Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Inorganic Chemistry

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Master of Science Chemie

Universität Erlangen-Nürnberg

Master of Science Chemie

Prof. Dr.

2025

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

1/24

Wann wurde das erste Periodensystem veröffentlicht?

1/24

Wie sind die Elemente im modernen Periodensystem geordnet?

1/24

Wie viele Gruppen und Perioden hat das moderne Periodensystem?

1/24

Was ist eine kovalente Bindung?

1/24

Was beschreibt ein Molekülorbital?

1/24

Was ist das HOMO?

1/24

Was beschreiben Punktgruppen in der Kristallographie?

1/24

Wie viele Raumgruppen gibt es insgesamt?

1/24

Warum sind Raumgruppen wichtig in der Kristallographie?

1/24

Was beschreibt die Elektronenkonfiguration der Übergangsmetalle?

1/24

Welches Muster wird typischerweise bei den Übergangsmetallen beobachtet?

1/24

Welche Besonderheit kann bei der Elektronenkonfiguration der Übergangsmetalle auftreten?

1/24

Was ist die Definition der Organometallischen Chemie?

1/24

Welche Metalle sind in der Organometallischen Chemie häufig?

1/24

Nenne zwei Schlüsselreaktionen in der Organometallischen Chemie.

1/24

Was beschreibt der Begriff 'Koordinationszahl (KZ)' in der Komplexchemie?

1/24

Was ist ein monodentater Ligand?

1/24

Welche Koordinationsgeometrie entsteht typischerweise bei einer KZ von 6?

1/24

Welche Symmetrieelemente gibt es bei Molekülen?

1/24

Wie definiert man die Symmetrieoperation \sigma?

1/24

Was beschreibt die Symmetrieoperation Cn?

1/24

Was ist die Röntgenstrukturanalyse?

1/24

Was verwendet die Röntgenstrukturanalyse zur Analyse der Kristallstruktur?

1/24

Welche Gleichung wird in der Röntgenstrukturanalyse verwendet?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Inorganic Chemistry an der Universität Erlangen-Nürnberg zu meistern:

01
01

Periodensystem der Elemente

In der Vorlesung wird das Periodensystem der Elemente (PSE) detailliert besprochen. Es wird erklärt, wie das PSE organisiert ist und welche chemischen Eigenschaften sich daraus ableiten lassen.

  • Entwicklung und Historie des Periodensystems
  • Periodische Eigenschaften der Elemente
  • Gruppen und Perioden des Periodensystems
  • S-, P-, D- und F-Block-Elemente
  • Anwendung des Periodensystems in der Chemie
Karteikarten generieren
02
02

Bindungstheorien

Die Studierenden lernen die verschiedenen Theorien der chemischen Bindung kennen. Diese Theorien sind essenziell, um chemische Reaktionen und Molekülstrukturen zu verstehen.

  • Kovalente Bindungen und Molekülorbitale
  • Ionenbindungen und Elektrostatische Kräfte
  • Metallische Bindungen
  • Van-der-Waals-Kräfte
  • Wasserstoffbrückenbindungen
Karteikarten generieren
03
03

Symmetrie und Kristallographie

Diese Themen umfassen die Analyse der Symmetrie in Molekülen und Kristallen sowie die Untersuchung der Kristallstrukturen. Diese Kenntnisse sind wichtig für das Verständnis der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Materialien.

  • Symmetrieelemente und -operationen
  • Punktgruppen und Raumgruppen
  • Kristallsysteme und Gitterstrukturen
  • Röntgenstrukturanalyse
  • Anwendung in der Materialwissenschaft
Karteikarten generieren
04
04

Übergangsmetalle und Koordinationschemie

Ein weiterer Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den Übergangsmetallen und der Koordinationschemie. Diese Elemente spielen eine zentrale Rolle in vielen chemischen Prozessen und Anwendungen.

  • Elektronenkonfiguration der Übergangsmetalle
  • Ligandentypen und Koordinationsgeometrie
  • Komplexbildungsreaktionen
  • Farbigkeit und magnetische Eigenschaften von Komplexen
  • Biologische Relevanz von Übergangsmetallkomplexen
Karteikarten generieren
05
05

Fortgeschrittene Themen der Anorganischen Chemie

Neben den Grundlagen werden auch fortgeschrittene Themen der anorganischen Chemie behandelt. Dies bereitet die Studierenden auf weiterführende Studien und Forschung in diesem Bereich vor.

  • Organometallische Chemie
  • Materialchemie und Festkörperchemie
  • Chemie der Hauptgruppenelemente
  • Katalyse und industrielle Anwendungen
  • Neuere Entwicklungen in der anorganischen Chemie
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der Universität Erlangen-Nürnberg

Inorganic Chemistry an Universität Erlangen-Nürnberg - Überblick

Die Vorlesung Inorganic Chemistry, angeboten von der Universität Erlangen-Nürnberg, ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiengangs Chemie. Diese Vorlesung bietet Dir eine umfassende Einführung in die Grundlagen der anorganischen Chemie und behandelt fortgeschrittene Themen. Der Lehrplan ist darauf ausgelegt, ein tiefes Verständnis der Materie zu entwickeln und praxisrelevante Kenntnisse zu liefern, die für Dein weiteres Studium und Deine berufliche Laufbahn wichtig sind.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Die Vorlesung besteht aus wöchentlichen Vorlesungen und Übungsstunden. Es erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der anorganischen Chemie sowie fortgeschrittene Themen.

Studienleistungen: Die Leistungskontrolle erfolgt durch eine schriftliche Klausur am Ende des Semesters.

Angebotstermine: Die Vorlesung wird in der Regel im Wintersemester angeboten.

Curriculum-Highlights: Periodensystem der Elemente, Bindungstheorien, Symmetrie und Kristallographie, Übergangsmetalle und Koordinationschemie

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Master of Science Chemie

Advanced Bio-Organic and Bio-Inorganic ChemistryKurs ansehen
Advanced ElectrochemistryKurs ansehen
Advanced Spectroscopic TechniquesKurs ansehen
Biological and Synthetic Molecular Switches and MachinesKurs ansehen
Biomolecules and metal ions - evolution, biological functions, and biomedicineKurs ansehen
Bio-Organic and Bio-Inorganic Chemistry - LabKurs ansehen
Energy Materials - LabKurs ansehen
Forschungsmodul Inorganic ChemistryKurs ansehen
Forschungsmodul Organic ChemistryKurs ansehen
Forschungsmodul Physical ChemistryKurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen