Interfaces and Catalysis - Cheatsheet.pdf

Interfaces and Catalysis - Cheatsheet
Interfaces and Catalysis - Cheatsheet Unterscheidung zwischen homogener und heterogener Katalyse Definition: Zusammenfassung der Unterschiede zwischen homogenen und heterogenen Katalyseprozessen; Fokus auf Katalysatoren in gleichen (homogen) oder unterschiedlichen (heterogen) Phasen wie die Reaktanten. Details: Homogene Katalyse: Katalysator in der gleichen Phase wie die Reaktanten (meistens flüss...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Interfaces and Catalysis - Cheatsheet

Unterscheidung zwischen homogener und heterogener Katalyse

Definition:

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen homogenen und heterogenen Katalyseprozessen; Fokus auf Katalysatoren in gleichen (homogen) oder unterschiedlichen (heterogen) Phasen wie die Reaktanten.

Details:

  • Homogene Katalyse: Katalysator in der gleichen Phase wie die Reaktanten (meistens flüssig).
  • Heterogene Katalyse: Katalysator in einer anderen Phase als die Reaktanten (oft fest).
  • Homogene Katalysatoren bieten hohe Selektivität und einfache Modellierung.
  • Heterogene Katalysatoren sind leicht abtrennbar und wiederverwendbar.
  • Wichtige Mechanismen: Adsorption und Desorption bei heterogener Katalyse.
  • Homogene Katalysatoren oft empfindlich gegenüber Luft und Feuchtigkeit, Stabilitätsprobleme.
  • Heterogene Katalyse oft bei hohen Temperaturen und Drücken.
  • Reaktionsgeschwindigkeit bei homogener Katalyse durch Diffusion begrenzt, bei heterogener durch Oberflächenprozesse.

Mechanismen der heterogenen Katalyse

Definition:

Beschreibt, wie Katalysatoren die Reaktionsgeschwindigkeit durch Bereitstellung einer alternativen Reaktionsroute mit niedrigerer Aktivierungsenergie erhöhen, wobei die Reaktanten und Katalysatoren in unterschiedlichen Phasen vorliegen.

Details:

  • Heterogene Katalysatoren: meist Feststoffe, die mit gasförmigen oder flüssigen Reaktanten reagieren.
  • Reaktionsmechanismen: Adsorption, Reaktion auf der Oberfläche, Desorption.
  • Schritte: Diffusion der Reaktanten zur Oberfläche, Bindung an aktive Zentren, Umwandlung, Freisetzung der Produkte.
  • Langmuir-Hinshelwood- und Eley-Rideal-Mechanismus:
    • Langmuir-Hinshelwood: Beide Reaktanten adsorbieren auf der Oberfläche und reagieren dort.
    • Eley-Rideal: Ein Reaktant adsorbiert auf der Oberfläche, der andere reagiert direkt aus der Gasphase.
  • Katalysatorgifte: Substanzen, die das aktive Zentrum des Katalysators blockieren.

Grundlagen der Adsorption und Desorption

Definition:

Adsorption: Anlagerung von Molekülen an einer Oberfläche. Desorption: Ablösung von adsorbierten Molekülen.

Details:

  • Physikalische Adsorption: Van-der-Waals-Kräfte, reversibel
  • Chemische Adsorption: chemische Bindungen, oft irreversibel
  • Adsorptionsisothermen: Freundlich, Langmuir
  • Gleichgewichtskonstante K: \[ K = \frac{{k_{ads}}}{{k_{des}}} \]
  • Langmuir-Isotherme: \[ \theta = \frac{{bP}}{{1 + bP}} \]
  • Temperaturabhängigkeit: Arrhenius-Gleichung \[ k = A e^{-\frac{E}{RT}} \]

Aktivierungsenergie und Übergangszustände

Definition:

Energie, die notwendig ist, um eine chemische Reaktion zu starten, entspricht der Energie des Übergangszustandes.

Details:

  • Übergangszustand: Hochenergetischer Zustand während der Reaktion.
  • Aktivierungsenergie: \(E_a\), Differenz zwischen Energie des Übergangszustands und der Edukte.
  • Katalysatoren: Senken die \(E_a\) und stabilisieren den Übergangszustand.
  • Arrhenius-Gleichung: \[ k = A \exp \left( \frac{-E_a}{RT} \right) \]

Charakterisierungstechniken für Oberflächen

Definition:

Oberflächencharakterisierungstechniken sind Methoden zur Analyse der chemischen, physikalischen und strukturellen Eigenschaften von Oberflächen.

Details:

  • XPS (Röntgenphotoelektronenspektroskopie): Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und Oxidationszustände.
  • AFM (Rasterkraftmikroskopie): Oberflächenmorphologie im Nanometerbereich.
  • SEM (Rasterelektronenmikroskopie): Hochauflösende Bilder und Oberflächenstruktur.
  • FTIR (Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie): Identifikation von funktionellen Gruppen.
  • TEM (Transmissionselektronenmikroskopie): Detaillierte Strukturanalyse im atomaren Maßstab.
  • STM (Rastertunnelmikroskopie): Abbildung und Manipulation von Oberflächen auf atomarer Ebene.

Methoden zur Untersuchung und Modellierung von Reaktionsmechanismen

Definition:

Verschiedene Methoden zur Untersuchung und Modellierung von Reaktionsmechanismen an Katalysatoroberflächen.

Details:

  • Quantenchemie: Berechnung von Potentialflächen, Reaktionsprofilen und Übergangszuständen
  • Molekulardynamik-Simulationen: Untersuchung der Bewegungen von Atomen und Molekülen während chemischer Reaktionen
  • Surface Science Techniken: Methoden wieSTM, XPS und LEED zur Untersuchung von Oberflächenstrukturen und -reaktionen
  • Kinetische Modellierung: Erstellung von Modellen zur Beschreibung der Geschwindigkeiten chemischer Reaktionen und ihrer Mechanismen
  • Experimentelle Techniken: IR- und Raman-Spektroskopie zur Identifizierung von Zwischenprodukten und Reaktanten

Materialien und Struktur heterogener Katalysatoren

Definition:

Materialien und Struktur heterogener Katalysatoren - in Interfaces and Catalysis (Chemie - Universität Erlangen-Nürnberg).

Details:

  • Wichtige Materialien: Metalle (Pt, Pd, Au), Metalloxide (TiO₂, Al₂O₃), Zeolithe, Kohlenstoffe.
  • Struktur wirkt sich auf Oberfläche und Zugänglichkeit der aktiven Zentren aus.
  • Oberflächenbereich bestimmt durch BET-Methode.
  • Zeitträverse Adsorption und Porosität entscheidend für Effektivität.
  • Nano-Skala spielt kritische Rolle: Kinetik und Mechanismus der Reaktionen stark durch Partikelgröße bestimmt.
  • Wechselwirkung zwischen aktiver Phase und Trägermaterial beeinflusst katalytische Aktivitäten.

Oberflächendiffusion und Reaktionsmodelle

Definition:

Bewegung von Atomen oder Molekülen auf einer festen Oberfläche, essentiell für katalytische Prozesse.

Details:

  • Triebkraft: Konzentrationsgradient, Temperatur.
  • Mechanismen: Springen, Austausch, Reihenschaltung.
  • Fick'sches Gesetz: \[ J = -D \frac{dc}{dx} \]
  • Arrhenius-Gleichung für Diffusionskoeffizient: \[ D = D_0 e^{-\frac{E_a}{RT}} \]
  • Reaktionsmodelle: Langmuir-Hinshelwood, Eley-Rideal.
  • Langmuir-Hinshelwood: Reaktanten adsorbieren auf Oberfläche, reagieren dort.
  • Eley-Rideal: Ein Reaktant adsorbiert, der andere reagiert direkt aus der Gasphase.
  • Wichtig für Heterogene Katalyse, Oberflächenreaktionen.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden