Gesundheitsökonomische Evaluationen II - Cheatsheet
Theoretische Grundlagen der Kosten-Nutzen-Analyse (KNA)
Definition:
Basiert auf dem Vergleich von Kosten und Nutzen einer Maßnahme im Gesundheitswesen. Ziel ist es, Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu bewerten.
Details:
- Berechnung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses: \[ \text{KNA} = \frac{\text{Nutzen}}{\text{Kosten}} \]
- Beurteilt sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Ergebnisse.
- Wichtig: Identifikation direkter, indirekter und intangibler Kosten sowie Nutzen.
- Methoden der Nutzenbewertung: QALYs (Quality Adjusted Life Years), DALYs (Disability Adjusted Life Years).
- Schritte: Problemdefinition, Identifikation und Messung der Kosten und Nutzen, Diskontierung, Sensitivitätsanalyse.
Entwicklung und Anwendung von Entscheidungskriterien im Gesundheitswesen
Definition:
Entwicklung und Anwendung von Entscheidungskriterien im Gesundheitswesen: Analyse und Bewertung von Methoden zur Entscheidungsfindung basierend auf Kosten-Nutzen-Abwägungen.
Details:
- Evaluationsmethoden: Kosten-Nutzen-Analyse (CBA), Kosten-Effektivitäts-Analyse (CEA), Kosten-Nutzwert-Analyse (CUA)
- Ziel: Effizienz und Gerechtigkeit im Ressourceneinsatz
- Entscheidungstheorie: Rationales Verhalten, Nutzenmaximierung
- Instrumente: QALYs (Quality-Adjusted Life Years), DALYs (Disability-Adjusted Life Years)
- Formel für ICER (Incremental Cost-Effectiveness Ratio): \[ \text{ICER} = \frac{\Delta C}{\Delta E} \]
- Wichtigkeit von Evidenzbasierung und Transparenz
Techniken zur Sensitivitätsanalyse in gesundheitsökonomischen Evaluationsmodellen
Definition:
Überprüfung der Robustheit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse gesundheitsökonomischer Modelle durch Variieren von Annahmen und Parametern.
Details:
- Einweg-Sensitivitätsanalyse: Variiere einen Parameter
- Mehrweg-Sensitivitätsanalyse: Variiere mehrere Parameter gleichzeitig
- Probabilistische Sensitivitätsanalyse (PSA): Verwende Wahrscheinlichkeitsverteilungen für Parameter
- Szenarioanalyse: Erstelle verschiedene Szenarien basierend auf unterschiedlichen Annahmen
- Threshold Analysis: Bestimmung der Grenzwerte, bei denen sich Entscheidungen ändern
Statistische Methoden und Modellierung in der empirischen Forschung
Definition:
Anwendung statistischer Techniken zur Analyse und Interpretation empirischer Daten zur Bewertung gesundheitsökonomischer Fragestellungen.
Details:
- Hypothesentests (z.B. t-Test, Chi-Quadrat-Test)
- Regressionsanalyse (z.B. lineare, logistische Regression)
- Survival-Analyse (z.B. Kaplan-Meier, Cox-Regression)
- Bayesianische Methoden
- Modellvalidierung und -kalibrierung
- Sensitivitätsanalyse
- Software: R, Stata, SPSS
Messung und Bewertung von Kosten und Nutzen in der Gesundheitsökonomie
Definition:
Bewertung der Effizienz von medizinischen Maßnahmen durch Vergleich von Kosten und Nutzen.
Details:
- Kostenarten: direkte medizinische Kosten (Behandlungskosten), indirekte Kosten (Produktivitätsverlust), intangible Kosten (Leid, Schmerzen)
- Nutzen: gemessen in Gesundheitsoutcomes wie QALYs (Quality-Adjusted Life Years) und DALYs (Disability-Adjusted Life Years)
- ICER-Berechnung: \(\text{ICER} = \frac{\Delta \text{Kosten}}{\Delta \text{Nutzen}}\)
- Entscheidungskriterien: Kosten-Nutzen-Verhältnis, Schwellenwert, Budget-Impact-Analyse
Anwendungsbereiche der KEA in der Gesundheitspolitik
Definition:
Definition der KEA, relevante politische Entscheidungen und Einflüsse.
Details:
- Identifikation und Bewertung von Gesundheitsprojekten und -programmen
- Ressourcenallokation unter Berücksichtigung ökonomischer Effizienz
- Unterstützung bei der Prioritätensetzung im Gesundheitswesen
- Evaluation der Kosten-Nutzen-Verhältnisse neuer und bestehender Interventionen
- Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht im Gesundheitssystem
- Kritische Bewertung von Arzneimittelzulassungen und -erstattungen
Integration von Evidenz in Entscheidungsprozesse
Definition:
Evidenzbasierte Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität.
Details:
- Nutzen-Kosten-Analyse: Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen medizinischer Interventionen.
- Qualitätsjustierte Lebensjahre (QALY): Maßeinheit zur Bewertung der Effizienz von Gesundheitsmaßnahmen.
- Randomisierte kontrollierte Studien (RCTs): Goldstandard zur Gewinnung von Evidenz.
- Systematische Reviews und Meta-Analysen: Zusammenfassung der Evidenz aus mehreren Studien.
- Bayesianische Methoden: Integration von Vorwissen und neuer Evidenz.
- Entscheidungsmodelle: Mathematische Modelle zur Bewertung von Interventionsstrategien.