Allgemeine Biologie II - Cheatsheet.pdf

Allgemeine Biologie II - Cheatsheet
Allgemeine Biologie II - Cheatsheet Struktur und Funktion von DNA und RNA Definition: DNA und RNA sind Nukleinsäuren, die genetische Information speichern und übertragen. Details: DNA: Doppelhelix, bestehend aus Nukleotiden (Adenin, Thymin, Cytosin, Guanin) RNA: Einzelstrang, Nukleotide (Adenin, Uracil, Cytosin, Guanin) Funktionen der DNA: Speicherung der genetischen Information, Replikation, Tran...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Allgemeine Biologie II - Cheatsheet

Struktur und Funktion von DNA und RNA

Definition:

DNA und RNA sind Nukleinsäuren, die genetische Information speichern und übertragen.

Details:

  • DNA: Doppelhelix, bestehend aus Nukleotiden (Adenin, Thymin, Cytosin, Guanin)
  • RNA: Einzelstrang, Nukleotide (Adenin, Uracil, Cytosin, Guanin)
  • Funktionen der DNA: Speicherung der genetischen Information, Replikation, Transkription
  • Funktionen der RNA: Übertragung der genetischen Information, Proteinbiosynthese (mRNA, tRNA, rRNA)
  • DNA-Replikation: Semi-konservativ, Enzyme: DNA-Polymerase
  • Transkription (DNA -> RNA): Enzym: RNA-Polymerase
  • Translation (RNA -> Protein): Ribosomen, tRNA
  • Basenpaarung: DNA (A-T, C-G), RNA (A-U, C-G)

Mechanismen der DNA-Replikation

Definition:

Vorgang der Verdopplung der DNA während der Zellteilung

Details:

  • Initiation: Startpunkt ist der Origin of Replication
  • Helikase: Trennt DNA-Doppelstrang
  • Topoisomerase: Verhindert Supercoiling
  • Primase: Synthese kurzer RNA-Primer
  • DNA-Polymerase: Synthese des neuen Strangs in 5' zu 3' Richtung
  • Leitstrang und Folgestrang: Kontinuierliche vs. diskontinuierliche Synthese
  • Okazaki-Fragmente: Kurze DNA-Stücke am Folgestrang
  • DNA-Ligase: Verbindet Okazaki-Fragmente
  • Proofreading: Fehlerkorrektur durch DNA-Polymerase

Signaltransduktion in Zellen

Definition:

Prozess, bei dem ein extrazelluläres Signal in ein spezifisches intrazelluläres Signal umgewandelt wird.

Details:

  • Beteiligt Rezeptoren, Second Messenger, Kinasen und Transkriptionsfaktoren.
  • Rezeptorbindung aktiviert Signalkaskaden.
  • G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs), Rezeptor-Tyrosinkinasen (RTKs) häufig involviert.
  • Phosphorylierung oft als molekularer Schalter genutzt.
  • Zelluläre Antwort: Genexpression, Metabolismus, Zellteilung, Zelltod.

Transkription und Translation

Definition:

Transkription: Umschreibung von DNA in mRNA. Translation: Übersetzung der mRNA in ein Protein.

Details:

  • Transkription: DNA -> mRNA
  • Enzyme: RNA-Polymerase
  • Translation: mRNA -> Protein
  • Ort der Transkription: Zellkern
  • Ort der Translation: Ribosomen im Zytoplasma
  • Codons: Dreiergruppen von Nukleotiden auf mRNA
  • tRNA: Transportiert Aminosäuren zu Ribosomen
  • Startcodon: AUG (Methionin)

Autophagie und lysosomaler Abbau (nicht genannt, aber extrem relevant für Zellbiologie)

Definition:

Details:

  • Autophagie: Prozess der Selbstverdauung von Zellbestandteilen zur Energiegewinnung oder Erneuerung
  • Bildung doppelmembranumhüllter Autophagosomen
  • Fusion von Autophagosomen mit Lysosomen zu Autolysosomen
  • Lysosomaler Abbau: Hydrolasen im Lysosom zerlegen Zellmaterial in seine Grundbestandteile
  • Wichtig für Zellhomeostase und Antwort auf Stresssituationen
  • Key-Proteine: LC3, Beclin-1, Atg-Proteine

Genregulation und -expression

Definition:

Genregulation steuert, welche Gene exprimiert werden. Genexpression umfasst Transkription und Translation.

Details:

  • Transkription: DNA → RNA durch RNA-Polymerase
  • Translation: mRNA → Protein durch Ribosomen
  • Regulationsmechanismen: Operons, Transkriptionsfaktoren, Epigenetik
  • Operon-Modell (z.B. lac-Operon): Induktion/Repression durch Bindung an Operator
  • Epigenetik: DNA-Methylierung, Histonmodifikation
  • Transkriptionsfaktoren: binden an Promotoren/Enhancer

Ökosysteme und Biome

Definition:

Ökosysteme sind Gemeinschaften von Lebewesen und ihre abiotischen Umweltbedingungen; Biome sind große geografische Regionen mit ähnlichen Klimabedingungen, Flora und Fauna.

Details:

  • Ökosystem: Biotische (pflanzliche und tierische Organismen) + abiotische (Licht, Wasser, Boden) Komponenten
  • Frage der Energiefluss und Stoffkreisläufe
  • Biome: charakterisiert durch dominante Vegetationstypen
  • Beispiele für Biome: Wüsten, Regenwälder, Tundra
  • Änderungen eines Ökosystems können sich auf größere Biome auswirken

Grundlagen der natürlichen Selektion

Definition:

Evolutionärer Mechanismus, bei dem die am besten angepassten Individuen einer Population höhere Überlebens- und Fortpflanzungschancen haben.

Details:

  • Basierend auf Variabilität, Erblichkeit und unterschiedlichen Reproduktionserfolgen
  • Selektionsdruck führt zu evolutionären Veränderungen
  • Fitness: Maß für die Reproduktionsfähigkeit eines Individuums
  • Mutation und Rekombination erzeugen genetische Vielfalt
  • Adaptationen erhöhen Überlebens- und Reproduktionschancen
  • Beispiele: Tarnung, Antibiotikaresistenz
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden