Ökonomie der Sozialpolitik - Cheatsheet.pdf

Ökonomie der Sozialpolitik - Cheatsheet
Ökonomie der Sozialpolitik - Cheatsheet Geschichte und Definition der Sozialpolitik Definition: Sozialpolitik befasst sich mit Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Sicherheit und Gerechtigkeit. Historisch entstanden im 19. Jahrhundert, als Reaktion auf die sozialen Probleme der industriellen Revolution. Details: Entstehung 19. Jahrhundert Reaktion auf industrielle Revolution Ziele: soziale Sich...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Ökonomie der Sozialpolitik - Cheatsheet

Geschichte und Definition der Sozialpolitik

Definition:

Sozialpolitik befasst sich mit Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Sicherheit und Gerechtigkeit. Historisch entstanden im 19. Jahrhundert, als Reaktion auf die sozialen Probleme der industriellen Revolution.

Details:

  • Entstehung 19. Jahrhundert
  • Reaktion auf industrielle Revolution
  • Ziele: soziale Sicherheit, Gerechtigkeit, Chancengleichheit
  • Beispiele: Sozialversicherung, Arbeitsrecht, Familienpolitik
  • Wichtige Denker: Bismarck, Beveridge

Finanzierungsarten und Finanzierungsprobleme in Sozialversicherungssystemen

Definition:

Finanzierungsarten und potenzielle Probleme bei der Finanzierung von Sozialversicherungssystemen.

Details:

  • Umlageverfahren: Aktuelle Einnahmen decken aktuelle Ausgaben
  • Kapitaldeckungsverfahren: Individuelle Beiträge werden kapitalisiert und für zukünftige Leistungen angespart
  • Demografische Entwicklung: Alternde Bevölkerung belastet Umlagesysteme
  • Wirtschaftswachstum: Einfluss auf Beitragseinnahmen und Ausgaben
  • Politische Risiken: Änderungen in Gesetzgebung und Finanzierungspolitik
  • Mathematische Formeln: Beitragssätze \(b = \dfrac{A}{L}\), wobei b Beitragssatz, A Ausgaben, L Lohnsumme
  • Rentabilität: Verzinsung der im Kapitaldeckungsverfahren angelegten Beiträge

Arbeitsmarktregulierung und Gesetze

Definition:

Regulierungen und Gesetzgebung zur Regelung von Arbeitsbedingungen, Beschäftigungsverhältnissen und Lohnstrukturen.

Details:

  • Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
  • Tarifvertragsgesetz (TVG)
  • Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
  • Mindestlohngesetz (MiLoG)
  • Mitbestimmungsgesetz (MitbestG)
  • Sozialgesetzbuch III (SGB III) ist relevant für Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung
  • Wichtige Konzepte: Lohnfindung, Gewerkschaften, Arbeitsverträge
  • Ökonomische Auswirkungen: Arbeitsangebot und -nachfrage, Lohnrigiditäten

Messmethoden wirtschaftlicher Ungleichheit

Definition:

Methoden zur Erfassung und Analyse der Verteilung wirtschaftlicher Ressourcen und Einkommensunterschiede innerhalb einer Bevölkerung.

Details:

  • Gini-Koeffizient: Maß für die Einkommensungleichverteilung, Wertebereich zwischen 0 (vollkommen gleich) und 1 (vollkommen ungleich).
  • Lorenzkurve: Graphische Darstellung der Einkommensverteilung, Verhältnis zwischen dem kumulierten Anteil der Bevölkerung und dem kumulierten Anteil des Einkommens.
  • Palmers Index: Ergänzend zum Gini-Koeffizienten, misst Ungleichheit durch den Vergleich von höchsten und niedrigsten Einkommen.
  • Percentilverhältnisse (P90/P10, P50/P10): Vergleich der Einkommensverteilungen zwischen unterschiedlichen Prozentilen der Bevölkerung.
  • Theil-Index: Entropiebasiertes Maß, differenziert zwischen Ungleichheiten innerhalb und zwischen Gruppen.
  • Atkinson-Index: Bewertet Ungleichheit unter Berücksichtigung der sozialen Risikoaversion.

Politische Maßnahmen zur Reduktion von Ungleichheit

Definition:

Politische Maßnahmen zur Reduktion von Ungleichheit zielen darauf ab, wirtschaftliche Disparitäten innerhalb einer Gesellschaft zu verringern und eine gerechtere Verteilung von Ressourcen und Chancen zu gewährleisten.

Details:

  • Progressive Besteuerung: Höhere Steuersätze für höhere Einkommen
  • Sozialtransfers: Arbeitslosengeld, Kindergeld, Wohngeld
  • Bildungspolitik: Zugang zu hochwertiger Bildung für alle
  • Mindestlohn: Festlegung eines Mindesteinkommens
  • Gesundheitspolitik: Universelle Gesundheitsversorgung
  • Sicherheitspolitik: Stärkung der sozialen Sicherheitssysteme

Struktur und Finanzierung von Gesundheitssystemen

Definition:

Gesundheitssystemstrukturen und deren Finanzierungsmethoden, inklusive Versicherungssysteme und öffentlicher versus privater Finanzierung.

Details:

  • Sozialversicherungssystem: Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, optionaler staatlicher Zuschuss
  • Steuerfinanziertes System: Gesundheitskosten aus allgemeinen Steueraufkommen gedeckt
  • Private Versicherungen: Individuelle Versicherungsbeiträge
  • Bismarck-Modell: Pflichtversicherung für Arbeitnehmer, Beiträge abhängig vom Einkommen
  • Beveridge-Modell: Staat finanziert Gesundheitsdienste über Steuern, Universalversorgung
  • Marktmodell: Angebot und Nachfrage regeln Gesundheitsleistungen, oft hohe Privatanteile
  • Kombiniert: Mischformen aus oben genannten Modellen
  • Effizienzbewertung: Nutzen-Kosten-Analyse, Kostenwirksamkeit, Equity

Aktive und passive Arbeitsmarktmaßnahmen

Definition:

Maßnahmen, die den Arbeitsmarkt direkt oder indirekt beeinflussen, um Beschäftigung zu fördern oder Arbeitslosigkeit abzufedern.

Details:

  • Aktive Maßnahmen: Interventionen, um Arbeitsplätze zu schaffen oder Arbeitslose wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
  • Beispiele für aktive Maßnahmen: Weiterbildung, Umschulung, Arbeitsbeschaffung.
  • Passive Maßnahmen: Finanzielle Unterstützung für Arbeitslose, ohne direkt auf die Beschäftigung einzuwirken.
  • Beispiele für passive Maßnahmen: Arbeitslosengeld, Sozialhilfe.
  • Ziel: Aktive Maßnahmen zielen auf langfristige Integration ab, passive Maßnahmen auf kurzfristige Einkommensunterstützung.
  • Evaluierung der Wirksamkeit durch Kosten-Nutzen-Analysen und Erfolgsquoten.

Einflussfaktoren und Herausforderungen der Sozialpolitik

Definition:

Faktoren und Probleme, die die Planung und Umsetzung der Sozialpolitik beeinflussen.

Details:

  • Wirtschaftliche Lage: Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit, Inflation
  • Demographische Entwicklung: Alterung der Gesellschaft, Geburtenrate, Migration
  • Politische Rahmenbedingungen: Gesetzgebung, politische Stabilität, Regierungspolitik
  • Soziale Ungleichheiten: Einkommensverteilung, Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung
  • Finanzierungsprobleme: Staatshaushalt, Steuereinnahmen, Verschuldung
  • Globalisierung: Internationale Abhängigkeiten, Wettbewerb, Arbeitsmarktveränderungen
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden