Basismodul Einführung in die Französische Sprachwissenschaft - Cheatsheet
Phonologische Regeln und Prozesse
Definition:
Regeln und Prozesse, die bestimmen, wie Laute in einer Sprache systematisch verändert werden.
Details:
- Assimilation: Anpassung eines Lauts an die Artikulationsmerkmale eines benachbarten Lauts.
- Dissimilation: Unterschiedlichwerdung ähnlicher Laute in einem Wort.
- Elision: Wegfall von Lauten in bestimmten Kontexten.
- Epenthese: Hinzufügen eines Lauts zur Erleichterung der Aussprache.
- Metathese: Lautvertauschung innerhalb eines Wortes.
- Neutralisation: Zusammenfall zweier Laute in einer bestimmten Position.
- Längenänderungen und Akzentverschiebungen.
Französische Vokale und Konsonanten
Definition:
Übersicht der französischen Vokale und Konsonanten - Darstellung ihrer Lautwerte und Unterschiede zu deutschen Lauten. Fokus auf Artikulation und Phonetik.
Details:
- Französische Vokale: 12 orale (\textit{a}, \textit{e}, \textit{ɛ}, \textit{i}, \textit{o}, \textit{ɔ}, \textit{u}, \textit{y}, \textit{œ}, \textit{ø}, \textit{ɛː}, \textit{ɑ}) und 4 nasale Vokale (\textit{ɑ̃}, \textit{ɛ̃}, \textit{œ̃}, \textit{ɔ̃}).
- Orale Vokale unterscheiden sich in Zungenhöhe, -lage und Lippenrundung.
- Nasale Vokale: Luft durch Nase und Mund entweichen.
- Französische Konsonanten: viele stimmen mit Deutschen überein, jedoch Unterschiede in r (uvularer Vibrant) und -liason.
- Unterscheidung zwischen stimmhaften (\textit{b}, \textit{d}, \textit{ʒ}, etc.) und stimmlosen Konsonanten (\textit{p}, \textit{t}, \textit{ʃ}, etc.).
Morphologische Grundbegriffe
Definition:
Grundbegriffe der Morphologie in der Linguistik, einschließlich Morpheme, Flexion und Derivation.
Details:
- Morphem: kleinste bedeutungstragende Einheit
- Flexion: Anpassung von Wörtern an grammatische Kategorien wie Zeit, Fall, Person
- Derivation: Bildung neuer Wörter durch Hinzufügen von Affixen
- Wortbildung: Zusammensetzung (Komposition) von Morphemen zu neuen Wörtern
- Affix: Präfix (vorne), Suffix (hinten), Zirkumfix (umgeben), Infix (eingefügt)
Wortbildungsprozesse im Französischen
Definition:
Methoden der Wortbildung im Französischen, wichtig für das Verständnis linguistischer Strukturen.
Details:
- Derivation: Hinzufügen von Affixen (Präfixe, Suffixe).
- Komposition: Kombination von zwei oder mehr Wörtern.
- Konversion: Wechsel der Wortart ohne Änderung der Form.
- Reduplikation: Wiederholung von Silben oder Wörtern.
- Kurzwortbildung: Abkürzungen, Akronyme und Initialwörter.
Grundlagen der Satzstruktur
Definition:
Grundlegende Elemente und Regeln, die bestimmen, wie Wörter zu Sätzen zusammengesetzt werden.
Details:
- Satzarten: Aussagesatz, Fragesatz, Aufforderungssatz
- Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt
- Wortstellungsregeln: SVO (Subjekt-Verb-Objekt) im Aussagesatz
- Konstituentenstruktur: Hierarchische Struktur (z.B. Nominalphrase, Verbalphrase)
- Transformationen: Umstellungen und Ergänzungen von Satzgliedern
- Syntaxregeln: Regeln festlegen, wie Sätze grammatisch korrekt gebildet werden
- \textit{Subjekt-Verb Kongruenz}
Lexikalische und strukturelle Semantik
Definition:
Unterscheidung zwischen der Bedeutung von Wörtern (lexikalische Semantik) und der Bedeutung von Sätzen und ihren Strukturen (strukturelle Semantik).
Details:
- Lexikalische Semantik: Bedeutung einzelner Wörter
- Strukturelle Semantik: Bedeutung von Satzstrukturen
- Relationen: Synonymie, Antonymie, Hyperonymie, Hyponymie
- Kompositionalität: Bedeutung ergibt sich aus den Bedeutungen der Teile und ihrer Kombination
- Wichtige Konzepte: Semantisches Feld, Polysemie, Homonymie
Sprechakte und ihre Klassifikation
Definition:
Sprechakte sind kommunikative Handlungen, die durch das Sprechen vollzogen werden.
Details:
- John Austin und John Searle entwickelten die Theorie der Sprechakte.
- Klassifikation nach Searle:
- Repräsentativa (Behauptungen, Beschreibungen)
- Direktiva (Bitten, Befehle)
- Kommissiva (Versprechen, Angebote)
- Expressiva (Danksagungen, Entschuldigungen)
- Deklarationen (Taufen, Kündigungen)
- Ein Sprechakt besteht aus drei Akten: Lokutionärer Akt (Äußerung), illokutionärer Akt (Intention) und perlokutionärer Akt (Effekt).
Höflichkeitstheorien und -strategien
Definition:
Theorien und Strategien zum Ausdruck von Höflichkeit in der Kommunikationswissenschaft.
Details:
- Höflichkeit nach Brown und Levinson: positive und negative Höflichkeit
- Positive Höflichkeit: Bestätigung des Gegenübers
- Negative Höflichkeit: Vermeidung von Bedrohungen des Gegenüber
- Strategien: indirekte Sprache, Höflichkeitsfloskeln, Entschuldigungen
- Anwendung in Kommunikationssituationen zur Aufrechterhaltung sozialer Harmonie