Modern X-ray Structure Determination - Cheatsheet.pdf

Modern X-ray Structure Determination - Cheatsheet
Modern X-ray Structure Determination - Cheatsheet Geschichte und Entdeckung der Röntgenstrahlen Definition: Röntgenstrahlen, entscheidend für die moderne Strukturbestimmung durch Röntgenkristallographie. Details: Entdeckt von Wilhelm Conrad Röntgen am 8. November 1895. Röntgen führte Experimente mit Kathodenstrahlen durch und bemerkte leuchtende Effekte auf fluoreszierenden Schirmen. Er stellte fe...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Modern X-ray Structure Determination - Cheatsheet

Geschichte und Entdeckung der Röntgenstrahlen

Definition:

Röntgenstrahlen, entscheidend für die moderne Strukturbestimmung durch Röntgenkristallographie.

Details:

  • Entdeckt von Wilhelm Conrad Röntgen am 8. November 1895.
  • Röntgen führte Experimente mit Kathodenstrahlen durch und bemerkte leuchtende Effekte auf fluoreszierenden Schirmen.
  • Er stellte fest, dass diese unsichtbaren Strahlen durch feste Materialien dringen konnten und fotografische Platten belichteten.
  • Bezeichnung als 'X-Strahlen' aufgrund ihrer unbekannten Natur.
  • Die Entdeckung wurde zunächst skeptisch betrachtet, aber schnell als revolutionär anerkannt.
  • Wilhelm Conrad Röntgen erhielt 1901 den ersten Nobelpreis für Physik für diese Entdeckung.
  • Anwendung in Medizin und Materialforschung, Fundament für Röntgenkristallographie.

Bragg'sches Gesetz: Theorie und Anwendung

Definition:

Interferenzmuster von Röntgenstrahlen zur Bestimmung von Kristallstrukturen.

Details:

  • Formel: \[ n\lambda = 2d\sin(\theta) \]
  • \( n \): Ordnung des Maximums (meistens 1)
  • \( \lambda \): Wellenlänge der Röntgenstrahlen
  • \( d \): Abstand der Netzebenen im Kristallgitter
  • \( \theta \): Einfallswinkel
  • Nutzung in der Röntgenstrukturanalyse zur Bestimmung von Gitterabständen und Kristallstrukturen
  • Bedingung für konstruktive Interferenz zwischen reflektierten Strahlen

Symmetrie in kristallinen Strukturen

Definition:

Symmetrie beschreibt die regelmäßige, wiederholte Anordnung von Atomen, Molekülen oder Ionengruppen in einem Kristallgitter.

Details:

  • Klassifizierung durch Raumgruppen.
  • Translation, Drehung, Spiegelung und Inversion als grundlegende Symmetrieoperationen.
  • Symmetrieelemente: Symmetrieachsen, Spiegelebenen, Inversionszentren.
  • Beispiel für Symmetrieoperation: \( R_n \) für Drehung um n-fachen Rotationsachse.

Rietveld-Analyse-Techniken

Definition:

Methode zur Verfeinerung eines Kristallstruktursmodells basierend auf Röntgenbeugungsdaten.

Details:

  • Verwendung in der Materialwissenschaft und Chemie.
  • Berücksichtigung des gesamten Beugungsmusters anstatt nur einzelner Reflexe.
  • Minimierung der Differenz zwischen gemessenen und berechneten Beugungsmustern mittels kleiner Quadrate.
  • Parameter: Gitterkonstanten, Atompositionen, Besetzungen, thermische Verschiebungsparameter.
  • Berücksichtigung von Instrumenten- und Probenparametern sowie Hintergrund und Peakformen.
  • Mathematische Funktion: \[ Y_i(obs) = Y_i(calc) + \text{Fehler} \]

Validierung und Verifikation der Strukturdaten

Definition:

Kontrollprozess zur Überprüfung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit kristallographischer Strukturdaten.

Details:

  • Validierung: Prüfen, ob Strukturdaten den experimental erworbenen Informationen entsprechen
  • Verifikation: Sicherstellen, dass Strukturmodelle konsistent und frei von Fehlern sind
  • R-Wert: Maß für die Übereinstimmung zwischen dem berechneten und beobachteten Daten (z.B., R1, wR2)
  • Geometrische Überprüfung: Überprüfen der Bindungslängen und -winkel
  • Elektronendichtekarte: Kontrolle der Übereinstimmung des Modells mit der gemessenen Elektronendichte
  • Softwaretools: Verwendung von Programmen wie PLATON, Olex2 oder CheckCIF

Feststoffchemie und Materialcharakterisierung

Definition:

Feststoffchemie untersucht die Struktur, Zusammensetzung und Eigenschaften von Feststoffen; Materialcharakterisierung bestimmt physikalische und chemische Eigenschaften.

Details:

  • X-ray-Strukturanalyse zur Bestimmung der Kristallstruktur
  • Röntgenbeugung (XRD) analysiert kristalline Phasen
  • Elementzusammensetzung mittels EDX, XRF
  • Thermische Analyse: DSC, TGA
  • Elektronenmikroskopie: SEM, TEM
  • Oberflächenanalyse: BET, AFM

Gerätebedienung und Sicherheit im Labor

Definition:

Betrieb und sichere Handhabung von Laborgeräten, Einhaltung von Sicherheitsvorschriften

Details:

  • Schutzkleidung: Kittel, Handschuhe, Schutzbrille
  • Verwendung nur nach Einweisung
  • Fluchtwege und Notausgänge freihalten
  • Gefahrenstoffe kennzeichnen und sicher lagern
  • Erste-Hilfe-Ausrüstung griffbereit
  • Arbeitsplatz sauber und ordentlich halten
  • Elektrische Geräte regelmäßig warten
  • Notfallnummer bereithalten
  • Feuerlöscher und Brandschutzmaßnahmen

Datenverarbeitung mittels spezieller Software

Definition:

Verwendung von spezialisierten Programmen zur Analyse und Interpretation von Röntgenstrukturdaten.

Details:

  • Datenreduktion: Vorverarbeitung und Korrektur von Rohdaten (\textit{Scaling}, Absorptionskorrektur).
  • Strukturlösung: Bestimmung der atomaren Positionen aus den experimentellen Daten. Methoden: Indexierung, Integration, Phasierung (direkte Methoden, molekulares Ersetzen).
  • Verfeinerung: Anpassen des Modells an beobachtete Daten (\textit{Least Squares}, \textit{R}-Faktor, \textit{Fourier-Synthesen}).
  • Programme: Beispielhafte Software: SHELXL, OLEX2, CRYSTALS, XDS.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden