Microeconomics - Cheatsheet
Nachfragekurve und Verschiebungen
Definition:
Nachfragekurve zeigt die Beziehung zwischen Preis eines Gutes und der nachgefragten Menge.
Details:
- Gesetz der Nachfrage: Höherer Preis führt zu geringerer nachgefragter Menge.
- Verschiebung entlang der Kurve: Änderung des Preises eines Gutes.
- Rechtsverschiebung: Erhöhte Nachfrage bei jedem Preis (z. B. Einkommen steigt).
- Linksverschiebung: Verringerte Nachfrage bei jedem Preis (z. B. Einkommen sinkt).
- Faktoren für Verschiebung: Einkommen, Preise anderer Güter, Präferenzen, Bevölkerungsgröße.
- Achtung: Unterschied zwischen Bewegung entlang der Kurve (Preisänderung) und Verschiebung der Kurve (Änderung anderer Faktoren).
Elastizität von Angebot und Nachfrage
Definition:
Maß für Reaktion der angebotenen/nachgefragten Menge bei Preisänderungen
Details:
- Preiselastizität der Nachfrage: \epsilon_d = \frac{\Delta Q_d}{\Delta P} \cdot \frac{P}{Q_d}
- Preiselastizität des Angebots: \epsilon_s = \frac{\Delta Q_s}{\Delta P} \cdot \frac{P}{Q_s}
- Unelastische Nachfrage: \left|\epsilon_d\right| < 1
- Elastische Nachfrage: \left|\epsilon_d\right| > 1
- Perfekte Unelastizität: \epsilon_d = 0
- Perfekte Elastizität: \epsilon_d = \infty
Indifferenzkurven und Nutzenfunktion
Definition:
Nutzenfunktion beschreibt Präferenzen; Indifferenzkurve zeigt Kombinationen von Gütern, die gleichen Nutzen stiften.
Details:
- Nutzenfunktion: \(U(X,Y)\)
- Höherer Nutzen durch höhere Indifferenzkurve
- Negative Steigung: \(MRS = \frac{dY}{dX} = -\frac{MU_X}{MU_Y}\)
- Konvexität zeigt abnehmende Grenzrate der Substitution
- Beispiel Indifferenzkurve: \(U(X,Y) = c = XY\)
- Ziel: Maximierung des Nutzens unter Nebenbedingungen
Substitutions- und Einkommenseffekt
Definition:
Beschreibt die Anpassung des Konsumverhaltens von Gütern aufgrund einer Preisänderung.
Details:
- Substitutionseffekt: Änderung des Konsums durch Preisänderung, vergleichbare Güter gewählt.
- Einkommenseffekt: Änderung des Konsums durch Änderung der realen Kaufkraft.
- Gesamteffekt: Kombination von Substitutionseffekt und Einkommenseffekt.
- Hicksche Nachfrage: Zeigt Substitutionseffekt (Nutzenniveau konstant).
- Marshall’sche Nachfrage: Zeigt Gesamteffekt (Einkommen konstant).
- Formeln: Substitutionseffekt: \[SE_x = x(p', Y') - x(p, Y) \] Einkommenseffekt: \[IE_x = x(p', Y) - x(p, Y) \] Gesamteffekt: \[TE_x = SE_x + IE_x \]
Preisbildung in verschiedenen Marktformen
Definition:
Preisbildung variiert je nach Marktform (vollkommene Konkurrenz, Monopol, Oligopol, monopolistische Konkurrenz).
Details:
- Vollkommene Konkurrenz: Preis durch Angebot und Nachfrage, P = MC.
- Monopol: Preissetzend, Gewinnmaximierung bei MR = MC.
- Oligopol: Interdependenz der Unternehmen, Cournot-Modell: Gleichgewicht wenn jede Firma ihren Gewinn in Abhängigkeit der Produktion anderer maximiert.
- Monopolistische Konkurrenz: Differenzierte Produkte, Preis > MC, aber aufgrund von Markteintritt langfristig P = AC.
Externe Effekte und Umweltökonomie
Definition:
Externe Effekte: Kosten oder Nutzen, die bei Dritten entstehen, ohne dass diese kompensiert werden. Umweltökonomie: Analyse von Umwelteinflüssen auf Märkte und z.B. der optimale Einsatz von Umweltressourcen.
Details:
- Negative externe Effekte: z.B. Umweltverschmutzung
- Positive externe Effekte: z.B. Bienenhaltung
- Internalisierung externer Effekte: z.B. Pigou-Steuer
- Coase-Theorem: Lösung externer Effekte durch Verhandlungen
- Sozialer Grenzkostenpreis: $MSC = MPC + MEC$
- $MSC$: Marginale soziale Kosten
- $MPC$: Marginale private Kosten
- $MEC$: Marginale externe Kosten
Konsumenten- und Produzentenrente
Definition:
Differenz von Zahlungsbereitschaft und tatsächlich gezahltem Preis (Konsumentenrente) bzw. Erlös und Kosten (Produzentenrente).
Details:
- Konsumentenrente: Fläche zwischen Nachfragekurve und Preislinie.
- Produzentenrente: Fläche zwischen Angebotskurve und Preislinie.
- Graphische Darstellung: Dreiecke unter der Nachfragekurve (KR) und über der Angebotskurve (PR).
- Formeln:
- Konsumentenrente: \[ KR = \frac{1}{2} (P_{max} - P_{markt}) \times Q \]
- Produzentenrente: \[ PR = \frac{1}{2} (P_{markt} - P_{min}) \times Q \]
- Gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt: Summe aus Konsumenten- und Produzentenrente.
- Gilt unter der Annahme vollständiger Konkurrenz.