Medical Life Sciences - Cheatsheet
DNA- und RNA-Strukturen und ihre Funktionen
Definition:
DNA und RNA sind Nukleinsäuren, die genetische Informationen speichern und übertragen. DNA ist doppelthelikal, RNA ist meist einzelsträngig.
Details:
- DNA: Desoxyribonukleinsäure, enthält die genetischen Anweisungen für die Entwicklung und Funktion von Lebewesen
- RNA: Ribonukleinsäure, überträgt die genetischen Informationen von der DNA zu den Ribosomen zur Proteinsynthese
- DNA-Struktur: Doppelhelix mit Basenpaarung (A-T, G-C)
- RNA-Struktur: Einzelstrang mit Basen (A, U, G, C)
- Transkription: RNA-Polymerase synthetisiert mRNA von DNA
- Translation: Ribosomen verwenden mRNA zur Synthese von Proteinen
- mRNA: Boten-RNA, trägt genetische Informationen für die Proteinsynthese
- tRNA: Transfer-RNA, bringt Aminosäuren zum Ribosom während der Translation
- rRNA: Ribosomale RNA, bildet den Hauptbestandteil der Ribosomen
Proteinsynthese und Genexpression
Definition:
Prozess, bei dem die genetische Information in Proteine umgesetzt wird.
Details:
- Transkription: DNA-Nukleotidsequenz wird in mRNA umgeschrieben.
- RNA-Polymerase bindet an Promotorregion der DNA.
- mRNA-Prozessierung: Kappen, Spleißen, Polyadenylierung.
- Translation: mRNA wird in Aminosäuresequenz (Protein) übersetzt.
- Ribosomen binden an mRNA und katalysieren Peptidbindung.
- tRNA bring Aminosäuren zum Ribosom, Anticodon paart mit mRNA-Codon.
- Genexpressionsregulation: Enhancer, Repressoren, epigenetische Modifikationen.
Grundlagen der Pharmakodynamik und Pharmakokinetik
Definition:
Pharmakodynamik: Wirkung von Arzneistoffen auf den Körper.Pharmakokinetik: Verhalten von Arzneistoffen im Körper.
Details:
- Pharmakodynamik:
- Rezeptorbindung
- Dosis-Wirkung-Beziehung
- Therapeutische Breite
- Pharmakokinetik:
- Absorption
- Distribution
- Metabolismus
- Elimination
- ADI (Area under the curve)
- Halbwertszeit
- Bioverfügbarkeit
Diagnostische Methoden in der Pathophysiologie
Definition:
Diagnostische Methoden in der Pathophysiologie sind Techniken zur Erkennung und Untersuchung von Krankheitsursachen und -mechanismen.
Details:
- Blutuntersuchungen: Analysen wie z.B. CRP, Blutzuckerspiegel
- Bildgebende Verfahren: Radiologie (Röntgen, CT, MRT), Ultraschall
- Biopsien: Gewebeproben zur mikroskopischen Analyse
- Genetische Tests: Untersuchung von DNA auf Mutationen
- Funktionstests: Untersuchung von Organfunktionen, z.B. Lungenfunktionstest
- Enzymatische Tests: Enzymaktivitäten zur Diagnose spezifischer Erkrankungen
Struktur-Wirkungs-Beziehungen (SAR) von Arzneimitteln
Definition:
Beziehung zwischen chemischer Struktur eines Moleküls und dessen biologischer Aktivität, wichtig für Arzneimittelentwicklung.
Details:
- SAR: Structure-Activity Relationship
- Ziel: Entwicklung neuer Arzneimittel mit verbesserter Wirksamkeit
- Veränderung der chemischen Struktur, um Wechselwirkungen mit Zielmolekül zu optimieren
- Quantitative Struktur-Wirkungs-Beziehung (QSAR): mathematische Modelle zur Vorhersage der biologischen Aktivität
- Wichtige Parameter: Lipophilie (\textit{log P}), Polarizierbarkeit, Molekülgröße
- Computergestützte Methoden häufig genutzt
Genetische Variation und Mutationen
Definition:
Veränderungen in der DNA-Sequenz, die zu genetischen Unterschieden zwischen Individuen führen.
Details:
- Genetische Variation: Unterschiedliche Allele, die zu verschiedenen Phänotypen führen.
- Mutationen: Permanente Veränderungen in der DNA-Sequenz.
- Typen von Mutationen: Punktmutationen, Insertionen, Deletionen.
- Ursachen: Spontanität, Strahlung, Chemikalien.
- Folgen: Neutral, schädlich oder vorteilhaft.
- Klinische Bedeutung: Diagnostik, Therapie.
Methoden der Molekularbiologie wie PCR und Gel-Elektrophorese
Definition:
PCR zur Amplifikation spezifischer DNA-Sequenzen, Gel-Elektrophorese zur Trennung und Visualisierung von Nukleinsäuren
Details:
- PCR: Polymerase-Kettenreaktion zur exponentiellen Vervielfältigung spezifischer DNA-Abschnitte
- Schritte: Denaturierung (95°C), Annealing (50-65°C), Elongation (72°C)
- Komponenten: DNA-Vorlage, Primer, dNTPs, Taq-Polymerase, Puffer
- Gel-Elektrophorese: Trennung von DNA/RNA-Fragmenten basierend auf Größe durch ein Agarose-Gel
- Ergebnis-Visualisierung: Ethidiumbromid oder SYBR Green, unter UV-Licht
- Interpretation: Vergleich von Bandenmustern zur Größenbestimmung
Mechanismen der Krankheitsentwicklung
Definition:
Untersuchung biochemischer Mechanismen, die zur Entwicklung oder zum Fortschreiten von Krankheiten führen.
Details:
- Zelluläre Signalwege: Störungen in Signaltransduktionen, z.B. Onkogene, Tumorsuppressorgene
- Genetische Mutationen: Punktmutationen, Deletionen, Insertionen
- Infektionsprozesse: Viren, Bakterien, Pilze
- Entzündungsreaktionen: Akut vs. chronisch, Rolle von Cytokinen
- Autoimmunreaktionen: Fehlgeleitete Immunabwehr
- Umweltfaktoren: Exposition zu Toxinen, Strahlung
- Epigenetische Veränderungen: Methylierung, Histonmodifikation