Gesundheitsökonomische Evaluationen I - Exam.pdf

Gesundheitsökonomische Evaluationen I - Exam
Gesundheitsökonomische Evaluationen I - Exam Aufgabe 1) Du arbeitest als Gesundheitsökonom und wirst beauftragt, eine Kosten-Nutzen-Analyse (CBA) für eine neue Gesundheitsintervention durchzuführen. Diese Intervention zielt darauf ab, die Lebensqualität von Patienten mit einer chronischen Krankheit zu verbessern und ihre Lebenserwartung zu verlängern. Die geschätzten Gesamtkosten der Intervention ...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Gesundheitsökonomische Evaluationen I - Exam

Aufgabe 1)

Du arbeitest als Gesundheitsökonom und wirst beauftragt, eine Kosten-Nutzen-Analyse (CBA) für eine neue Gesundheitsintervention durchzuführen. Diese Intervention zielt darauf ab, die Lebensqualität von Patienten mit einer chronischen Krankheit zu verbessern und ihre Lebenserwartung zu verlängern. Die geschätzten Gesamtkosten der Intervention betragen 1.000.000 Euro. Der Gesamtnutzen der Intervention wird auf 1.500 QALYs (Quality Adjusted Life Years) geschätzt. Der monetäre Wert eines QALY wird auf 50.000 Euro festgelegt. Bei der Analyse sollen sowohl der Nettonutzen als auch das Kosten-Nutzen-Verhältnis berücksichtigt werden. Des Weiteren soll bei der Berechnung ein Diskontsatz von 3% pro Jahr angewendet werden, um den Zeitwert des Geldes zu berücksichtigen.

a)

a) Berechne den Nettonutzen der Gesundheitsintervention. Gehe davon aus, dass die geschätzten Gesamtkosten und der Gesamtnutzen zum jetzigen Zeitpunkt anfallen. Zeige alle Berechnungsschritte.

Lösung:

  • Gegebene Informationen:
    • Geschätzte Gesamtkosten der Intervention: 1.000.000 Euro
    • Geschätzter Gesamtnutzen der Intervention: 1.500 QALYs
    • Monetärer Wert eines QALY: 50.000 Euro
  • Berechnung des monetären Nutzens:
    • Gesamtnutzen der Intervention in monetären Einheiten:
    • Gesamtnutzen (in Euro) = (Gesamtnutzen in QALYs) * (Wert eines QALY)
    • \[\text{Gesamtnutzen (in Euro)} = 1.500 \times 50.000 = 75.000.000\,\text{Euro}\text{}\]
  • Berechnung des Nettonutzens:
    • Nettonutzen = Gesamtnutzen (in Euro) - Gesamtkosten (in Euro)
    • \[\text{Nettonutzen} = 75.000.000\,\text{Euro} - 1.000.000\,\text{Euro} = 74.000.000\,\text{Euro}\]
  • Ergebnis:
    • Der Nettonutzen der Gesundheitsintervention beträgt 74.000.000 Euro.

b)

b) Berechne das Kosten-Nutzen-Verhältnis (Benefit-Cost Ratio) für die Gesundheitsintervention. Zeige alle Berechnungsschritte.

Lösung:

  • Gegebene Informationen:
    • Geschätzte Gesamtkosten der Intervention: 1.000.000 Euro
    • Geschätzter Gesamtnutzen der Intervention: 1.500 QALYs
    • Monetärer Wert eines QALY: 50.000 Euro
  • Berechnung des monetären Nutzens:
    • Gesamtnutzen der Intervention in monetären Einheiten:
    • Gesamtnutzen (in Euro) = (Gesamtnutzen in QALYs) * (Wert eines QALY)
    • \[\text{Gesamtnutzen (in Euro)} = 1.500 \times 50.000 = 75.000.000\,\text{Euro}\text{}\]
  • Berechnung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses:
    • Das Kosten-Nutzen-Verhältnis (Benefit-Cost Ratio) wird berechnet als: \[\frac{\text{Gesamtnutzen (in Euro)}}{\text{Gesamtkosten (in Euro)}}\]
    • \[\text{Kosten-Nutzen-Verhältnis} = \frac{75.000.000\,\text{Euro}}{1.000.000\,\text{Euro}} = 75\]
  • Ergebnis:
    • Das Kosten-Nutzen-Verhältnis für die Gesundheitsintervention beträgt 75.

c)

c) Diskontiere den Gesamtnutzen der Gesundheitsintervention auf den heutigen Zeitpunkt unter Verwendung eines Diskontsatzes von 3% pro Jahr über einen Zeitraum von 10 Jahren. Berechne anschließend den aktualisierten Nettonutzen und das aktualisierte Kosten-Nutzen-Verhältnis. Zeige alle Berechnungsschritte.

Lösung:

  • Gegebene Informationen:
    • Geschätzte Gesamtkosten der Intervention: 1.000.000 Euro
    • Geschätzter Gesamtnutzen der Intervention: 1.500 QALYs
    • Monetärer Wert eines QALY: 50.000 Euro
    • Diskontsatz: 3% pro Jahr
    • Zeitraum: 10 Jahre
  • Berechnung des Gesamtnutzens (in Euro):
    • Gesamtnutzen (in Euro) = (Gesamtnutzen in QALYs) * (Wert eines QALY)
    • \[\text{Gesamtnutzen (in Euro)} = 1.500 \times 50.000 = 75.000.000\,\text{Euro}\text{}\]
  • Berechnung des diskontierten Gesamtnutzens:
    • Die Formel zur Diskontierung lautet:
    • \[\text{Diskontierter Nutzen} = \frac{\text{Gesamtnutzen}}{(1 + r)^t}\]
    • wobei r der Diskontsatz (0,03) und t der Zeitraum (10) ist
    • \[\text{Diskontierter Gesamtnutzen} = \frac{75.000.000}{(1 + 0,03)^{10}}\]
    • \[\text{Diskontierter Gesamtnutzen} = \frac{75.000.000}{(1,03)^{10}}\text{} = \frac{75.000.000}{1,343916379} = 55.785.581\,\text{Euro}\]
  • Berechnung des aktualisierten Nettonutzens:
    • Nettonutzen = Diskontierter Gesamtnutzen - Gesamtkosten
    • \[\text{Aktualisierter Nettonutzen} = 55.785.581\,\text{Euro} - 1.000.000\,\text{Euro} = 54.785.581\,\text{Euro}\]
  • Berechnung des aktualisierten Kosten-Nutzen-Verhältnisses:
    • Das Kosten-Nutzen-Verhältnis (Benefit-Cost Ratio) wird berechnet als: \[\frac{\text{Diskontierter Gesamtnutzen}}{\text{Gesamtkosten}}\]
    • \[\text{Aktualisiertes Kosten-Nutzen-Verhältnis} = \frac{55.785.581\,\text{Euro}}{1.000.000\,\text{Euro}} = 55,79\]
  • Ergebnis:
    • Der diskontierte Gesamtnutzen der Gesundheitsintervention beträgt 55.785.581 Euro.
    • Der aktualisierte Nettonutzen beträgt 54.785.581 Euro.
    • Das aktualisierte Kosten-Nutzen-Verhältnis beträgt 55,79.

Aufgabe 2)

Eine neue medizinische Intervention wird eingeführt, um die Lebensqualität der Patienten mit einer chronischen Erkrankung zu verbessern. Die Intervention hat sowohl kurze als auch langfristige Kosten und Nutzen. Deine Aufgabe ist es, den Nettowert (Net Present Value, NPV) der Intervention über einen Zeitraum von 5 Jahren zu berechnen und die Kosten-Nutzen-Ratio (Cost-Benefit Ratio, CBR) zu bestimmen. Für diese Berechnungen wirst du die folgenden Informationen verwenden:

  • Jährlicher Diskontsatz: 3%
  • Kosten der Intervention pro Jahr: 5000 €, 5200 €, 5400 €, 5600 €, und 5800 € für die Jahre 1 bis 5
  • Nutzen der Intervention pro Jahr: 8000 €, 8500 €, 9000 €, 9500 €, und 10000 € für die Jahre 1 bis 5

c)

Bestimme den Nettowert (NPV) der Intervention basierend auf den summierten gegenwärtigen Werten der Kosten und Nutzen.

Lösung:

Um den Nettowert (Net Present Value, NPV) der Intervention zu bestimmen, müssen wir die summierten Barwerte (Present Values, PVs) der Kosten und Nutzen subtrahieren:

NPV = PV_{Nutzen} - PV_{Kosten}

Wir haben bereits die PVs der Kosten und Nutzen für die Jahre 1 bis 5 berechnet:

  • PV der Kosten: ca. 24676,39 €
  • PV der Nutzen: ca. 41079,79 €

Jetzt berechnen wir den NPV:

  • NPV = 41079,79 € - 24676,39 € = 16403,40 €

Der Nettowert (NPV) der Intervention über einen Zeitraum von 5 Jahren beträgt somit ca. 16403,40 €.

Aufgabe 3)

Stell Dir vor, Du bist Gesundheitsökonom an einem Krankenhaus und sollst eine ökonomische Evaluation für zwei unterschiedliche Behandlungsmethoden zur Senkung des Blutdrucks durchführen. Methode A und Methode B werden beide einem Sample von Patienten über einen Zeitraum von 6 Monaten verabreicht. Die Blutdruckwerte in mmHg wurden sowohl vor als auch nach der Behandlung gemessen. Verwende die folgenden Daten um Deine Analyse durchzuführen: - Methode A: Vor der Behandlung (Durchschnitt) = 150 mmHg, Nach der Behandlung (Durchschnitt) = 130 mmHg, Kostet pro Patient 2000 EUR. - Methode B: Vor der Behandlung (Durchschnitt) = 150 mmHg, Nach der Behandlung (Durchschnitt) = 125 mmHg, Kostet pro Patient 3500 EUR.

a)

Berechne den durchschnittlichen Blutdruckabfall (in mmHg) für jede der beiden Methoden und bestimme welche Methode effektiver ist bezüglich der Blutdruckreduktion.

Lösung:

Durchschnittlicher Blutdruckabfall und Effektivität der Methoden

  • Um den durchschnittlichen Blutdruckabfall zu berechnen, subtrahieren wir den durchschnittlichen Blutdruck nach der Behandlung von dem durchschnittlichen Blutdruck vor der Behandlung.
Für Methode A:
  • Vor der Behandlung: 150 mmHg
  • Nach der Behandlung: 130 mmHg
  • Berechnung: 150 mmHg - 130 mmHg = 20 mmHg
  • Also beträgt der durchschnittliche Blutdruckabfall für Methode A: 20 mmHg
Für Methode B:
  • Vor der Behandlung: 150 mmHg
  • Nach der Behandlung: 125 mmHg
  • Berechnung: 150 mmHg - 125 mmHg = 25 mmHg
  • Also beträgt der durchschnittliche Blutdruckabfall für Methode B: 25 mmHg
  • Für die Bestimmung der effektiveren Methode bezüglich der Blutdruckreduktion vergleichen wir die Blutdruckabfälle beider Methoden.
    • Methode A: 20 mmHg
    • Methode B: 25 mmHg
    • Da der durchschnittliche Blutdruckabfall bei Methode B größer ist (25 mmHg) als bei Methode A (20 mmHg), ist Methode B effektiver bezüglich der Blutdruckreduktion.

b)

Berechne die Kosten pro mmHg Reduktion für beide Methoden und bewerte, welche Methode hinsichtlich Kosten-Effizienz überlegen ist.

Lösung:

Kosten pro mmHg Reduktion und Kosten-Effizienz der Methoden

  • Um die Kosten pro mmHg Reduktion zu berechnen, teilen wir die Kosten pro Patient durch den durchschnittlichen Blutdruckabfall.
Für Methode A:
  • Vor der Behandlung: 150 mmHg
  • Nach der Behandlung: 130 mmHg
  • Kosten pro Patient: 2000 EUR
  • Durchschnittlicher Blutdruckabfall: 150 mmHg - 130 mmHg = 20 mmHg
  • Berechnung der Kosten pro mmHg Reduktion: 2000 EUR / 20 mmHg = 100 EUR/mmHg
  • Also betragen die Kosten pro mmHg Reduktion für Methode A: 100 EUR/mmHg
Für Methode B:
  • Vor der Behandlung: 150 mmHg
  • Nach der Behandlung: 125 mmHg
  • Kosten pro Patient: 3500 EUR
  • Durchschnittlicher Blutdruckabfall: 150 mmHg - 125 mmHg = 25 mmHg
  • Berechnung der Kosten pro mmHg Reduktion: 3500 EUR / 25 mmHg = 140 EUR/mmHg
  • Also betragen die Kosten pro mmHg Reduktion für Methode B: 140 EUR/mmHg
  • Für die Bewertung der Kosten-Effizienz vergleiche die Kosten pro mmHg Reduktion beider Methoden.
    • Methode A: 100 EUR/mmHg
    • Methode B: 140 EUR/mmHg
    • Da die Kosten pro mmHg Reduktion bei Methode A geringer sind (100 EUR/mmHg) als bei Methode B (140 EUR/mmHg), ist Methode A hinsichtlich Kosten-Effizienz überlegen.

c)

Erörtere, wieso es für eine gesundheitspolitische Entscheidung wichtig sein kann, Gesundheitsmaßnahmen in natürlichen Einheiten zu messen, anstatt normierte Maße wie QALYs oder DALYs zu verwenden.

Lösung:

Bedeutung der Messung von Gesundheitsmaßnahmen in natürlichen Einheiten

  • Gesundheitsökonomische Analysen verwenden oft Maßzahlen wie QALYs (Quality Adjusted Life Years) oder DALYs (Disability Adjusted Life Years), um die Auswirkungen von Gesundheitsmaßnahmen zu quantifizieren. Es gibt jedoch wichtige Gründe, warum natürliche Einheiten für gesundheitspolitische Entscheidungen von großem Wert sein können.
Gründe für die Messung in natürlichen Einheiten:
  • Einfachheit und Verständlichkeit: Natürliche Einheiten wie mmHg bei Blutdruckmessungen sind einfach zu verstehen und direkt messbar. Sie erfordern keine komplexen Berechnungen oder Anpassungen, was sie für Entscheidungsträger, die möglicherweise nicht in der Gesundheitsökonomie ausgebildet sind, zugänglicher macht.
  • Direkter Bezug zur klinischen Praxis: Ärzte und andere Gesundheitsdienstleister sind oft an den direkten klinischen Auswirkungen einer Behandlung interessiert. Eine Reduktion des Blutdrucks in mmHg ist direkt für die klinische Praxis relevant und kann helfen, die beste Behandlungsstrategie zu bestimmen.
  • Konkrete Ergebnisdarstellung: Natürliche Einheiten bieten konkrete, greifbare Ergebnisse, die leichter kommuniziert werden können. Dies kann helfen, Patienten und andere Interessengruppen besser zu informieren und deren Vertrauen zu gewinnen.
  • Kosten-Effizienz: Die Berechnung der Kosten pro natürliche Einheit (z.B. Kosten pro mmHg Reduktion) kann eine direkte und klare Methode zur Bewertung der ökonomischen Effizienz von Behandlungsoptionen bieten.
  • Kombinierte Nutzung: Natürliche Einheiten können ergänzend zu normierten Maßen wie QALYs verwendet werden. Dies bietet eine umfassendere Sichtweise auf die Effektivität und Effizienz von Gesundheitsmaßnahmen und kann bessere informierte Entscheidungshilfen für die Gesundheitspolitik liefern.
Fazit:
  • Während QALYs und DALYs wichtige Maßzahlen zur Bewertung der allgemeinen Gesundheit und Lebensqualität bieten, sind natürliche Einheiten wie mmHg von entscheidender Bedeutung, um klinisch relevante und leicht verständliche Informationen zu liefern. Dies kann entscheidend sein, um gesundheitspolitische Entscheidungen zu unterstützen und die Umsetzung effektiver und kostengünstiger Behandlungsstrategien zu fördern.

Aufgabe 4)

Ein Pharmaunternehmen hat kürzlich ein neues Medikament auf den Markt gebracht, das zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden soll. Für die gesundheitsökonomische Bewertung dieses Medikaments wurde eine Studie durchgeführt. Die Gesamtkosten pro Patient bei der Anwendung des neuen Medikaments betragen 2.500 Euro, während die Gesamtkosten pro Patient bei der bisherigen Standardtherapie 1.800 Euro betragen. Die Effektivität wird in gewonnenen Lebensjahren gemessen. Das neue Medikament verlängert das Leben eines Patienten um durchschnittlich 0,6 Lebensjahre, während die bisherige Therapie das Leben eines Patienten um durchschnittlich 0,4 Lebensjahre verlängert.

a)

Berechne das inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Ratio (ICER) des neuen Medikaments im Vergleich zur bisherigen Standardtherapie. Zeige alle Berechnungsschritte.

Lösung:

Lösung des Teilaufgabe

Wir müssen das inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Ratio (ICER) berechnen. Das ICER gibt die zusätzlichen Kosten pro zusätzlichem gewonnenen Lebensjahr für die neue Behandlung im Vergleich zur bisherigen Therapie an. Die Formel für das ICER lautet:

ICER = (Kosten_neues_Medikament - Kosten_Standardtherapie) / (Effektivität_neues_Medikament - Effektivität_Standardtherapie)

Gegeben sind die folgenden Werte:

  • Kosten des neuen Medikaments: 2.500 Euro
  • Kosten der bisherigen Standardtherapie: 1.800 Euro
  • Effektivität des neuen Medikaments: 0,6 gewonnene Lebensjahre
  • Effektivität der bisherigen Standardtherapie: 0,4 gewonnene Lebensjahre

Setze diese Werte in die ICER-Formel ein:

ICER = (2.500 Euro - 1.800 Euro) / (0.6 Lebensjahre - 0.4 Lebensjahre)

Berechne die Differenz in den Kosten und in der Effektivität:

  • Zusätzliche Kosten: 2.500 Euro - 1.800 Euro = 700 Euro
  • Zusätzliche Effektivität: 0,6 Lebensjahre - 0,4 Lebensjahre = 0,2 Lebensjahre

Nun berechnen wir das ICER:

ICER = 700 Euro / 0,2 Lebensjahre

Und schließlich:

ICER = 3.500 Euro pro gewonnenem Lebensjahr

Das inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Ratio (ICER) des neuen Medikaments im Vergleich zur bisherigen Standardtherapie beträgt 3.500 Euro pro gewonnenem Lebensjahr.

b)

In der gesundheitsökonomischen Bewertung wird oft ein Schwellenwert verwendet, um zu bestimmen, ob eine neue Therapie als kosteneffektiv gilt. Angenommen, der Schwellenwert für die ICER-Bewertung beträgt 30.000 Euro pro gewonnenem Lebensjahr. Beurteile, ob das neue Medikament als kosteneffektiv angesehen werden kann.

Lösung:

Lösung des Teilaufgabe

Um zu beurteilen, ob das neue Medikament als kosteneffektiv angesehen werden kann, müssen wir das bereits berechnete inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Ratio (ICER) mit dem gegebenen Schwellenwert vergleichen. Der Schwellenwert beträgt 30.000 Euro pro gewonnenem Lebensjahr.

Im vorherigen Schritt haben wir das ICER wie folgt berechnet:

ICER = 3.500 Euro pro gewonnenem Lebensjahr

Nun vergleichen wir diesen Wert mit dem Schwellenwert:

  • ICER des neuen Medikaments: 3.500 Euro pro gewonnenem Lebensjahr
  • Schwellenwert: 30.000 Euro pro gewonnenem Lebensjahr

Da das ICER (3.500 Euro) unter dem Schwellenwert (30.000 Euro) liegt, können wir folgende Schlussfolgerungen ziehen:

  • Das neue Medikament ist kosteneffektiv, da die zusätzlichen Kosten pro gewonnenem Lebensjahr deutlich unter dem akzeptierten Schwellenwert liegen.

Zusammenfassend kann das neue Medikament als kosteneffektiv angesehen werden, da das ICER von 3.500 Euro pro gewonnenem Lebensjahr deutlich unter dem Schwellenwert von 30.000 Euro pro gewonnenem Lebensjahr liegt.

c)

Diskutiere qualitativ, welche weiteren Faktoren bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten, ob das neue Medikament in das Gesundheitssystem aufgenommen werden sollte.

Lösung:

Diskussion weiterer Faktoren

Neben dem inkrementellen Kosten-Effektivitäts-Ratio (ICER) gibt es viele weitere Faktoren, die bei der Entscheidung, ob ein neues Medikament in das Gesundheitssystem aufgenommen werden sollte, berücksichtigt werden müssen:

  • Sicherheitsprofil und Verträglichkeit: Es ist wichtig zu bewerten, ob das neue Medikament sicher für die Patienten ist und welche Nebenwirkungen auftreten könnten. Ein Medikament kann zwar kosteneffektiv sein, aber wenn es bedeutende Nebenwirkungen hat, kann das seine Nützlichkeit stark einschränken.
  • Langzeitwirkungen: Die Langzeitwirkungen des Medikaments sollten ebenfalls untersucht werden. Möglicherweise liefert das neue Medikament kurzzeitige Vorteile, hat aber langfristig negative Konsequenzen für die Gesundheit der Patienten.
  • Patientenzufriedenheit und Lebensqualität: Auch die Auswirkungen des Medikaments auf die Lebensqualität der Patienten sind von Bedeutung. Ein Medikament, das die Lebensqualität verbessert und den Alltag der Patienten erleichtert, könnte bevorzugt werden.
  • Verfügbarkeit und Zugänglichkeit: Die Zugänglichkeit des Medikaments für alle Patienten sowie logistische Aspekte wie Lagerung und Verteilung sollten ebenfalls berücksichtigt werden.
  • Gesamtbudget des Gesundheitssystems: Selbst wenn ein Medikament kosteneffektiv ist, muss auch geprüft werden, ob das Gesundheitssystem über ausreichend Budget verfügt, um die Einführung des Medikaments zu finanzieren.
  • Alternative Behandlungsoptionen: Es sollte bewertet werden, ob es andere Therapien gibt, die ähnlich effektiv oder sogar besser sind und zu vergleichbaren oder niedrigeren Kosten verfügbar sind.
  • Ethik und Gerechtigkeit: Die Verteilungsgerechtigkeit und ethische Überlegungen spielen ebenfalls eine Rolle. Die Entscheidungsträger müssen sicherstellen, dass der Zugang zum neuen Medikament gerecht ist und keine Patientengruppe systematisch benachteiligt wird.

Insgesamt sollte eine ganzheitliche Entscheidungsfindung angestrebt werden, die nicht nur wirtschaftliche Effizienz, sondern auch klinische, ethische und soziale Faktoren berücksichtigt.

d)

Angenommen, es wird eine zusätzliche Studie durchgeführt, die zeigt, dass das neue Medikament neben der Lebensverlängerung auch die Lebensqualität um 10% verbessert. Diskutiere, wie dies die ICER-Bewertung und die Entscheidung zur Kosteneffektivität beeinflussen könnte.

Lösung:

Einfluss einer verbesserten Lebensqualität auf die ICER-Bewertung und Kosteneffektivität

Wenn eine zusätzliche Studie zeigt, dass das neue Medikament nicht nur das Leben verlängert, sondern auch die Lebensqualität um 10% verbessert, könnte dies die Bewertung seiner Kosteneffektivität erheblich beeinflussen.

Zunächst sollten wir klären, wie eine verbesserte Lebensqualität quantifiziert und in die ICER-Bewertung integriert werden kann. Dies wird oft durch Quality-Adjusted Life Years (QALYs) gemacht, einer Maßeinheit, die sowohl die Quantität als auch die Qualität der gewonnenen Lebensjahre berücksichtigt.

Berechnung von QALYs

Die QALYs werden wie folgt berechnet:

QALYs = gewonnene Lebensjahre × Lebensqualitätsfaktor

Angenommen, der Lebensqualitätsfaktor der bisherigen Therapie liegt bei 1 (100%), da keine spezifischen Angaben gemacht wurden, und die neue Therapie verbessert die Lebensqualität um 10%, dann wäre der Lebensqualitätsfaktor des neuen Medikaments 1,1.

  • QALYs für die bisherige Standardtherapie: 0,4 Lebensjahre × 1 = 0,4 QALYs
  • QALYs für das neue Medikament: 0,6 Lebensjahre × 1,1 = 0,66 QALYs

Angepasste ICER-Berechnung (unter Berücksichtigung der verbesserten Lebensqualität)

Die neue ICER-Formel lautet dann:

ICER = (Kosten_neues_Medikament - Kosten_Standardtherapie) / (QALYs_neues_Medikament - QALYs_Standardtherapie)

Setzen wir die neuen Werte ein:

ICER = (2.500 Euro - 1.800 Euro) / (0,66 QALYs - 0,4 QALYs)

Berechnen wir die Differenzen:

  • Zusätzliche Kosten: 2.500 Euro - 1.800 Euro = 700 Euro
  • Zusätzliche QALYs: 0,66 QALYs - 0,4 QALYs = 0,26 QALYs

Nun berechnen wir das neue ICER:

ICER = 700 Euro / 0,26 QALYs = 2.692,31 Euro pro gewonnenem QALY

Schlussfolgerung

Mit einer ICER von 2.692,31 Euro pro gewonnenem QALY liegt der Wert noch deutlicher unter dem Schwellenwert von 30.000 Euro pro gewonnenem Lebensjahr (bzw. QALY). Dies bedeutet, dass das neue Medikament nun als wesentlich kosteneffektiver angesehen werden kann.

Zusammenfassend:

  • Die Berücksichtigung der verbesserten Lebensqualität führt zu einem niedrigeren ICER, was die Kosteneffektivität des neuen Medikaments weiter erhöht.
  • Die Entscheidungsträger könnten daher mit höherer Wahrscheinlichkeit die Aufnahme des neuen Medikaments in das Gesundheitssystem befürworten.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden