Basismodul Philosophie - Cheatsheet.pdf

Basismodul Philosophie - Cheatsheet
Basismodul Philosophie - Cheatsheet Geschichte der Philosophie Definition: Überblick über die Entwicklung und die Hauptströmungen der Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Details: Antike: Vorsokratiker, Sokrates, Platon, Aristoteles Mittelalter: Augustinus, Thomas von Aquin Renaissance: Humanismus, Niccolò Machiavelli Neuzeit: René Descartes, John Locke, Immanuel Kant Moderne: Karl Marx, ...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Basismodul Philosophie - Cheatsheet

Geschichte der Philosophie

Definition:

Überblick über die Entwicklung und die Hauptströmungen der Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart.

Details:

  • Antike: Vorsokratiker, Sokrates, Platon, Aristoteles
  • Mittelalter: Augustinus, Thomas von Aquin
  • Renaissance: Humanismus, Niccolò Machiavelli
  • Neuzeit: René Descartes, John Locke, Immanuel Kant
  • Moderne: Karl Marx, Friedrich Nietzsche, Existentialismus
  • Postmoderne: Michel Foucault, Jean-François Lyotard

Metaphysik und Erkenntnistheorie

Definition:

Metaphysik untersucht die grundlegende Natur der Wirklichkeit, während Erkenntnistheorie sich mit den Grenzen und der Struktur des Wissens befasst. Beide sind zentrale Disziplinen der Philosophie.

Details:

  • Metaphysik: Ontologie (Lehre des Seins), Kausalität, Identität.
  • Erkenntnistheorie: Wahrnehmung, Wahrheitstheorien, Wissensquellen (Empirie, Rationalismus).
  • Schlüsselbegriffe: Substanz, Essenz, Wirklichkeit, Wissen, Glaube, Rechtfertigung.
  • Beispielproblem: 'Was bedeutet es zu existieren?' (Metaphysik), 'Wie können wir sicher sein, dass wir etwas wissen?' (Erkenntnistheorie).

Logische Argumentationsanalyse

Definition:

Projekt der Untersuchung und Bewertung rationaler Schlussfolgerungen in Argumenten.

Details:

  • Identifikation von Prämissen und Konklusionen durch Auffinden von Indikatorwörtern wie 'deshalb' oder 'weil'.
  • Unterscheidung zwischen deduktiven und induktiven Argumenten.
  • Bewertung der Gültigkeit und Schlüssigkeit eines Arguments.
  • Verwendung von Wahrheitstabellen zur Überprüfung der logischen Konsistenz.
  • Beurteilung der inhaltlichen Wahrheit der Prämissen unabhängig von der logischen Struktur.

Deduktives und induktives Schließen

Definition:

Deduktives Schließen: Ableitung spezifischer Schlussfolgerungen aus allgemeinen Prämissen. Induktives Schließen: Formulierung allgemeiner Gesetzmäßigkeiten auf Basis spezifischer Beobachtungen.

Details:

  • Deduktives Schließen: Von einer allgemeinen Regel zur spezifischen Schlussfolgerung
  • Form: \( \text{Allgemeine Regel (Alle Menschen sind sterblich) + Spezifischer Fall (Sokrates ist ein Mensch) → Schlussfolgerung (Sokrates ist sterblich)}\)
  • Anwendung in Logik und Mathematik
  • Induktives Schließen: Von spezifischen Beobachtungen zur allgemeinen Regel
  • Form: \( \text{Beobachtungen (Die Sonne ist jeden Tag aufgegangen) → Allgemeine Regel (Die Sonne geht jeden Tag auf)}\)
  • Anwendung in empirischen Wissenschaften

Ethische Fragestellungen in der Informatik

Definition:

Beschäftigt sich mit moralischen Fragen und Entscheidungen im Kontext der Informatik.

Details:

  • Privatsphäre und Datenschutz: Umgang mit persönlichen Daten.
  • Künstliche Intelligenz: Verantwortungsbewusste Entwicklung und Einsatz von KI-Systemen.
  • Cyber-Security: Gewährleistung der Sicherheit und Integrität von Informationssystemen.
  • Algorithmen und Fairness: Vermeidung diskriminierender Algorithmen und Systeme.
  • Berufsverantwortung: Ethisches Verhalten und berufliche Standards im IT-Sektor.
  • Umweltauswirkungen: Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Technologien in der Informatik.
  • Informationszugang: Digitale Kluft und Chancengleichheit bei der Nutzung von Informationstechnologie.

Verantwortung von Informatikern

Definition:

Verantwortung von Informatikern bezieht sich auf die ethischen und sozialen Verpflichtungen, die Informatiker in ihrer beruflichen Tätigkeit haben.

Details:

  • Berücksichtigung ethischer Prinzipien bei der Softwareentwicklung
  • Datenschutz und sicherer Umgang mit Nutzerdaten
  • Transparenz und Offenlegung relevanter Informationen
  • Beachten der gesellschaftlichen Auswirkungen der Technologien
  • Verantwortung für die Zuverlässigkeit und Sicherheit der entwickelten Systeme
  • Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben

Philosophische Methoden: die sokratische Methode

Definition:

Methode der Wissensfindung und Reflexion durch gezielte Fragen.

Details:

  • Zielt auf Selbsterkenntnis und Klärung von Begriffen.
  • Sokrates als Vertreter.
  • Dialogische Struktur: Fragender und Antwortender.
  • Genutzt zum Aufdecken von Widersprüchen (Elenktik).
  • Führt zu tieferem Verständnis und kritischem Denken.
  • Beispiel: Erörterung der Frage 'Was ist Tugend?'

Philosophische Fragen zur Natur wissenschaftlicher Erkenntnisse

Definition:

Untersuche die Grundlagen, Methoden und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Details:

  • Bezogen auf Naturwissenschaften und Informatik
  • Zentrale Fragen: Was ist Wissen? Wie wird es gewonnen? Wie validiert?
  • Realismus vs. Konstruktivismus
  • Das Problem der Induktion
  • Falsifikation nach Karl Popper
  • Theorien und Paradigmenwechsel nach Thomas Kuhn
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden