Semiconductor Materials for Energy Applications - Cheatsheet
Elektronische Bandstrukturen in Halbleitermaterialien
Definition:
Elektronische Bandstrukturen von Halbleitern beschreiben die Energiezustände, die Elektronen einnehmen können, und die Lücken dazwischen.
Details:
- Valenzband: Energiezustände, die bei Temperatur Null vollständig mit Elektronen gefüllt sind.
- Leitungsband: Energiezustände, die Elektronen durch thermische oder energetische Anregung erreichen können.
- Bandlücke (\textit{E_{\text{g}}}): Bereich ohne erlaubte Energiezustände zwischen Valenz- und Leitungsband.
- Direkte Bandlücke: Elektronen können ohne Impulsänderung vom Valenz- ins Leitungsband wechseln.
- Indirekte Bandlücke: Elektronenwechsel erfordert eine Impulsänderung, oft durch Phononen.
- Beispiel: Si (indirekt, \textit{E_{\text{g,\text{Si}}}} = 1,1 eV); GaAs (direkt, \textit{E_{\text{g,\text{GaAs}}}} = 1,42 eV).
Dotierungsmethoden und deren Auswirkungen auf die Leitfähigkeit
Definition:
Verfahren zur Einführung von Fremdatomen in Halbleiter, um deren elektrische Eigenschaften zu ändern.
Details:
- n-Dotierung: Einführung von Donatoren (\textit{z.B. P}) erhöht die Anzahl der freien Elektronen \rightarrow Leitfähigkeit steigt
- p-Dotierung: Einführung von Akzeptoren (\textit{z.B. B}) erhöht die Anzahl der Löcher \rightarrow Leitfähigkeit steigt
- Dotierkonzentration beeinflusst das Fermi-Niveau \rightarrow n-dotiert: Fermi-Niveau näher an Leitungsband, p-dotiert: Fermi-Niveau näher an Valenzband
- Typische Methoden: thermische Diffusion, Ionenimplantation
- Einfluss auf Halbleiterbauelemente: verbesserte Steuerbarkeit der elektr. Eigenschaften, z.B. in Dioden und Transistoren
Leitungsmechanismen in Halbleitern: Intrinsisch vs. Dotiert
Definition:
Mechanismen zur Elektronen- und Löcherleitung in Halbleitern, entweder durch Eigenleitung oder durch Dotierung mit Fremdatomen.
Details:
- Intrinsic: Leitung durch Ladungsträger, die durch thermische Anregung erzeugt werden. Elektronen-Loch-Paare entstehen im reinen Halbleiter.
- Dotiert: Leitung durch Ladungsträger von eingebauten Fremdatomen. N-Typ (Elektronen von Donatoren), P-Typ (Löcher von Akzeptoren).
- Gibt p-n-Übergänge und Bandlücken in beiden Arten.
- Leitfähigkeit \(\sigma\) für Dotierte höher als für intrinsische.
- Expressions für Leitfähigkeit: \[ \sigma = q(n\mu_n + p\mu_p) \] für intrinsische und \[ \sigma = q(N_d\mu_n) \text{/} q(N_a\mu_p) \] für n- bzw. p-Typ dotierte Halbleiter.
Photovoltaik: Funktionsweise und Effizienzfaktoren
Definition:
Photovoltaik: Umwandlung von Licht in elektrische Energie mittels Solarzellen aus Halbleitermaterialien.
Details:
- Prinzip: Absorption von Photonen erzeugt Elektron-Loch-Paare.
- Photovoltaischer Effekt: Elektronen und Löcher werden durch ein elektrisches Feld getrennt.
- Effizienzfaktoren:
- Lichtabsorption: Bandlückenenergie (\(E_g\)) des Halbleiters entscheidend.
- Rekombination: Minimierung von Elektron-Loch-Paar-Verlusten wichtig.
- Elektrische Eigenschaften: Leitfähigkeit und Kontaktwiderstände optimieren.
- Temperatur: Höhere Temperaturen können Effizienz verringern.
Epitaxie-Verfahren zur Herstellung von Halbleitern
Definition:
Verfahren zur Abscheidung von kristallinen Schichten auf einem Substrat; entscheidend für die Herstellung von hochwertigen Halbleitermaterialien.
Details:
- Typen: Homoepitaxie (gleichen Materials) und Heteroepitaxie (unterschiedlichen Materials)
- Techniken: Molekularstrahlepitaxie (MBE), Metallorganische chemische Gasphasenepitaxie (MOCVD), Hydrid-Gasphasenepitaxie (HVPE)
- Ziele: Kontrolle der kristalline Qualität und Dotierung
- Wichtige Parameter: Wachstumstemperatur, Druck, Gasflussraten
- Anwendungen: Herstellung von Solarzellen, LEDs und Lasern
Nanostrukturierte Halbleitermaterialien: Anwendungen und Vorteile
Definition:
Nanostrukturierte Halbleitermaterialien: Halbleitermaterialien, die auf Nanoskala strukturiert sind, um deren physikalische und chemische Eigenschaften zu verbessern.
Details:
- Verbesserte optische Eigenschaften durch Quantenkonfinierung
- Erhöhte Oberfläche für Katalyse und sensorische Anwendungen
- Erhöhte Effizienz in Solarzellen durch verbesserte Ladungsträgerdynamik
- Anwendung in LEDs, Transistoren und Photovoltaik
- Produktion durch Methoden wie chemische Dampfabscheidung (CVD), Molekularstrahlepitaxie (MBE) und elektrochemische Abscheidung
Spektroskopische Methoden zur Charakterisierung von Halbleitern
Definition:
Methoden zur Bestimmung der strukturellen und elektronischen Eigenschaften von Halbleitermaterialien.
Details:
- Photolumineszenz (PL): Analyse der Lichtemission zur Untersuchung von Bandlücken und Defektzuständen.
- Raman-Spektroskopie: Untersuchung von Gittervibrationen und Kristallstruktur.
- Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS): Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und Bindungszustände.
- Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie (UPS): Analyse der elektronischen Struktur und der Position der Valenzbandkante.
- Infrarotspektroskopie (IR): Untersuchung von Molekülschwingungen und Bindungsarten.