Ökonomie der Sozialpolitik - Cheatsheet
Geschichte und Definition der Sozialpolitik
Definition:
Sozialpolitik befasst sich mit Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Sicherheit und Gerechtigkeit. Historisch entstanden im 19. Jahrhundert, als Reaktion auf die sozialen Probleme der industriellen Revolution.
Details:
- Entstehung 19. Jahrhundert
- Reaktion auf industrielle Revolution
- Ziele: soziale Sicherheit, Gerechtigkeit, Chancengleichheit
- Beispiele: Sozialversicherung, Arbeitsrecht, Familienpolitik
- Wichtige Denker: Bismarck, Beveridge
Finanzierungsarten und Finanzierungsprobleme in Sozialversicherungssystemen
Definition:
Finanzierungsarten und potenzielle Probleme bei der Finanzierung von Sozialversicherungssystemen.
Details:
- Umlageverfahren: Aktuelle Einnahmen decken aktuelle Ausgaben
- Kapitaldeckungsverfahren: Individuelle Beiträge werden kapitalisiert und für zukünftige Leistungen angespart
- Demografische Entwicklung: Alternde Bevölkerung belastet Umlagesysteme
- Wirtschaftswachstum: Einfluss auf Beitragseinnahmen und Ausgaben
- Politische Risiken: Änderungen in Gesetzgebung und Finanzierungspolitik
- Mathematische Formeln: Beitragssätze \(b = \dfrac{A}{L}\), wobei b Beitragssatz, A Ausgaben, L Lohnsumme
- Rentabilität: Verzinsung der im Kapitaldeckungsverfahren angelegten Beiträge
Arbeitsmarktregulierung und Gesetze
Definition:
Regulierungen und Gesetzgebung zur Regelung von Arbeitsbedingungen, Beschäftigungsverhältnissen und Lohnstrukturen.
Details:
- Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
- Tarifvertragsgesetz (TVG)
- Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
- Mindestlohngesetz (MiLoG)
- Mitbestimmungsgesetz (MitbestG)
- Sozialgesetzbuch III (SGB III) ist relevant für Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung
- Wichtige Konzepte: Lohnfindung, Gewerkschaften, Arbeitsverträge
- Ökonomische Auswirkungen: Arbeitsangebot und -nachfrage, Lohnrigiditäten
Messmethoden wirtschaftlicher Ungleichheit
Definition:
Methoden zur Erfassung und Analyse der Verteilung wirtschaftlicher Ressourcen und Einkommensunterschiede innerhalb einer Bevölkerung.
Details:
- Gini-Koeffizient: Maß für die Einkommensungleichverteilung, Wertebereich zwischen 0 (vollkommen gleich) und 1 (vollkommen ungleich).
- Lorenzkurve: Graphische Darstellung der Einkommensverteilung, Verhältnis zwischen dem kumulierten Anteil der Bevölkerung und dem kumulierten Anteil des Einkommens.
- Palmers Index: Ergänzend zum Gini-Koeffizienten, misst Ungleichheit durch den Vergleich von höchsten und niedrigsten Einkommen.
- Percentilverhältnisse (P90/P10, P50/P10): Vergleich der Einkommensverteilungen zwischen unterschiedlichen Prozentilen der Bevölkerung.
- Theil-Index: Entropiebasiertes Maß, differenziert zwischen Ungleichheiten innerhalb und zwischen Gruppen.
- Atkinson-Index: Bewertet Ungleichheit unter Berücksichtigung der sozialen Risikoaversion.
Politische Maßnahmen zur Reduktion von Ungleichheit
Definition:
Politische Maßnahmen zur Reduktion von Ungleichheit zielen darauf ab, wirtschaftliche Disparitäten innerhalb einer Gesellschaft zu verringern und eine gerechtere Verteilung von Ressourcen und Chancen zu gewährleisten.
Details:
- Progressive Besteuerung: Höhere Steuersätze für höhere Einkommen
- Sozialtransfers: Arbeitslosengeld, Kindergeld, Wohngeld
- Bildungspolitik: Zugang zu hochwertiger Bildung für alle
- Mindestlohn: Festlegung eines Mindesteinkommens
- Gesundheitspolitik: Universelle Gesundheitsversorgung
- Sicherheitspolitik: Stärkung der sozialen Sicherheitssysteme
Struktur und Finanzierung von Gesundheitssystemen
Definition:
Gesundheitssystemstrukturen und deren Finanzierungsmethoden, inklusive Versicherungssysteme und öffentlicher versus privater Finanzierung.
Details:
- Sozialversicherungssystem: Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, optionaler staatlicher Zuschuss
- Steuerfinanziertes System: Gesundheitskosten aus allgemeinen Steueraufkommen gedeckt
- Private Versicherungen: Individuelle Versicherungsbeiträge
- Bismarck-Modell: Pflichtversicherung für Arbeitnehmer, Beiträge abhängig vom Einkommen
- Beveridge-Modell: Staat finanziert Gesundheitsdienste über Steuern, Universalversorgung
- Marktmodell: Angebot und Nachfrage regeln Gesundheitsleistungen, oft hohe Privatanteile
- Kombiniert: Mischformen aus oben genannten Modellen
- Effizienzbewertung: Nutzen-Kosten-Analyse, Kostenwirksamkeit, Equity
Aktive und passive Arbeitsmarktmaßnahmen
Definition:
Maßnahmen, die den Arbeitsmarkt direkt oder indirekt beeinflussen, um Beschäftigung zu fördern oder Arbeitslosigkeit abzufedern.
Details:
- Aktive Maßnahmen: Interventionen, um Arbeitsplätze zu schaffen oder Arbeitslose wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
- Beispiele für aktive Maßnahmen: Weiterbildung, Umschulung, Arbeitsbeschaffung.
- Passive Maßnahmen: Finanzielle Unterstützung für Arbeitslose, ohne direkt auf die Beschäftigung einzuwirken.
- Beispiele für passive Maßnahmen: Arbeitslosengeld, Sozialhilfe.
- Ziel: Aktive Maßnahmen zielen auf langfristige Integration ab, passive Maßnahmen auf kurzfristige Einkommensunterstützung.
- Evaluierung der Wirksamkeit durch Kosten-Nutzen-Analysen und Erfolgsquoten.
Einflussfaktoren und Herausforderungen der Sozialpolitik
Definition:
Faktoren und Probleme, die die Planung und Umsetzung der Sozialpolitik beeinflussen.
Details:
- Wirtschaftliche Lage: Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit, Inflation
- Demographische Entwicklung: Alterung der Gesellschaft, Geburtenrate, Migration
- Politische Rahmenbedingungen: Gesetzgebung, politische Stabilität, Regierungspolitik
- Soziale Ungleichheiten: Einkommensverteilung, Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung
- Finanzierungsprobleme: Staatshaushalt, Steuereinnahmen, Verschuldung
- Globalisierung: Internationale Abhängigkeiten, Wettbewerb, Arbeitsmarktveränderungen