Physical Chemistry laboratory - Cheatsheet
Erster Hauptsatz der Thermodynamik: Energieerhaltung
Definition:
Energie eines abgeschlossenen Systems bleibt konstant: Energie kann weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur umgewandelt werden.
Details:
- Mathematische Formulierung: \[\Delta U = Q + W\]
- \(\Delta U\): Änderung der inneren Energie
- \(Q\): zugeführte/abgeführte Wärme
- \(W\): geleistete Arbeit am System oder durch das System
- Bei isochoren Prozessen gilt: \[\Delta U = Q\]
- Bei adiabatischen Prozessen gilt: \[\Delta U = W\]
Arrhenius-Gleichung und Aktivierungsenergie
Definition:
Arrhenius-Gleichung beschreibt die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit. Aktivierungsenergie ist die Energiebarriere, die für eine Reaktion überwunden werden muss.
Details:
- Arrhenius-Gleichung: \[ k = A e^{-\frac{E_A}{RT}} \]
- k: Geschwindigkeitskonstante
- A: präexponentieller Faktor
- E_A: Aktivierungsenergie
- R: universelle Gaskonstante \(8,314 \, \text{J} \, \text{mol}^{-1} \, \text{K}^{-1}\)
- T: Temperatur in Kelvin
- Aktivierungsenergie \(E_A\) kann mittels der Arrhenius-Gleichung experimentell bestimmt werden
- Lineare Form: \[ \ln(k) = \ln(A) - \frac{E_A}{R} \cdot \frac{1}{T} \]
NMR-Spektroskopie
Definition:
Analyse der Wechselwirkungen von Atomkernen mit externem Magnetfeld zur Bestimmung molekularer Strukturen
Details:
- Prinzip: Kerne mit Spin (z.B. 1H, 13C) richten sich in äußerem Magnetfeld aus
- Übergang zwischen Energiezuständen durch Radiowellen bewirkt Resonanz
- Resonanzfrequenz abh. von Kernumgebung (chemische Verschiebung, \delta)
- J-Kopplungen: durch Wechselwirkungen benachbarter Kerne bestimmt
- NMR-Spektrum: Spektrallinien entspr. versch. Kernumgebungen
- Besonderheiten: Relaxationszeiten (T1, T2), NOE-Effekte
- Gleichung: Larmorfrequenz \(u = \frac{\gamma B_0}{2\pi}\)
Elektrodenpotentiale und Nernst-Gleichung
Definition:
Messgröße zur Beschreibung der Spannung, die durch eine Elektrodenreaktion verursacht wird. Nernst-Gleichung berechnet das Potential einer Elektrode in Abhängigkeit von der Konzentration der reagierenden Spezies.
Details:
- Die Formel für das Elektrodenpotential: \[ E = E^0 + \frac{RT}{zF} \ln \left( \frac{[Ox]}{[Red]} \right) \]
- \( E \): Elektrodenpotential
- \( E^0 \): Standardelektrodenpotential
- \( R \): Gaskonstante \( 8,314 \text{ J mol}^{-1} \text{ K}^{-1} \)
- \( T \): Temperatur in Kelvin
- \( z \): Anzahl der ausgetauschten Elektronen
- \( F \): Faraday-Konstante (\( 96485 \text{ C mol}^{-1} \))
- \( [Ox] \): Konzentration des oxidierten Zustands
- \( [Red] \): Konzentration des reduzierten Zustands
Boltzmann-Verteilung und statistische Ensembles
Definition:
Boltzmann-Verteilung beschreibt die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Energiezustände in einem System im thermischen Gleichgewicht. Statistische Ensembles sind Ansammlungen einer großen Anzahl von Mikrozuständen, die makroskopisch identische Eigenschaften besitzen.
Details:
- Boltzmann-Verteilung: \[ P(E) = \frac{1}{Z} e^{-\frac{E}{k_B T}} \] mit Partitionfunktion \[ Z = \sum_{i} e^{-\frac{E_i}{k_B T}} \]
- Ensembles:
- Mikrokanonisches Ensemble: Konstante Energie, Volumen und Teilchenanzahl.
- Kanonisches Ensemble: Konstante Temperatur, Volumen und Teilchenanzahl; geeignet für Systeme im Wärmekontakt.
- Großkanonisches Ensemble: Konstante Temperatur, Volumen und chemisches Potential; geeignet für offene Systeme.
Gibbs'sche freie Energie und spontane Prozesse
Definition:
Gibbs'sche freie Energie (G) bestimmt die Spontanität chemischer Prozesse bei konstantem Druck und Temperatur. Ein Prozess ist spontan, wenn die Gibbs-Energie abnimmt.
Details:
- Formel: \( \Delta G = \Delta H - T \Delta S \)
- \( \Delta G < 0 \): spontaner Prozess
- \( \Delta G = 0 \): System im Gleichgewicht
- \( \Delta G > 0 \): nicht-spontaner Prozess
- Abhängig von Enthalpie (\( \Delta H \)) und Entropie (\( \Delta S \))
Mechanismen mehrstufiger Reaktionen
Definition:
Serien von Reaktionen, bei denen das Produkt einer Reaktion als Edukt für die nächste dient.
Details:
- Gesamtreaktion: Summe der Einzelschritte
- Intermediär: Produkt eines Zwischenschritts
- RDS: Langsamster Schritt (Bestimmt die Geschwindigkeit)
- Beispiel: Reaktion A → B → C:
- Geschwindigkeitsgleichung: \( v = k_1 [A] \), falls der erste Schritt langsam ist
- Steady-State-Approximation: \( \frac{d[Intermediär]}{dt} = 0 \)
- Stationäre Konzentration: \( [Intermediär] \) bleibt konstant
Quantitative Analyse spektroskopischer Daten
Definition:
Messung und Auswertung von spektralen Daten, um quantitative Informationen über eine Probe zu erhalten.
Details:
- Ziel: Bestimmen der Konzentration von Substanzen in einer Probe.
- Grundgleichung: Lambert-Beer'sches Gesetz: \[ A = \text{k} \times c \times l \]
- \( A \): Absorption
- \( \text{k} \): Extinktionskoeffizient
- \( c \): Konzentration der Lösung
- \( l \): Schichtdicke der Küvette
- Instrumente: UV/Vis-Spektrometer, IR-Spektrometer
- Wichtig: Kalibrierkurve erstellen zur Konzentrationsbestimmung
- Einheit der Konzentration meist mol/L (Molarität)