Master’s thesis - Cheatsheet
Statistische Methoden in der Ökonometrie
Definition:
Anwendung statistischer Verfahren zur Schätzung und Testung ökonometrischer Modelle.
Details:
- Schniedige und Schätzmethoden für Modelle, z.B. OLS, IV, GMM
- Verzerrte und unverzerrte Schätzer
- Klassische Teststatistiken: t-Test, F-Test, \chi^2-Test
- Modellannahmen überprüfen: Heteroskedastizität, Autokorrelation
- Modelldiagnostik und -validierung
- Zeitraumreihenanalyse: stationär, nicht-stationär
- Paneldatenanalyse: fixe vs. zufällige Effekte
Modellierung in der internationalen Wirtschaft
Definition:
Modellierung in der internationalen Wirtschaft befasst sich mit der quantitativen Analyse und Simulation globaler wirtschaftlicher Prozesse und Interaktionen.
Details:
- Verwendung von dynamischen Modellen zur Vorhersage von Handelsströmen und Kapitalbewegungen
- Anwendung ökonometrischer Modelle zur Bewertung von Handelsregulierungen und politischen Maßnahmen
- Analyse von Wechselkursschwankungen und deren Einfluss auf den internationalen Handel mithilfe von ARGO-Modell und Mundell-Fleming-Modell
- Berechnung des komparativen Vorteils durch Modelle wie das Heckscher-Ohlin-Modell
- Simulation der globalen Wertschöpfungsketten und deren Störungen
- Implementierung von Spieltheorie zur Modellierung von Verhandlungen und Verträgen zwischen Ländern
Finanzpolitik und Wirtschaftspolitik
Definition:
Unterscheidung und Zusammenhänge zwischen Finanzpolitik und Wirtschaftspolitik.
Details:
- Finanzpolitik: Maßnahmen zur Beeinflussung der staatlichen Einnahmen und Ausgaben.
- Fiskalpolitik: Einsatz von Steuern und Staatsausgaben zur Konjunktursteuerung.
- Geldpolitik: Steuerung der Geldmenge und Zinspolitik durch Zentralbanken (z.B. EZB).
- Stabilisierungsziel: Verhinderung starker Schwankungen in der Wirtschaft.
- Umverteilungsziel: Gerechtere Verteilung von Einkommen und Vermögen.
- Allokationsziel: Optimale Ressourcennutzung und Effizienzsteigerung.
- Beispiel Fiskalpolitik: G = C + I + X - M
Globale Wirtschaftstrends und -entwicklungen
Definition:
Untersuchung der internationalen wirtschaftlichen Entwicklungen und Muster, die das globale Handels- und Finanzsystem beeinflussen
Details:
- Wachstumsmärkte und Schwellenländer
- Internationale Handelsabkommen (z.B., TTIP, RCEP)
- Globalisierung vs. Protektionismus
- Technologische Fortschritte und Digitalisierung
- Demografische Veränderungen und deren wirtschaftliche Auswirkungen
- Rohstoffpreise und Ressourcenverteilung
- Klimaänderungen und nachhaltige Entwicklung
- Währungspolitik und Wechselkursbewegungen
- Multinationale Unternehmensstrategien
- Finanzkrisen und ihre globalen Auswirkungen
- Globale Wertschöpfungsketten
Umweltökonomie und nachhaltige Entwicklung
Definition:
Analyse der Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Umwelt sowie optimale Nutzung und Erhaltung natürlicher Ressourcen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung.
Details:
- Themenbereiche: Ressourcenökonomie, Umweltpolitik, Externalitäten, nachhaltiges Wirtschaften
- Ziel: Balance zwischen ökonomischem Wachstum und ökologischer Nachhaltigkeit
- Instrumente: Umweltsteuern, Zertifikatehandel, Subventionen für umweltfreundliche Technologien
- Messung: Indikatoren wie CO2-Ausstoß, ökologischer Fußabdruck, Umwelt-Gini-Koeffizient
- Modelle: Nordhaus’ DICE-Modell, Stern-Bericht, Kreislaufwirtschaft
Datenanalyse und empirische Forschung
Definition:
Datenanalyse und empirische Forschung: zentrale Methoden zur Untersuchung wirtschaftlicher Fragestellungen; Anwendung statistischer Techniken zur Aufbereitung und Analyse von Daten.
Details:
- Datenquellen: Primärdaten (Umfragen, Experimente), Sekundärdaten (bereits veröffentlichte Daten).
- Deskriptive Statistik: Mittelwert, Median, Standardabweichung.
- Inferenzstatistik: Hypothesentests, Konfidenzintervalle.
- Regressionsanalyse: Prüfung von Zusammenhängen zwischen Variablen; Einführung und Anwendung des einfachen linearen Modells: \(Y = \beta_0 + \beta_1X + \epsilon\).
- Dummy-Variablen: Modellierung kategorialer Daten.
- Stichprobenverfahren: Zufallsstichprobe, geschichtete Stichprobe.
- Software-Tools: R, Stata, SPSS.
- Datenvisualisierung: Diagramme, Grafiken zur Interpretation der Analyseergebnisse.
Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur
Definition:
Bewertung von wissenschaftlicher Literatur auf Validität, Zuverlässigkeit, Relevanz und methodische Solidität, um Qualität und Anwendbarkeit für die eigene Forschung sicherzustellen.
Details:
- Prüfen der Quellen: Primärquellen bevorzugen
- Methodik analysieren: Geeignetheit und Fehlerquellen identifizieren
- Relevanz für eigene Fragestellung beurteilen
- Theoretische Fundierung überprüfen
- Statistische Validität und Reliabilität prüfen
- Kontext und Aktualität der Forschung berücksichtigen
Erstellung und Verteidigung der Masterarbeit
Definition:
Erstellungs- und Verteidigungsprozess der Abschlussarbeit im Studiengang Wirtschaftswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Details:
- Die Masterarbeit muss ein spezifisches wirtschaftswissenschaftliches Problem behandeln, inkl. Literaturrecherche, Methodik, Analyse und Schlussfolgerungen.
- Umfang: ca. 60-80 Seiten.
- Bearbeitungszeit: 6 Monate.
- Verteidigung: Präsentation der Ergebnisse vor einem Prüfungsausschuss, oft gefolgt von einer Fragerunde.
- Wichtige Elemente der Verteidigung: Klarheit, Prägnanz, Fähigkeit, Fragen zu beantworten.
- Formatierung: \textbf{Leitfaden} der Universität beachten – oft \textit{LaTeX} empfohlen.
- Berechnung von Ergebnissen oder Modellen oft in \textit{LaTeX} formuliert (z.B. \textit{Regressionsmodelle}).
- Plagiatsprüfung obligatorisch vor Abgabe.
- Notenvergabe basiert auf schriftlicher Arbeit und Verteidigung.