Master’s thesis - Cheatsheet.pdf

Master’s thesis - Cheatsheet
Master’s thesis - Cheatsheet Statistische Methoden in der Ökonometrie Definition: Anwendung statistischer Verfahren zur Schätzung und Testung ökonometrischer Modelle. Details: Schniedige und Schätzmethoden für Modelle, z.B. OLS, IV, GMM Verzerrte und unverzerrte Schätzer Klassische Teststatistiken: t-Test, F-Test, \chi^2-Test Modellannahmen überprüfen: Heteroskedastizität, Autokorrelation Modelldi...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Master’s thesis - Cheatsheet

Statistische Methoden in der Ökonometrie

Definition:

Anwendung statistischer Verfahren zur Schätzung und Testung ökonometrischer Modelle.

Details:

  • Schniedige und Schätzmethoden für Modelle, z.B. OLS, IV, GMM
  • Verzerrte und unverzerrte Schätzer
  • Klassische Teststatistiken: t-Test, F-Test, \chi^2-Test
  • Modellannahmen überprüfen: Heteroskedastizität, Autokorrelation
  • Modelldiagnostik und -validierung
  • Zeitraumreihenanalyse: stationär, nicht-stationär
  • Paneldatenanalyse: fixe vs. zufällige Effekte

Modellierung in der internationalen Wirtschaft

Definition:

Modellierung in der internationalen Wirtschaft befasst sich mit der quantitativen Analyse und Simulation globaler wirtschaftlicher Prozesse und Interaktionen.

Details:

  • Verwendung von dynamischen Modellen zur Vorhersage von Handelsströmen und Kapitalbewegungen
  • Anwendung ökonometrischer Modelle zur Bewertung von Handelsregulierungen und politischen Maßnahmen
  • Analyse von Wechselkursschwankungen und deren Einfluss auf den internationalen Handel mithilfe von ARGO-Modell und Mundell-Fleming-Modell
  • Berechnung des komparativen Vorteils durch Modelle wie das Heckscher-Ohlin-Modell
  • Simulation der globalen Wertschöpfungsketten und deren Störungen
  • Implementierung von Spieltheorie zur Modellierung von Verhandlungen und Verträgen zwischen Ländern

Finanzpolitik und Wirtschaftspolitik

Definition:

Unterscheidung und Zusammenhänge zwischen Finanzpolitik und Wirtschaftspolitik.

Details:

  • Finanzpolitik: Maßnahmen zur Beeinflussung der staatlichen Einnahmen und Ausgaben.
  • Fiskalpolitik: Einsatz von Steuern und Staatsausgaben zur Konjunktursteuerung.
  • Geldpolitik: Steuerung der Geldmenge und Zinspolitik durch Zentralbanken (z.B. EZB).
  • Stabilisierungsziel: Verhinderung starker Schwankungen in der Wirtschaft.
  • Umverteilungsziel: Gerechtere Verteilung von Einkommen und Vermögen.
  • Allokationsziel: Optimale Ressourcennutzung und Effizienzsteigerung.
  • Beispiel Fiskalpolitik: G = C + I + X - M

Globale Wirtschaftstrends und -entwicklungen

Definition:

Untersuchung der internationalen wirtschaftlichen Entwicklungen und Muster, die das globale Handels- und Finanzsystem beeinflussen

Details:

  • Wachstumsmärkte und Schwellenländer
  • Internationale Handelsabkommen (z.B., TTIP, RCEP)
  • Globalisierung vs. Protektionismus
  • Technologische Fortschritte und Digitalisierung
  • Demografische Veränderungen und deren wirtschaftliche Auswirkungen
  • Rohstoffpreise und Ressourcenverteilung
  • Klimaänderungen und nachhaltige Entwicklung
  • Währungspolitik und Wechselkursbewegungen
  • Multinationale Unternehmensstrategien
  • Finanzkrisen und ihre globalen Auswirkungen
  • Globale Wertschöpfungsketten

Umweltökonomie und nachhaltige Entwicklung

Definition:

Analyse der Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Umwelt sowie optimale Nutzung und Erhaltung natürlicher Ressourcen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung.

Details:

  • Themenbereiche: Ressourcenökonomie, Umweltpolitik, Externalitäten, nachhaltiges Wirtschaften
  • Ziel: Balance zwischen ökonomischem Wachstum und ökologischer Nachhaltigkeit
  • Instrumente: Umweltsteuern, Zertifikatehandel, Subventionen für umweltfreundliche Technologien
  • Messung: Indikatoren wie CO2-Ausstoß, ökologischer Fußabdruck, Umwelt-Gini-Koeffizient
  • Modelle: Nordhaus’ DICE-Modell, Stern-Bericht, Kreislaufwirtschaft

Datenanalyse und empirische Forschung

Definition:

Datenanalyse und empirische Forschung: zentrale Methoden zur Untersuchung wirtschaftlicher Fragestellungen; Anwendung statistischer Techniken zur Aufbereitung und Analyse von Daten.

Details:

  • Datenquellen: Primärdaten (Umfragen, Experimente), Sekundärdaten (bereits veröffentlichte Daten).
  • Deskriptive Statistik: Mittelwert, Median, Standardabweichung.
  • Inferenzstatistik: Hypothesentests, Konfidenzintervalle.
  • Regressionsanalyse: Prüfung von Zusammenhängen zwischen Variablen; Einführung und Anwendung des einfachen linearen Modells: \(Y = \beta_0 + \beta_1X + \epsilon\).
  • Dummy-Variablen: Modellierung kategorialer Daten.
  • Stichprobenverfahren: Zufallsstichprobe, geschichtete Stichprobe.
  • Software-Tools: R, Stata, SPSS.
  • Datenvisualisierung: Diagramme, Grafiken zur Interpretation der Analyseergebnisse.

Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur

Definition:

Bewertung von wissenschaftlicher Literatur auf Validität, Zuverlässigkeit, Relevanz und methodische Solidität, um Qualität und Anwendbarkeit für die eigene Forschung sicherzustellen.

Details:

  • Prüfen der Quellen: Primärquellen bevorzugen
  • Methodik analysieren: Geeignetheit und Fehlerquellen identifizieren
  • Relevanz für eigene Fragestellung beurteilen
  • Theoretische Fundierung überprüfen
  • Statistische Validität und Reliabilität prüfen
  • Kontext und Aktualität der Forschung berücksichtigen

Erstellung und Verteidigung der Masterarbeit

Definition:

Erstellungs- und Verteidigungsprozess der Abschlussarbeit im Studiengang Wirtschaftswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Details:

  • Die Masterarbeit muss ein spezifisches wirtschaftswissenschaftliches Problem behandeln, inkl. Literaturrecherche, Methodik, Analyse und Schlussfolgerungen.
  • Umfang: ca. 60-80 Seiten.
  • Bearbeitungszeit: 6 Monate.
  • Verteidigung: Präsentation der Ergebnisse vor einem Prüfungsausschuss, oft gefolgt von einer Fragerunde.
  • Wichtige Elemente der Verteidigung: Klarheit, Prägnanz, Fähigkeit, Fragen zu beantworten.
  • Formatierung: \textbf{Leitfaden} der Universität beachten – oft \textit{LaTeX} empfohlen.
  • Berechnung von Ergebnissen oder Modellen oft in \textit{LaTeX} formuliert (z.B. \textit{Regressionsmodelle}).
  • Plagiatsprüfung obligatorisch vor Abgabe.
  • Notenvergabe basiert auf schriftlicher Arbeit und Verteidigung.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden