Theory of Catalytic Processes - Cheatsheet.pdf

Theory of Catalytic Processes - Cheatsheet
Theory of Catalytic Processes - Cheatsheet Energetische Aspekte der Katalyse: Aktivierungsenergie, Reaktionsenergie Definition: Aktivierungsenergie: Mindestenergie zur Initiierung einer Reaktion; Reaktionsenergie: Gesamter Energieunterschied zwischen Produkten und Edukten. Details: Aktivierungsenergie (E a ): Energiebarriere, die überwunden werden muss, damit die Reaktion stattfinden kann. Katalys...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Theory of Catalytic Processes - Cheatsheet

Energetische Aspekte der Katalyse: Aktivierungsenergie, Reaktionsenergie

Definition:

Aktivierungsenergie: Mindestenergie zur Initiierung einer Reaktion; Reaktionsenergie: Gesamter Energieunterschied zwischen Produkten und Edukten.

Details:

  • Aktivierungsenergie (Ea): Energiebarriere, die überwunden werden muss, damit die Reaktion stattfinden kann.
  • Katalysatoren senken Ea, erhöhen die Reaktionsgeschwindigkeit, ohne selbst verbraucht zu werden.
  • Reaktionsenergie (ΔH): Differenz der Enthalpien von Produkten und Edukten.
  • Endotherme Reaktion: ΔH > 0, Energieaufnahme
  • Exotherme Reaktion: ΔH < 0, Energieabgabe
  • Gekoppelte Reaktionen können energetisch ungünstige Schritte durch energetisch günstige Schritte ermöglichen.

Oberflächenchemie und Struktur-Aktivitäts-Beziehungen

Definition:

Oberflächenchemie untersucht chemische Reaktionen an Materialoberflächen, Struktur-Aktivitäts-Beziehungen beschreiben den Zusammenhang zwischen der Struktur eines Katalysators und seiner katalytischen Aktivität.

Details:

  • Oberflächenreaktionen beeinflussen die Katalyse
  • Spezifische Oberflächenatome und Adsorptionsstellen entscheidend
  • Struktur bestimmt Reaktant-Interaktionen
  • Aktive Zentren und ihre Elektronendichte von Bedeutung
  • Beispiele: Nanopartikel, Heterogenkatalyse

Katalytische Zyklen und aktive Spezies bei homogener Katalyse

Definition:

Katalytischer Zyklus: Abfolge von Elementarreaktionen, die einen Katalysator durchlaufen muss, um eine chemische Reaktion zu katalysieren. Aktive Spezies: Reaktive Zwischenstufen im Katalysezyklus.

Details:

  • Homogene Katalyse: Katalysator und Reaktanten in gleicher Phase
  • Katalytischer Zyklus besteht typischerweise aus Aktivierung, Umsetzung und Regeneration
  • Katalysatorzyklen oft dargestellt durch Kreislaufdiagramme
  • Aktive Spezies können Katalysator-Substrat-Komplexe oder kurzlebige intermediäre Verbindungen sein
  • Wichtige Gleichungen:
  • Aktivierung: \[ \text{A} + \text{Kat} \rightarrow \text{A-Kat} \]
  • Umsetzung: \[ \text{A-Kat} + B \rightarrow \text{C} + \text{Kat} \]
  • Regeneration: \[ \text{Kat} \rightarrow \text{Kat}_0 \]

Ad- und Desorption von Reaktanten auf Oberflächen

Definition:

Ad- und Desorption: Schlüsselprozesse in heterogenen Katalysatoren, bei denen Reaktanten auf die Oberfläche adsorbieren und wieder desorbieren.

Details:

  • Ad: Bindung von Molekülen an Oberflächen
  • Des: Freisetzung von Molekülen von Oberflächen
  • Gleichgewicht beschrieben durch die Freundlich- oder Langmuir-Isotherme
  • Wichtige Parameter: Aktivierungsenergie und Adsorptionsenthalpie \( \text{K}_\text{ads} \propto e^{-E_a/RT}\ )
  • Beeinflusst durch Oberflächenbeschaffenheit und Temperatur

Prozessdesign und Wirtschaftlichkeit in industriellen Anwendungen

Definition:

Optimierung von Katalysatorprozessen zur Maximierung der Effizienz und Minimierung der Kosten in industriellen Anwendungen.

Details:

  • Effizienzsteigerung durch optimale Nutzung von Ressourcen
  • Kostensenkung durch Prozessoptimierung
  • Analyse und Verbesserung der Prozessparameter - Temperatur, Druck, Reaktionszeit
  • Einsatz von Wirtschaftlichkeitsanalysen (ROI, Break-even-Point) zur Bewertung
  • Simulation und Modellentwicklung zur Vorhersage der Prozessleistung
  • Bilanzierung chemischer Reaktionen: \( \text{Stoffbilanz}, \text{Energiebilanz} \)
  • Integration von Umwelt- und Sicherheitsaspekten

Industrielle Enzyme: Vorteile und Einschränkungen

Definition:

Enzyme, die in industriellen Prozessen verwendet werden, um chemische Reaktionen zu katalysieren.

Details:

  • Hohe Spezifität: katalysieren spezifische Reaktionen
  • Geringerer Energieverbrauch: arbeiten bei milderen Bedingungen (Temperatur, Druck)
  • Biologisch abbaubar und umweltfreundlich
  • Stabilität: Aktivität kann durch pH-Wert und Temperatur beeinflusst werden
  • Produktionskosten: teurer als chemische Katalysatoren
  • Inhibitoren: Empfindlich gegenüber Hemmstoffen und Schwermetallen

Katalysator-Arten: Homogen vs. Heterogen

Definition:

Unterscheidung von Katalysatoren nach Phasen: homogen (gleiche Phase wie Reaktanten) vs. heterogen (andere Phase als Reaktanten).

Details:

  • Homogene Katalysatoren: in der gleichen Phase wie die Reaktanten (meistens flüssig).
  • Homogene Reaktionsbedingungen gut kontrollierbar.
  • Heterogene Katalysatoren: in einer anderen Phase als die Reaktanten (meistens fest).
  • Heterogene Katalysatoren oft leicht abzutrennen und wiederzuverwenden.
  • Spezifische Oberflächenbereiche spielen eine Schlüsselrolle bei heterogenen Katalysatoren.
  • Reaktionsgeschwindigkeitsgleichung: für homogene Katalysen oft in Form von \textit{Rate Law} mit Konzentrationen, für heterogene oft in \textit{Langmuir-Hinshelwood} Modell.

Charakterisierungsmethoden: TEM, XPS, BET-Messungen

Definition:

Verfahren zur Charakterisierung von Katalysatoren in der chemischen Forschung (Fokus: TEM, XPS, BET).

Details:

  • TEM (Transmissionselektronenmikroskopie): Hochauflösende Bildgebungstechnik für innere Strukturen von Materialien; Auflösung: < 1 nm; Proben müssen ultradünn sein.
  • XPS (Röntgenphotoelektronenspektroskopie): Analyse der chemischen Zusammensetzung und Bindungszustände von Oberflächen; Elementare Analyse bis zu einer Tiefe von ca. 10 nm; nutzt Photoelektronen.
  • BET-Messungen (Brunauer-Emmett-Teller): Bestimmung der spezifischen Oberfläche von porösen Materialien; basiert auf Gasadsorption; verwendet BET-Gleichung: \[ \frac{1}{v \big( p_0/p - 1 \big)} = \frac{c-1}{v_m c} \frac{p}{p_0} + \frac{1}{v_m c} \] wo: v = adsorbierte Gasmenge, p = Druck, p_0 = Sättigungsdruck, v_m = Monolagekapazität, c = BET-Konstante.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden