Anwendungsmodul - Cheatsheet
Anforderungsanalyse und Spezifikation
Definition:
Prozess des Sammelns, Analysierens und Dokumentierens von Anforderungen an ein System.
Details:
- Zielt auf genaue und vollständige Spezifikation.
- Verwendet Techniken wie Interviews, Umfragen und Workshops.
- Spezifikation dient als Grundlage für Design und Implementierung.
- Enthält funktionale und nicht-funktionale Anforderungen.
- Dokumentation oft in Form von Lastenheft und Pflichtenheft.
Softwarearchitektur und Design
Definition:
Strukturierung und Organisation von Software-Systemen unter Beachtung von Qualitätsattributen.
Details:
- Architekturstile und -muster: Schichtenarchitektur, Client-Server, Microservices
- Entwurfsmuster: Singleton, Factory, Observer
- Qualitätsattribute: Wartbarkeit, Skalierbarkeit, Leistung
- UML-Diagramme: Klassen-, Sequenz-, Anwendungsfalldiagramme
- Designprinzipien: SOLID, KISS, DRY
- Werkzeuge: Enterprise Architect, Visio
Agile Methoden und Scrum
Definition:
Agile Methoden und Scrum: Agiles Projektmanagement, iterative Entwicklungszyklen, flexible Anpassung an Kundenbedürfnisse.
Details:
- Agile Prinzipien: Individuen und Interaktionen, funktionierende Software, Kundenkooperation, Reagieren auf Veränderung.
- Scrum-Rollen: Product Owner, Scrum Master, Entwicklungsteam.
- Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Inkrement.
- Events: Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospective.
- Formeln: Burndown Chart.
Projektplanung und -organisation
Definition:
Projektplanung und -organisation sind wesentliche Komponenten im Anwendungsmodul, um IT-Projekte effizient und erfolgreich zu gestalten.
Details:
- Zieldefinition und Anforderungen: klare Zielsetzung und Definition der Projektanforderungen.
- Projektstrukturplan (PSP): Aufteilung des Projekts in Teilaufgaben und Arbeitspakete.
- Ressourcenplanung: Zuordnung von Ressourcen (Personen, Zeit, Material) zu den Arbeitspaketen.
- Zeitplanung: Erstellung eines Zeitplans mit Meilensteinen und Deadlines.
- Projektkontrolle: Monitoring und Controlling des Fortschritts, Anpassung bei Abweichungen.
- Risikomanagement: Identifikation und Bewertung von Risiken, Entwicklung von Maßnahmen zur Risikominimierung.
Testen und Fehlersuche
Definition:
Testen: Überprüfen der Software auf Fehler. Fehlersuche: Finden und Beheben von Bugs.
Details:
- Arten von Tests: Unit-Tests, Integrationstests, Systemtests, Akzeptanztests
- Teststrategien: Black-Box, White-Box, Graue-Box
- Fehlersuche: Einsatz von Debugging-Tools, Log-Analyse, Schritt-für-Schritt-Durchführung
- Metriken: Code Coverage, Testfallausführungsrate
- Wichtige Werkzeuge: JUnit, Selenium, Postman, Git für Versionskontrolle
Rollen und Verantwortlichkeiten im Team
Definition:
Rollen und Verantwortlichkeiten im Team bei der Arbeit in Informatikprojekten an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Details:
- Teamleiter: Verantwortlich für Planung, Koordination und Kommunikation.
- Entwickler: Implementierung von Softwarelösungen.
- Tester: Überprüfung und Validierung der Softwarequalität.
- Analyst: Anforderungsanalyse und Dokumentation.
- Designer: Erstellung von UI/UX-Designs und Prototypen.
- Referenzmodell: RACI-Matrix (Responsible, Accountable, Consulted, Informed).
Methoden der Datenerhebung und -analyse
Definition:
Datenerhebung: Methoden zur Sammlung von Daten. Datenanalyse: Verfahren zur Untersuchung von Daten zur Gewinnung von Erkenntnissen.
Details:
- Quantitative Verfahren: Umfrage, Experiment, Beobachtung
- Qualitative Verfahren: Interviews, Fokusgruppen, Fallstudien
- Stichprobenverfahren: Zufallsstichprobe, Schichtstichprobe, Klumpenstichprobe
- Datenbereinigung: Entfernen von Ausreißern, Umgang mit fehlenden Werten
- Deskriptive Statistik: Mittelwert, Median, Modus, Standardabweichung
- Inferenzstatistik: Hypothesentests, Konfidenzintervalle
- Datenvisualisierung: Diagramme, Plots, Infografiken
- Maschinelles Lernen: Klassifikation, Regression, Clustering
Präsentationstechniken und -stil
Definition:
Techniken und Stile für eine effektive Präsentation im Anwendungsmodul Informatik.
Details:
- Zielgruppenanalyse: Kenne Dein Publikum.
- Struktur: Klare Einleitung, Hauptteil und Schluss.
- Visualisierung: Nutze Diagramme, Grafiken und Tabellen zur Unterstützung.
- Redestil: Achte auf klare und präzise Sprache.
- Körpersprache: Gestik, Mimik und Augenkontakt bewusst einsetzen.
- Technische Hilfsmittel: PowerPoint, LaTeX, etc. effektiv nutzen.
- Proben: Mehrfach üben, um Sicherheit zu gewinnen.
- Feedback: Vorab Feedback einholen und integrieren.