Basismodul Einführung in die Französische Sprachwissenschaft - Cheatsheet.pdf

Basismodul Einführung in die Französische Sprachwissenschaft - Cheatsheet
Basismodul Einführung in die Französische Sprachwissenschaft - Cheatsheet Phonologische Regeln und Prozesse Definition: Regeln und Prozesse, die bestimmen, wie Laute in einer Sprache systematisch verändert werden. Details: Assimilation: Anpassung eines Lauts an die Artikulationsmerkmale eines benachbarten Lauts. Dissimilation: Unterschiedlichwerdung ähnlicher Laute in einem Wort. Elision: Wegfall ...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Basismodul Einführung in die Französische Sprachwissenschaft - Cheatsheet

Phonologische Regeln und Prozesse

Definition:

Regeln und Prozesse, die bestimmen, wie Laute in einer Sprache systematisch verändert werden.

Details:

  • Assimilation: Anpassung eines Lauts an die Artikulationsmerkmale eines benachbarten Lauts.
  • Dissimilation: Unterschiedlichwerdung ähnlicher Laute in einem Wort.
  • Elision: Wegfall von Lauten in bestimmten Kontexten.
  • Epenthese: Hinzufügen eines Lauts zur Erleichterung der Aussprache.
  • Metathese: Lautvertauschung innerhalb eines Wortes.
  • Neutralisation: Zusammenfall zweier Laute in einer bestimmten Position.
  • Längenänderungen und Akzentverschiebungen.

Französische Vokale und Konsonanten

Definition:

Übersicht der französischen Vokale und Konsonanten - Darstellung ihrer Lautwerte und Unterschiede zu deutschen Lauten. Fokus auf Artikulation und Phonetik.

Details:

  • Französische Vokale: 12 orale (\textit{a}, \textit{e}, \textit{ɛ}, \textit{i}, \textit{o}, \textit{ɔ}, \textit{u}, \textit{y}, \textit{œ}, \textit{ø}, \textit{ɛː}, \textit{ɑ}) und 4 nasale Vokale (\textit{ɑ̃}, \textit{ɛ̃}, \textit{œ̃}, \textit{ɔ̃}).
  • Orale Vokale unterscheiden sich in Zungenhöhe, -lage und Lippenrundung.
  • Nasale Vokale: Luft durch Nase und Mund entweichen.
  • Französische Konsonanten: viele stimmen mit Deutschen überein, jedoch Unterschiede in r (uvularer Vibrant) und -liason.
  • Unterscheidung zwischen stimmhaften (\textit{b}, \textit{d}, \textit{ʒ}, etc.) und stimmlosen Konsonanten (\textit{p}, \textit{t}, \textit{ʃ}, etc.).

Morphologische Grundbegriffe

Definition:

Grundbegriffe der Morphologie in der Linguistik, einschließlich Morpheme, Flexion und Derivation.

Details:

  • Morphem: kleinste bedeutungstragende Einheit
  • Flexion: Anpassung von Wörtern an grammatische Kategorien wie Zeit, Fall, Person
  • Derivation: Bildung neuer Wörter durch Hinzufügen von Affixen
  • Wortbildung: Zusammensetzung (Komposition) von Morphemen zu neuen Wörtern
  • Affix: Präfix (vorne), Suffix (hinten), Zirkumfix (umgeben), Infix (eingefügt)

Wortbildungsprozesse im Französischen

Definition:

Methoden der Wortbildung im Französischen, wichtig für das Verständnis linguistischer Strukturen.

Details:

  • Derivation: Hinzufügen von Affixen (Präfixe, Suffixe).
  • Komposition: Kombination von zwei oder mehr Wörtern.
  • Konversion: Wechsel der Wortart ohne Änderung der Form.
  • Reduplikation: Wiederholung von Silben oder Wörtern.
  • Kurzwortbildung: Abkürzungen, Akronyme und Initialwörter.

Grundlagen der Satzstruktur

Definition:

Grundlegende Elemente und Regeln, die bestimmen, wie Wörter zu Sätzen zusammengesetzt werden.

Details:

  • Satzarten: Aussagesatz, Fragesatz, Aufforderungssatz
  • Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt
  • Wortstellungsregeln: SVO (Subjekt-Verb-Objekt) im Aussagesatz
  • Konstituentenstruktur: Hierarchische Struktur (z.B. Nominalphrase, Verbalphrase)
  • Transformationen: Umstellungen und Ergänzungen von Satzgliedern
  • Syntaxregeln: Regeln festlegen, wie Sätze grammatisch korrekt gebildet werden
  • \textit{Subjekt-Verb Kongruenz}

Lexikalische und strukturelle Semantik

Definition:

Unterscheidung zwischen der Bedeutung von Wörtern (lexikalische Semantik) und der Bedeutung von Sätzen und ihren Strukturen (strukturelle Semantik).

Details:

  • Lexikalische Semantik: Bedeutung einzelner Wörter
  • Strukturelle Semantik: Bedeutung von Satzstrukturen
  • Relationen: Synonymie, Antonymie, Hyperonymie, Hyponymie
  • Kompositionalität: Bedeutung ergibt sich aus den Bedeutungen der Teile und ihrer Kombination
  • Wichtige Konzepte: Semantisches Feld, Polysemie, Homonymie

Sprechakte und ihre Klassifikation

Definition:

Sprechakte sind kommunikative Handlungen, die durch das Sprechen vollzogen werden.

Details:

  • John Austin und John Searle entwickelten die Theorie der Sprechakte.
  • Klassifikation nach Searle:
    • Repräsentativa (Behauptungen, Beschreibungen)
    • Direktiva (Bitten, Befehle)
    • Kommissiva (Versprechen, Angebote)
    • Expressiva (Danksagungen, Entschuldigungen)
    • Deklarationen (Taufen, Kündigungen)
  • Ein Sprechakt besteht aus drei Akten: Lokutionärer Akt (Äußerung), illokutionärer Akt (Intention) und perlokutionärer Akt (Effekt).

Höflichkeitstheorien und -strategien

Definition:

Theorien und Strategien zum Ausdruck von Höflichkeit in der Kommunikationswissenschaft.

Details:

  • Höflichkeit nach Brown und Levinson: positive und negative Höflichkeit
  • Positive Höflichkeit: Bestätigung des Gegenübers
  • Negative Höflichkeit: Vermeidung von Bedrohungen des Gegenüber
  • Strategien: indirekte Sprache, Höflichkeitsfloskeln, Entschuldigungen
  • Anwendung in Kommunikationssituationen zur Aufrechterhaltung sozialer Harmonie
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden