Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Empirische Arbeitsmarktforschung

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Master of Science Economics

Universität Erlangen-Nürnberg

Master of Science Economics

Prof. Dr.

2024

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen
Empirische Arbeitsmarktforschung - Cheatsheet
Empirische Arbeitsmarktforschung - Cheatsheet Datenerhebung und -aufbereitung Definition: Prozess zur Sammlung und Strukturierung von Daten, um sie für eine empirische Analyse vorzubereiten. Details: Primär- vs. Sekundärdaten: Primärdaten durch eigene Erhebungen, Sekundärdaten bereits vorhandene Quellen. Quantitative vs. qualitative Daten: Quantitativ (numerisch, messbar), qualitativ (beschreibend...

Empirische Arbeitsmarktforschung - Cheatsheet

Zugreifen
Empirische Arbeitsmarktforschung - Exam
Empirische Arbeitsmarktforschung - Exam Aufgabe 1) Du arbeitest in einem Forschungsteam, das die Auswirkungen der Digitalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt untersucht. Zur Analyse wurden verschiedene Datensätze erhoben und zur weiteren Verarbeitung vorbereitet. Die Datensätze umfassen sowohl Primär- als auch Sekundärdaten und beinhalten sowohl quantitative als auch qualitative Informationen. ...

Empirische Arbeitsmarktforschung - Exam

Zugreifen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

Was ist der Hauptunterschied zwischen Primär- und Sekundärdaten?

Welche Erhebungsmethoden werden zur Datenerhebung verwendet?

Welche Tools werden zur Datenaufbereitung verwendet?

Was ist die einfache lineare Regression?

Was bedeutet der Ausdruck \(R^2\) in der linearen Regression?

Was ist Multipel lineare Regression?

Was ermöglicht eine Paneldatenanalyse?

Was ist ein Hausman-Test?

Was unterscheidet Fixed Effects (FE) von Random Effects (RE)?

Welche Theorie der Arbeitslosigkeit erklärt die Arbeitslosigkeit durch unzureichende Gesamtnachfrage und empfiehlt staatliche Eingriffe?

Was misst die Beveridge-Kurve?

Welche Art von Arbeitslosigkeit entsteht durch einen Mismatch zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage, oft verursacht durch technologische Veränderungen?

Was versteht man unter Lohndiskriminierung nach Geschlecht und Herkunft?

Welche Methode wird zur Analyse der Ursachen von Lohndiskriminierung verwendet?

Wie wird der Gender Pay Gap oft gemessen?

Was sind Matching-Theorien?

Was beschreibt die Matching-Funktion?

Welches bekannte Modell geht aus der Matching-Theorie hervor?

Was versteht man unter Zeitreihenanalyse?

Welche Modelle werden in der Zeitreihenanalyse verwendet?

Welche Methoden werden zur Stationaritätsprüfung eingesetzt?

Was untersucht die Humankapitaltheorie im Rahmen mikroökonomischer Modelle der Lohnbildung?

Was beschreibt die Effizienzlohntheorie?

Was wird durch Such- und Matching-Modelle analysiert?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Empirische Arbeitsmarktforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg zu meistern:

01
01

Datenanalyse auf dem Arbeitsmarkt

In diesem Abschnitt wird die Verwendung von Datenanalyse zur Untersuchung von Arbeitsmarktprozessen behandelt. Die Studierenden lernen, verschiedene Datensätze zu analysieren und zu interpretieren.

  • Datenerhebung und -aufbereitung
  • Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse
  • Zeitreihenanalysen
  • Nutzung von Softwaretools wie R und STATA
  • Interpretation von Analyseergebnissen
Karteikarten generieren
02
02

Regressionsanalyse und ökonometrische Methoden

Dieser Teil der Vorlesung behandelt die Anwendung ökonometrischer Techniken zur Untersuchung arbeitsmarktbezogener Fragestellungen. Verschiedene Regressionsmodelle werden vorgestellt und in Praxisübungen angewandt.

  • Einfache und multiple lineare Regression
  • Logistische Regression
  • Instrumentalvariablenansatz
  • Paneldatenanalysen
  • Anwendungen und Fallstudien
Karteikarten generieren
03
03

Arbeitslosigkeit und Beschäftigung

Hier liegt der Schwerpunkt auf den Ursachen und Auswirkungen von Arbeitslosigkeit sowie auf Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigung. Verschiedene theoretische Ansätze werden diskutiert und empirisch untersucht.

  • Theorien der Arbeitslosigkeit
  • Arbeitslosenstatistiken und -trends
  • Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
  • Wirkungsanalysen arbeitsmarktpolitischer Programme
  • Langzeitarbeitslosigkeit und Strukturwandel
Karteikarten generieren
04
04

Lohnstrukturen und Lohndiskriminierung

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Analyse der Lohnverteilung am Arbeitsmarkt und untersucht Faktoren, die zur Lohndiskriminierung führen. Es werden sowohl theoretische als auch empirische Methoden behandelt.

  • Determinanten der Lohnstrukturen
  • Lohndiskriminierung nach Geschlecht und Herkunft
  • Gewerkschaften und Lohnverhandlungen
  • Mikroökonomische Modelle der Lohnbildung
  • Empirische Evidenz und Fallstudien
Karteikarten generieren
05
05

Theorie des Arbeitsmarktes

In diesem Teil wird ein umfassender Überblick über die wichtigsten Theorien des Arbeitsmarktes gegeben. Dies umfasst sowohl klassische als auch moderne Perspektiven.

  • Angebots- und Nachfrage-Theorien
  • Humankapitaltheorie
  • Matching-Theorien
  • Suchtheorien
  • Implikationen für Politik und Praxis
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der Universität Erlangen-Nürnberg

Empirische Arbeitsmarktforschung an Universität Erlangen-Nürnberg - Überblick

Die Vorlesung 'Empirische Arbeitsmarktforschung' an der Universität Erlangen-Nürnberg, Teil des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften, bietet eine umfassende Einführung in die sozialen und ökonomischen Determinanten von Arbeitsmarktprozessen. Die Vorlesung besteht aus wöchentlichen Sitzungen und zusätzlichen Tutorien und umfasst 2 Semesterwochenstunden (SWS). Zu den zentralen Themen gehören die Theorien des Arbeitsmarktes, Übergänge in Ausbildung und berufliche Platzierungen, soziale Mobilität sowie Lohnbildung und -verteilung. Den Studierenden wird durch praxisnahe Inhalte ein tiefgehender Einblick in die verschiedenen Facetten des Arbeitsmarktes vermittelt.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Die Vorlesung besteht aus wöchentlichen Vorlesungen und zusätzlichen Tutorien zur Vertiefung des Stoffes. Sie umfasst 2 SWS (Semesterwochenstunden) und besteht aus Vorlesungen und Übungen. Die Vorlesung befasst sich umfassend mit den sozialen und ökonomischen Determinanten von Arbeitsmarktprozessen. Dies beinhaltet verschiedene Theorien des Arbeitsmarktes, Übergänge in Ausbildung und berufliche Platzierungen, soziale Mobilität, Arbeitslosigkeit, betriebliche Strukturen sowie Lohnbildung und Lohnverteilung.

Studienleistungen: Die Leistung wird durch eine Abschlussprüfung in Form eines schriftlichen Exams bewertet. Alternativ sind Klausuren und/oder Essays sowie Forschungsprojekte und deren Präsentationen möglich. Falls Studierende aufgrund der aktuellen Pandemie nicht an der schriftlichen Prüfung teilnehmen können, ist eine mündliche Prüfung möglich.

Angebotstermine: Die Vorlesung wird im Wintersemester angeboten.

Curriculum-Highlights: Datenanalyse auf dem Arbeitsmarkt, Evaluation von Arbeitsmarktpolitik, Regressionsanalyse und ökonometrische Methoden, Arbeitslosigkeit und Beschäftigung, Lohnstrukturen und Lohndiskriminierung, Analyse von Themen im Bereich der Arbeitsökonomik und deren Zusammenhang mit Innovation und Technologie, Diskussion klassischer Themen der Arbeitsökonomik wie Arbeitsangebot und Migration unter dem Gesichtspunkt der Technologie und Wissensökonomie, Überblick über empirische Methoden und deren Anwendung in der aktuellen Forschung, Theorie des Arbeitsmarktes, Übergänge in Ausbildung und berufliche Platzierung, Soziale Mobilität, Betrieb sowie Berufe und Arbeitsmarkt, Lohnbildung und Lohnverteilung, Berufliche Weiterbildung, Migration und ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt, Berufliche Geschlechtersegregation, Arbeitsmarkt und Demografie, Methoden der Arbeitsmarktforschung

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Master of Science Economics

Anwendung statistischer Methoden im Risikomanagement von Finanzinstituten Kurs ansehen
Applied Econometrics Kurs ansehen
Applied empirical health economics Kurs ansehen
Asset liability management Kurs ansehen
Banking supervision on Bank rating, stress testing, financial stability Kurs ansehen
Bayesian econometrics Kurs ansehen
Behavioral economics Kurs ansehen
Combinatorial optimization Kurs ansehen
Development economics Kurs ansehen
Economic internship Kurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen