Behavioral economics - Cheatsheet.pdf

Behavioral economics - Cheatsheet
Behavioral economics - Cheatsheet Rationale Entscheidungsmodelle Definition: Modelle, in denen angenommen wird, dass Individuen stets rational und nutzenmaximierend entscheiden. Wichtiger Bestandteil der klassischen Ökonomie. Details: Homo Oeconomicus: theoretisch rational handelnder Mensch. Nutzenmaximierung: Akteure wählen die Handlungsalternative, die ihren Nutzen (U) maximiert. Wahrscheinlichk...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Behavioral economics - Cheatsheet

Rationale Entscheidungsmodelle

Definition:

Modelle, in denen angenommen wird, dass Individuen stets rational und nutzenmaximierend entscheiden. Wichtiger Bestandteil der klassischen Ökonomie.

Details:

  • Homo Oeconomicus: theoretisch rational handelnder Mensch.
  • Nutzenmaximierung: Akteure wählen die Handlungsalternative, die ihren Nutzen (U) maximiert.
  • Wahrscheinlichkeit und Erwartungswert: Entscheidungen basieren auf der Wahrscheinlichkeit von Ergebnissen und deren Nutzen.
  • Formel: Erwartungsnutzen E(U) = \sum_{i} p_i \cdot U(x_i)
  • Invarianz: Entscheidungen sollten unabhängig von der Darstellung der Alternativen sein.
  • Transitivität: Wenn A besser als B und B besser als C, dann muss A besser als C sein.

Systematische Abweichungen vom Rationalverhalten

Definition:

Verhaltensweisen und Entscheidungen, die systematisch von der Annahme des rationalen Handelns abweichen.

Details:

  • Begrenzte Rationalität: Menschen verwenden Heuristiken, was zu systematischen Fehlern führen kann.
  • Prospect Theory: Menschen bewerten Gewinne und Verluste unterschiedlich (Verlustaversion).
  • Framing-Effekte: Die Art und Weise, wie Informationen präsentiert werden, beeinflusst Entscheidungen.
  • Zeitinkonsistenz: Präferenzänderungen über die Zeit, z.B. Hyperbolische Diskontierung.
  • Selbstüberschätzung und Übervertrauen: Menschen überschätzen oft ihre Fähigkeiten und Wissen.
  • Soziale Präferenzen: Fairness und Reziprozität spielen eine Rolle bei Entscheidungen.

Labor- vs. Feldexperimente

Definition:

Unterscheidung zwischen Labor- und Feldexperimenten in der Verhaltensökonomie.

Details:

  • Laborexperimente: Kontrollierte Umgebung, hohe interne Validität, Nachteil: niedrige externe Validität (künstliche Umgebung).
  • Feldexperimente: Natürliche Umgebung, hohe externe Validität, Nachteil: geringere Kontrolle über Variablen.
  • Häufig verwendete Ansätze: Randomisierte Kontrollstudien.
  • Trade-off zwischen Kontrolle und Realitätsnähe.
  • Wichtige Konzepte: interne und externe Validität.

Kognitive Verzerrungen

Definition:

Systematische Abweichungen vom rationalen Denken.

Details:

  • Treten in Urteilen und Entscheidungen auf
  • Verursacht durch begrenzte Informationsverarbeitungskapazitäten
  • Beispiel: Verfügbarkeitsheuristik, Anker-Effekt
  • Führen oft zu suboptimalen wirtschaftlichen Entscheidungen

Erwartungswertmaximierung

Definition:

Erwartungswertmaximierung ist ein zentrales Konzept der Entscheidungstheorie, bei dem Individuen Entscheidungen basierend auf dem erwarteten Nutzen treffen, um ihren Gesamtnutzen zu maximieren.

Details:

  • Erwartungswert (EW) einer Zufallsvariable: \(E(X) = \sum_i x_i \cdot P(x_i)\)
  • Grundannahme: Entscheidungsakteure sind risikoneutral.
  • Relevanz in der Verhaltensökonomik: Abweichungen der tatsächlichen Entscheidungen von der EW-Maximierung werden analysiert.
  • Kritikpunkte: Ignoriert Risikoaversion und andere psychologische Faktoren.
  • Nutzenfunktion: \(U = \sum P(x) \cdot U(x)\)

Markteffizienzanomalien

Definition:

Abweichungen von der Hypothese effizienter Märkte (EMH), bei denen Marktpreise nicht alle verfügbaren Informationen widerspiegeln.

Details:

  • Kurzfristige Überreaktionen und langfristige Fehlbewertungen
  • Beispiele: Januar-Effekt, Momentum-Effekt, Value-Effekt
  • Behavioral Finance erklärt durch psychologische Faktoren, z.B. Übertreibung, Herdenverhalten

Soziale Präferenzen und Verhalten

Definition:

Untersucht, wie soziale Präferenzen (wie Altruismus und Fairness) das ökonomische Verhalten beeinflussen.

Details:

  • Wichtige Konzepte: Altruismus, Fairness, Reziprozität, Ungleichheitsaversion
  • Nutzenfunktion: \(U_i = U_i(x_i, x_j)\), wobei \(x_i\) der eigene Konsum und \(x_j\) der Konsum anderer ist.
  • Experimente: Diktatorspiel, Ultimatumspiel, öffentliche Güter-Spiele
  • Reziprozität: Positive Reaktionen auf positive Handlungen, negative auf negative
  • Einfluss auf Märkte: Löhne, Verhandlungen, Kooperation

Bayesianische Entscheidungsmodelle

Definition:

Bayesianische Entscheidungsmodelle nutzen Bayes' Theorem, um Wahrscheinlichkeiten zu aktualisieren, basierend auf neuen Informationen.

Details:

  • Bayes' Theorem: \[P(A|B) = \frac{P(B|A) \cdot P(A)}{P(B)}\]
  • A-priori Wahrscheinlichkeit (prior): Die ursprüngliche Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses bevor neue Daten vorliegen
  • Likelihood: Die Wahrscheinlichkeit, dass die neue Information gegeben das Ereignis auftreten würde
  • A-posteriori Wahrscheinlichkeit (posterior): Die aktualisierte Wahrscheinlichkeit nach Berücksichtigung neuer Daten
  • Anwendung in Entscheidungsfindung: Entscheidung basierend auf aktualisierter Wahrscheinlichkeit, um optimale Ergebnisse zu erzielen
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden