Allgemeine und Anorganische Chemie - Cheatsheet.pdf

Allgemeine und Anorganische Chemie - Cheatsheet
Allgemeine und Anorganische Chemie - Cheatsheet Atombau und chemisches Verhalten Definition: Grundstruktur der Atome und deren Einfluss auf chemische Reaktionen. Details: Atome bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Elektronenkonfiguration beeinflusst chemisches Verhalten. Kovalente, ionische und metallische Bindungen basieren auf Elektroneninteraktionen. Valenzelektronen bestimmen Reakt...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Allgemeine und Anorganische Chemie - Cheatsheet

Atombau und chemisches Verhalten

Definition:

Grundstruktur der Atome und deren Einfluss auf chemische Reaktionen.

Details:

  • Atome bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen.
  • Elektronenkonfiguration beeinflusst chemisches Verhalten.
  • Kovalente, ionische und metallische Bindungen basieren auf Elektroneninteraktionen.
  • Valenzelektronen bestimmen Reaktivität und Bindungsarten.
  • Periodensystem hilft, das chemische Verhalten vorherzusagen.
  • Bohrsches Atommodell und Quantentheorie erklären Elektronenschalen und deren Energie.

Elektronenkonfiguration der Elemente

Definition:

Verteilung der Elektronen eines Atoms auf die verschiedenen Energieniveaus und Orbitale.

Details:

  • Elektronen füllen Orbitale nach dem Prinzip des Energieminimums: niedrigere Energieniveaus zuerst (nach dem Aufbauprinzip).
  • Pauli-Prinzip: Ein Orbital kann maximal zwei Elektronen mit entgegengesetztem Spin enthalten.
  • Hundsche Regel: Orbitale mit gleichem Energiegehalt werden zuerst einfach besetzt.
  • Allgemeine Schreibweise: z.B. für Neon: \[1s^2 2s^2 2p^6\].
  • Periodensystem als Orientierung: Gruppen und Perioden entsprechen den Außenelektronen und Energieniveaus.
  • Wichtige Begriffe: Energieuntergliederung (s, p, d, f-Orbitale), Valenzelektronen (äußerste Elektronen).

Kovalente und ionische Bindungen

Definition:

Kovalente Bindungen: Elektronen werden zwischen Atomen geteilt; Ionische Bindungen: Elektronen werden zwischen Atomen transferiert und es entstehen Ionen.

Details:

  • Kovalente Bindungen: Gemeinsame Nutzung von Elektronenpaaren zwischen AtomenBeispiel: \(H_2, O_2\)Elektronegativitätsdifferenz: niedrig
  • Ionische Bindungen: Übertragung von Elektronen von einem Atom auf ein anderesBeispiel: \(NaCl\)Elektronegativitätsdifferenz: hoch
  • Kovalente Bindungen: Molekülformeln; Ionische Bindungen: Ionengitterstruktur
  • Kovalent: Apolare (gleichartige) oder polare (unterschiedliche) Verteilung; Ionisch: Vollständiger Transfer von Elektronen

Thermodynamik in der Chemie

Definition:

Thermodynamik untersucht die Energieänderungen und Gleichgewichtszustände chemischer Systeme.

Details:

  • Hauptsätze der Thermodynamik:
    • 1. Hauptsatz: Energieerhaltung; \Delta U = q + w
    • 2. Hauptsatz: Entropiezunahme; \Delta S \geq 0
  • Gibbs-Energie (G = H - TS): Beschreibt Spontanität von Prozessen ( \Delta G < 0 spontan)
  • Enthalpie (Hg): Wärmeinhalt eines Systems; \Delta H = H_{Produkte} - H_{Edukte}
  • Freie Enthalpie und Temperaturabhängigkeit: \Delta G = \Delta H - T\Delta S

Periodizität der chemischen Eigenschaften im Periodensystem

Definition:

Regelmäßige Wiederholung der chemischen Eigenschaften von Elementen in Abhängigkeit von ihrer Ordnungszahl.

Details:

  • Vertikale Gruppen: Ähnliche chemische Eigenschaften aufgrund ähnlicher Elektronenkonfigurationen.
  • Horizontale Perioden: Eigenschaften ändern sich systematisch mit zunehmender Ordnungszahl.
  • Ionisierungsenergie: Nimmt in einer Periode zu, in einer Gruppe ab.
  • Elektronenaffinität: Tendenz zur Aufnahme eines Elektrons, variiert systematisch.
  • Atomradius: Nimmt in einer Periode ab, in einer Gruppe zu.
  • Elektronegativität: Maß für die Fähigkeit eines Atoms, Elektronen anzuziehen; nimmt in einer Periode zu, in einer Gruppe ab.

Redox-Reaktionen und Balancieren von Redox-Gleichungen

Definition:

Redox-Reaktion: Chemische Reaktion mit Elektronenübertragung. Oxidation: Elektronenabgabe, Reduktion: Elektronenaufnahme.

Details:

  • Oxidationszahl: Gibt die elektrische Ladung eines Atoms an.
  • Reduktionsmittel: Gibt Elektronen ab, wird oxidiert.
  • Oxidationsmittel: Nimmt Elektronen auf, wird reduziert.
  • Teilgleichungen für Oxidation und Reduktion aufstellen.
  • Elektronenanzahl in Teilgleichungen ausgleichen.
  • Teilgleichungen addieren, sicherstellen, dass alle Atome und Ladungen ausgeglichen sind.
  • Beispiel: \[ \text{Zn} + \text{Cu}^{2+} \rightarrow \text{Zn}^{2+} + \text{Cu} \]

Intermolekulare Kräfte: Van-der-Waals und Wasserstoffbrücken

Definition:

Zwischenmolekulare Anziehungskräfte.

Details:

  • Van-der-Waals-Kräfte: Schwache Anziehungskräfte zwischen unpolaren Molekülen.
  • Wasserstoffbrücken: Starke Anziehungskräfte zwischen einem kovalent an N, O oder F gebundenen H-Atom und einem freien Elektronenpaar eines anderen Moleküls.
  • Van-der-Waals-Kräfte: \[ F_{\text{vdW}} \propto \frac{1}{r^6} \]
  • Wasserstoffbrücken: ca. 10% der Stärke einer kovalenten Bindung.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden