Public economics - Cheatsheet.pdf

Public economics - Cheatsheet
Public economics - Cheatsheet Grundlagen der Steuertheorie Definition: Untersucht, wie Steuern wirtschaftliches Verhalten beeinflussen und optimale Steuerpolitik gestaltet wird. Details: Ökonomische Verzerrungen und Effizienzverlust Steuerinzidenz: Wer trägt die Steuerlast? (Angebot/Nachfrage) Exzessive Steuerlast (\textit{deadweight loss}) Optimalsteueransatz (Ramsey-Regel) Horizontale und vertik...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Public economics - Cheatsheet

Grundlagen der Steuertheorie

Definition:

Untersucht, wie Steuern wirtschaftliches Verhalten beeinflussen und optimale Steuerpolitik gestaltet wird.

Details:

  • Ökonomische Verzerrungen und Effizienzverlust
  • Steuerinzidenz: Wer trägt die Steuerlast? (Angebot/Nachfrage)
  • Exzessive Steuerlast (\textit{deadweight loss})
  • Optimalsteueransatz (Ramsey-Regel)
  • Horizontale und vertikale Gerechtigkeit
  • Formeln zur Steuerbelastung: \textit{Äquivalenzelastizität}

Effizienzkriterien der Besteuerung

Definition:

Kriterien zur Bewertung der Effizienz und Effektivität von Steuersystemen.

Details:

  • Allokative Effizienz: Minimierung der Wohlfahrtsverluste (Ökonomische Verzerrungen)
  • Produktive Effizienz: Minimale Verwaltungskosten und -aufwendungen
  • Distributionsneutrale Effizienz: Fairness und Gerechtigkeit in der Einkommensverteilung
  • Formel für Wohlfahrtsverlust: W = \frac {1}{2} \times t^2 \times E \times Q_0 (mit t als Steuersatz, E als Elastizität der Nachfrage oder des Angebots, und Q_0 als Gleichgewichtsmenge)

Eigenschaften öffentlicher Güter

Definition:

Eigenschaften, die öffentliche Güter von privaten Gütern unterscheiden. Häufig im Rahmen der Wohlfahrtsökonomie und staatlichen Bereitstellung untersucht.

Details:

  • Nicht-Ausschließbarkeit: Niemand kann von der Nutzung ausgeschlossen werden
  • Nicht-Rivalität im Konsum: Nutzung durch eine Person verringert nicht die Verfügbarkeit für andere
  • Beispiele: Straßenbeleuchtung, Landesverteidigung
  • Häufig finanziert durch Steuern
  • Marktversagen: Private Märkte bieten sie meist nicht effizient an
  • Formale Definition: Ein Gut gilt als öffentlich, wenn es sowohl nicht-ausschließbar als auch nicht-rivalisierend ist

Kosten-Nutzen-Analyse

Definition:

Verfahren zur Bewertung der wirtschaftlichen Effizienz einer Entscheidung durch Vergleich der Kosten und Nutzen.

Details:

  • Ziel: Effiziente Ressourcenzuweisung
  • Berechnung des Netto-Nutzen: \(\sum_{i=1}^{n} Nutzen_i - \sum_{i=1}^{m} Kosten_j\)
  • Berücksichtigung von Alternativen
  • Berücksichtigung von Diskontierung: \(PV = \frac{FV}{(1 + r)^n}\)
  • Anwendung auf öffentliche Projekte und Programme

Finanzierung und Nachhaltigkeit von Sozialversicherungssystemen

Definition:

Finanzierung und Nachhaltigkeit von Sozialversicherungssystemen - bezieht sich auf Mechanismen und Maßnahmen zur Sicherstellung langfristiger finanzieller Stabilität und Funktionsfähigkeit sozialer Sicherungssysteme.

Details:

  • Umlageverfahren vs. Kapitaldeckungsverfahren: Unterschiedliche Finanzierungsmechanismen
  • Demografischer Wandel: Herausforderung für die Nachhaltigkeit
  • Generationsvertrag: Prinzip der intergenerationalen Solidarität
  • Beiträge (\texttt{Beitragssatz}, \texttt{Bemessungsgrenze}): Berechnung und Bedeutung
  • Staatliche Subventionen und Steuerfinanzierung: Zusätzliche Finanzierungsquellen
  • Reformoptionen: Anhebung des Rentenalters, Beitragserhöhung, Leistungskürzungen
  • Nachhaltigkeitsfaktor (\texttt{Nachhaltigkeitsformel}): Gewichtung von Lebenserwartung und Geburtenrate bei der Rentenberechnung

Maßnahmen der Umverteilung

Definition:

Maßnahmen zur Reduktion wirtschaftlicher Ungleichheit durch Staatseingriffe.

Details:

  • Steuern: Progressiv, Einkommenssteuer, Vermögenssteuer
  • Transfers: Sozialhilfe, Arbeitslosengeld, Kindergeld
  • Subventionen: Wohngeld, Bildungshilfen
  • Formel zur Berechnung der Umverteilungswirkung von Steuern und Transfers: \[ E_u = \frac{1}{2} \sum_i \left( T_i - G_i \right) \]

Internationale Modelle der Sozialversicherung

Definition:

Vergleich verschiedener Sozialversicherungssysteme weltweit; Fokus auf Finanzierung, Leistungen und Verwaltung der Systeme.

Details:

  • Bismarck-Modell: Beitragsfinanzierte Systeme, Pflichtversicherung für Arbeitnehmer (z.B. Deutschland, Frankreich).
  • Beveridge-Modell: Steuerfinanzierte Systeme, universelle Deckung (z.B. Großbritannien, Skandinavien).
  • National Health Insurance-Modell: Kombination aus Steuern und Beiträgen, universelle Deckung (z.B. Kanada, Taiwan).
  • Out-of-Pocket-Modell: Nutzer zahlen direkt für Gesundheitsdienste (z.B. viele Entwicklungsländer).
  • Wichtige Konzepte: Solidarität, Subsidiarität, Umverteilung.
  • Finanzierungsarten: Beiträge (% des Einkommens), Steuern, Mischmodelle.
  • Leistungserbringung: Öffentlich, privat, gemischt.
  • Effizienz- und Effektivitätsaspekte (z.B. Verwaltungskosten, Gesundheitsindikatoren).
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden