bestimmung von Geschwindigkeitskonstanten

Definition:

Methode zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines katalytischen Prozesses in homogenen Systemen.

Details:

  • Geschwindigkeitsgesetz: \(\text{{rate}} = k \times [\text{{A}}]^m \times [\text{{B}}]^n\)
  • Bestimmung von \(k\) durch Experiment und Datenauswertung (z.B. Linearisierung).
  • Linearisierungsmethoden:
    • Lagemessung der Konzentration (\(\frac{-d[\text{{A}}]}{dt} = k[\text{{A}}]^m[\text{{B}}]^n\))
    • Initialratenmethode
    • Integration der Geschwindigkeitsgleichung
  • Anwendung: Berechnung und Analyse der kinetischen Parameter.

Sicherheitsprotokolle und Umgang mit Chemikalien

Definition:

Sicherheitsprotokolle sind wichtige Richtlinien, die helfen, Unfälle und Verletzungen im Labor zu verhindern; Umgang mit Chemikalien erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen, um Gefahren wie Vergiftungen, Brände und Explosionen zu vermeiden.

Details:

  • Trage immer geeignete Schutzkleidung (Laborkittel, Handschuhe, Schutzbrille).
  • Arbeite in belüfteten Abzügen, wenn mit flüchtigen oder gefährlichen Chemikalien gearbeitet wird.
  • Kenntnisse der Sicherheitsdatenblätter (SDB) jeder verwendeten Chemikalie sind obligatorisch.
  • Lagere Chemikalien entsprechend ihrer Kompatibilität und Gefahrstoffgruppen.
  • Im Falle eines Verschüttens, sofort die richtige Vorgehensweise folgen (siehe SDB).
  • Niemals Chemikalien ohne geeignete Kennzeichnung lagern.
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen und Notfallausrüstung sollten leicht zugänglich sein.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden