Basismodul Philosophie - Cheatsheet
Geschichte der Philosophie
Definition:
Überblick über die Entwicklung und die Hauptströmungen der Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart.
Details:
- Antike: Vorsokratiker, Sokrates, Platon, Aristoteles
- Mittelalter: Augustinus, Thomas von Aquin
- Renaissance: Humanismus, Niccolò Machiavelli
- Neuzeit: René Descartes, John Locke, Immanuel Kant
- Moderne: Karl Marx, Friedrich Nietzsche, Existentialismus
- Postmoderne: Michel Foucault, Jean-François Lyotard
Metaphysik und Erkenntnistheorie
Definition:
Metaphysik untersucht die grundlegende Natur der Wirklichkeit, während Erkenntnistheorie sich mit den Grenzen und der Struktur des Wissens befasst. Beide sind zentrale Disziplinen der Philosophie.
Details:
- Metaphysik: Ontologie (Lehre des Seins), Kausalität, Identität.
- Erkenntnistheorie: Wahrnehmung, Wahrheitstheorien, Wissensquellen (Empirie, Rationalismus).
- Schlüsselbegriffe: Substanz, Essenz, Wirklichkeit, Wissen, Glaube, Rechtfertigung.
- Beispielproblem: 'Was bedeutet es zu existieren?' (Metaphysik), 'Wie können wir sicher sein, dass wir etwas wissen?' (Erkenntnistheorie).
Logische Argumentationsanalyse
Definition:
Projekt der Untersuchung und Bewertung rationaler Schlussfolgerungen in Argumenten.
Details:
- Identifikation von Prämissen und Konklusionen durch Auffinden von Indikatorwörtern wie 'deshalb' oder 'weil'.
- Unterscheidung zwischen deduktiven und induktiven Argumenten.
- Bewertung der Gültigkeit und Schlüssigkeit eines Arguments.
- Verwendung von Wahrheitstabellen zur Überprüfung der logischen Konsistenz.
- Beurteilung der inhaltlichen Wahrheit der Prämissen unabhängig von der logischen Struktur.
Deduktives und induktives Schließen
Definition:
Deduktives Schließen: Ableitung spezifischer Schlussfolgerungen aus allgemeinen Prämissen. Induktives Schließen: Formulierung allgemeiner Gesetzmäßigkeiten auf Basis spezifischer Beobachtungen.
Details:
- Deduktives Schließen: Von einer allgemeinen Regel zur spezifischen Schlussfolgerung
- Form: \( \text{Allgemeine Regel (Alle Menschen sind sterblich) + Spezifischer Fall (Sokrates ist ein Mensch) → Schlussfolgerung (Sokrates ist sterblich)}\)
- Anwendung in Logik und Mathematik
- Induktives Schließen: Von spezifischen Beobachtungen zur allgemeinen Regel
- Form: \( \text{Beobachtungen (Die Sonne ist jeden Tag aufgegangen) → Allgemeine Regel (Die Sonne geht jeden Tag auf)}\)
- Anwendung in empirischen Wissenschaften
Ethische Fragestellungen in der Informatik
Definition:
Beschäftigt sich mit moralischen Fragen und Entscheidungen im Kontext der Informatik.
Details:
- Privatsphäre und Datenschutz: Umgang mit persönlichen Daten.
- Künstliche Intelligenz: Verantwortungsbewusste Entwicklung und Einsatz von KI-Systemen.
- Cyber-Security: Gewährleistung der Sicherheit und Integrität von Informationssystemen.
- Algorithmen und Fairness: Vermeidung diskriminierender Algorithmen und Systeme.
- Berufsverantwortung: Ethisches Verhalten und berufliche Standards im IT-Sektor.
- Umweltauswirkungen: Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Technologien in der Informatik.
- Informationszugang: Digitale Kluft und Chancengleichheit bei der Nutzung von Informationstechnologie.
Verantwortung von Informatikern
Definition:
Verantwortung von Informatikern bezieht sich auf die ethischen und sozialen Verpflichtungen, die Informatiker in ihrer beruflichen Tätigkeit haben.
Details:
- Berücksichtigung ethischer Prinzipien bei der Softwareentwicklung
- Datenschutz und sicherer Umgang mit Nutzerdaten
- Transparenz und Offenlegung relevanter Informationen
- Beachten der gesellschaftlichen Auswirkungen der Technologien
- Verantwortung für die Zuverlässigkeit und Sicherheit der entwickelten Systeme
- Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben
Philosophische Methoden: die sokratische Methode
Definition:
Methode der Wissensfindung und Reflexion durch gezielte Fragen.
Details:
- Zielt auf Selbsterkenntnis und Klärung von Begriffen.
- Sokrates als Vertreter.
- Dialogische Struktur: Fragender und Antwortender.
- Genutzt zum Aufdecken von Widersprüchen (Elenktik).
- Führt zu tieferem Verständnis und kritischem Denken.
- Beispiel: Erörterung der Frage 'Was ist Tugend?'
Philosophische Fragen zur Natur wissenschaftlicher Erkenntnisse
Definition:
Untersuche die Grundlagen, Methoden und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Details:
- Bezogen auf Naturwissenschaften und Informatik
- Zentrale Fragen: Was ist Wissen? Wie wird es gewonnen? Wie validiert?
- Realismus vs. Konstruktivismus
- Das Problem der Induktion
- Falsifikation nach Karl Popper
- Theorien und Paradigmenwechsel nach Thomas Kuhn