Microeconomics - Cheatsheet.pdf

Microeconomics - Cheatsheet
Microeconomics - Cheatsheet Nachfragekurve und Verschiebungen Definition: Nachfragekurve zeigt die Beziehung zwischen Preis eines Gutes und der nachgefragten Menge. Details: Gesetz der Nachfrage: Höherer Preis führt zu geringerer nachgefragter Menge. Verschiebung entlang der Kurve: Änderung des Preises eines Gutes. Rechtsverschiebung: Erhöhte Nachfrage bei jedem Preis (z. B. Einkommen steigt). Lin...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Microeconomics - Cheatsheet

Nachfragekurve und Verschiebungen

Definition:

Nachfragekurve zeigt die Beziehung zwischen Preis eines Gutes und der nachgefragten Menge.

Details:

  • Gesetz der Nachfrage: Höherer Preis führt zu geringerer nachgefragter Menge.
  • Verschiebung entlang der Kurve: Änderung des Preises eines Gutes.
  • Rechtsverschiebung: Erhöhte Nachfrage bei jedem Preis (z. B. Einkommen steigt).
  • Linksverschiebung: Verringerte Nachfrage bei jedem Preis (z. B. Einkommen sinkt).
  • Faktoren für Verschiebung: Einkommen, Preise anderer Güter, Präferenzen, Bevölkerungsgröße.
  • Achtung: Unterschied zwischen Bewegung entlang der Kurve (Preisänderung) und Verschiebung der Kurve (Änderung anderer Faktoren).

Elastizität von Angebot und Nachfrage

Definition:

Maß für Reaktion der angebotenen/nachgefragten Menge bei Preisänderungen

Details:

  • Preiselastizität der Nachfrage: \epsilon_d = \frac{\Delta Q_d}{\Delta P} \cdot \frac{P}{Q_d}
  • Preiselastizität des Angebots: \epsilon_s = \frac{\Delta Q_s}{\Delta P} \cdot \frac{P}{Q_s}
  • Unelastische Nachfrage: \left|\epsilon_d\right| < 1
  • Elastische Nachfrage: \left|\epsilon_d\right| > 1
  • Perfekte Unelastizität: \epsilon_d = 0
  • Perfekte Elastizität: \epsilon_d = \infty

Indifferenzkurven und Nutzenfunktion

Definition:

Nutzenfunktion beschreibt Präferenzen; Indifferenzkurve zeigt Kombinationen von Gütern, die gleichen Nutzen stiften.

Details:

  • Nutzenfunktion: \(U(X,Y)\)
  • Höherer Nutzen durch höhere Indifferenzkurve
  • Negative Steigung: \(MRS = \frac{dY}{dX} = -\frac{MU_X}{MU_Y}\)
  • Konvexität zeigt abnehmende Grenzrate der Substitution
  • Beispiel Indifferenzkurve: \(U(X,Y) = c = XY\)
  • Ziel: Maximierung des Nutzens unter Nebenbedingungen

Substitutions- und Einkommenseffekt

Definition:

Beschreibt die Anpassung des Konsumverhaltens von Gütern aufgrund einer Preisänderung.

Details:

  • Substitutionseffekt: Änderung des Konsums durch Preisänderung, vergleichbare Güter gewählt.
  • Einkommenseffekt: Änderung des Konsums durch Änderung der realen Kaufkraft.
  • Gesamteffekt: Kombination von Substitutionseffekt und Einkommenseffekt.
  • Hicksche Nachfrage: Zeigt Substitutionseffekt (Nutzenniveau konstant).
  • Marshall’sche Nachfrage: Zeigt Gesamteffekt (Einkommen konstant).
  • Formeln: Substitutionseffekt: \[SE_x = x(p', Y') - x(p, Y) \] Einkommenseffekt: \[IE_x = x(p', Y) - x(p, Y) \] Gesamteffekt: \[TE_x = SE_x + IE_x \]

Preisbildung in verschiedenen Marktformen

Definition:

Preisbildung variiert je nach Marktform (vollkommene Konkurrenz, Monopol, Oligopol, monopolistische Konkurrenz).

Details:

  • Vollkommene Konkurrenz: Preis durch Angebot und Nachfrage, P = MC.
  • Monopol: Preissetzend, Gewinnmaximierung bei MR = MC.
  • Oligopol: Interdependenz der Unternehmen, Cournot-Modell: Gleichgewicht wenn jede Firma ihren Gewinn in Abhängigkeit der Produktion anderer maximiert.
  • Monopolistische Konkurrenz: Differenzierte Produkte, Preis > MC, aber aufgrund von Markteintritt langfristig P = AC.

Externe Effekte und Umweltökonomie

Definition:

Externe Effekte: Kosten oder Nutzen, die bei Dritten entstehen, ohne dass diese kompensiert werden. Umweltökonomie: Analyse von Umwelteinflüssen auf Märkte und z.B. der optimale Einsatz von Umweltressourcen.

Details:

  • Negative externe Effekte: z.B. Umweltverschmutzung
  • Positive externe Effekte: z.B. Bienenhaltung
  • Internalisierung externer Effekte: z.B. Pigou-Steuer
  • Coase-Theorem: Lösung externer Effekte durch Verhandlungen
  • Sozialer Grenzkostenpreis: $MSC = MPC + MEC$
  • $MSC$: Marginale soziale Kosten
  • $MPC$: Marginale private Kosten
  • $MEC$: Marginale externe Kosten

Konsumenten- und Produzentenrente

Definition:

Differenz von Zahlungsbereitschaft und tatsächlich gezahltem Preis (Konsumentenrente) bzw. Erlös und Kosten (Produzentenrente).

Details:

  • Konsumentenrente: Fläche zwischen Nachfragekurve und Preislinie.
  • Produzentenrente: Fläche zwischen Angebotskurve und Preislinie.
  • Graphische Darstellung: Dreiecke unter der Nachfragekurve (KR) und über der Angebotskurve (PR).
  • Formeln:
    • Konsumentenrente: \[ KR = \frac{1}{2} (P_{max} - P_{markt}) \times Q \]
    • Produzentenrente: \[ PR = \frac{1}{2} (P_{markt} - P_{min}) \times Q \]
  • Gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt: Summe aus Konsumenten- und Produzentenrente.
  • Gilt unter der Annahme vollständiger Konkurrenz.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden