Versicherungs- und Risikotheorie - Cheatsheet.pdf

Versicherungs- und Risikotheorie - Cheatsheet
Versicherungs- und Risikotheorie - Cheatsheet Definition und Zwecke von Versicherungen Definition: Versicherung: Schutz gegen finanzielle Verluste durch das Transferieren von Risiken an einen Versicherer. Details: Vertrag zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer. Zwecke: Risikominderung, finanzieller Ausgleich, Sicherheit, Vorsorge. Kosten: Versicherungsprämien. Gesetzliche Regelungen beachten...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Versicherungs- und Risikotheorie - Cheatsheet

Definition und Zwecke von Versicherungen

Definition:

Versicherung: Schutz gegen finanzielle Verluste durch das Transferieren von Risiken an einen Versicherer.

Details:

  • Vertrag zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer.
  • Zwecke: Risikominderung, finanzieller Ausgleich, Sicherheit, Vorsorge.
  • Kosten: Versicherungsprämien.
  • Gesetzliche Regelungen beachten.
  • Wichtige Kenngrößen:
    • Deckungssumme
    • Selbstbeteiligung
    • Schadensfall
    • Prämie

Geschichte und Entwicklung der Versicherungswirtschaft

Definition:

Historische Entwicklung und Meilensteine der Versicherungswirtschaft

Details:

  • Antike: Erste Formen von Risikoverteilung (Babylonischer Code)
  • Mittelalter: Gilden und Seefahrtversicherungen (z.B. Hanse)
  • 17. Jahrhundert: Gründung der ersten modernen Versicherungsunternehmen (Lloyd's of London)
  • 19. Jahrhundert: Industrialisierung und Ausweitung der Versicherungssparten (z.B. Lebens- und Unfallversicherungen)
  • 20. Jahrhundert: Regulierung und staatliche Aufsicht (Versicherungsaufsichtsgesetz)
  • 21. Jahrhundert: Digitalisierung und neue Risikomodelle (Big Data, InsurTech)

Methoden der Risikobewertung und -analyse

Definition:

Methoden zur Bewertung und Analyse von Risiken in Versicherungen und Wirtschaft.

Details:

  • Quantitative Methoden: Statistische Analysen, Monte-Carlo-Simulationen
  • Qualitative Methoden: Szenarioanalyse, Expertenbefragungen
  • Wichtige Konzepte: Standardabweichung, Varianz, Value-at-Risk (VaR)
  • Formeln:
    • Erwartungswert: \(E(X) = \sum_{i=1}^{n} p_i x_i\)
    • Varianz: \(Var(X) = \sum_{i=1}^{n} p_i (x_i - E(X))^2\)

Versicherbare und nicht versicherbare Risiken

Definition:

Versicherbare Risiken sind Risiken, die durch eine Versicherung abgedeckt werden können, während nicht versicherbare Risiken nicht durch eine Versicherung abgedeckt werden können.

Details:

  • Versicherbare Risiken: Zufällige und unvorhersehbare Ereignisse, eindeutige und messbare Risiken, wirtschaftlich tragbare Prämien, Versicherungsfähigkeit (Häufungsausschluss, gemeinsamer Deckungsbedarf, konstante Prämien).
  • Nicht versicherbare Risiken: Spekulationsrisiken, politisch motivierte Risiken, rechtliche Veränderungen, moralisches Risiko, Ereignisse mit hoher Wahrscheinlichkeit oder verheerendem Ausmaß (z.B. nukleare Katastrophen).

Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastik

Definition:

Wahrscheinlichkeitstheorie befasst sich mit der mathematischen Analyse von Zufallsereignissen, während Stochastik die Anwendung der Wahrscheinlichkeitstheorie zur Modellierung zufälliger Prozesse ist.

Details:

  • Wahrscheinlichkeitsverteilung: Funktion, die Wahrscheinlichkeiten für mögliche Ergebnisse eines Zufallsexperiments liefert.
  • Dichtefunktion: \(f_X(x)\), beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Zufallsvariable einen bestimmten Wert annimmt.
  • Verteilungsfunktion: \(F_X(x) = P(X \leq x)\)
  • Erwartungswert: \(E(X) = \int_{-\infty}^{\infty} x f_X(x) \, dx\)
  • Varianz: \(Var(X) = E(X^2) - (E(X))^2\)
  • Wichtige Verteilungen: Normalverteilung, Exponentialverteilung, Poisson-Verteilung.

Modellierung von Schadensprozessen

Definition:

Modellierung von Schadensprozessen analysiert und quantifiziert die Häufigkeit und das Ausmaß von Schadensereignissen in der Versicherungsmathematik.

Details:

  • Stochastische Prozesse: Hauptwerkzeug zur Modellierung
  • Poisson-Prozess: häufiges Modell für Schadenereignisse
  • Schadenhöhe: oft angenommen unabhängig vom Eintrittszeitpunkt
  • Anwendung: Prämienkalkulation, Risikobewertung, Rückversicherung
  • Formeln:
  • \[ N(t) \sim Pois(\lambda t) \] für Anzahl der Ereignisse in Zeitintervall
  • \[ S = \sum_{i=1}^{N(t)} X_i \] totale Schadensumme
  • mit \( N(t) \) = Anzahl der Schäden, \( \lambda \) = Schadenrate und \( X_i \) = Schadenhöhe

Struktur und Inhalt von Versicherungsverträgen

Definition:

Struktur und Inhalt von Versicherungsverträgen definieren den Aufbau und die wesentlichen Elemente eines Versicherungsvertrags. Je nach Art der Versicherung können Unterschiede bestehen.

Details:

  • Versicherungsbedingungen: Detaillierte Regeln und Klauseln, die Rechte und Pflichten beider Parteien festlegen.
  • Versicherungsschein: Dokument, das den Abschluss des Vertrags bestätigt. Enthält alle relevanten Vertragsdaten.
  • Versicherungssumme: Maximale Entschädigung im Schadensfall.
  • Prämie: Regelmäßig zu zahlender Betrag zur Aufrechterhaltung des Versicherungsschutzes.
  • Laufzeit: Zeitraum, in dem der Vertrag gültig ist.
  • Selbstbeteiligung: Betrag, den der Versicherte im Schadensfall selbst tragen muss.

Finanzielle Aufsicht und Solvenzregulierung

Definition:

Überwachung und Regulierung von Versicherungsunternehmen zur Sicherstellung deren Solvenz und Stabilität.

Details:

  • Solvabilität II: EU-Richtlinie zur Risikosteuerung und Berechnung der Solvenzquote
  • Regulierungsbehörden: BaFin, EIOPA
  • Mindestkapitalanforderungen (SCR und MCR)
  • Eigenmittel (Tier 1, 2, 3)
  • Risikomanagement: ORSA (Own Risk and Solvency Assessment)
  • Berichterstattung und Offenlegungspflichten
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden