Basismodul Spanische Sprachwissenschaft - Cheatsheet
Grundlagen der spanischen Linguistik
Definition:
Grundlagen der spanischen Linguistik: Untersuchung der Struktur und Verwendung der spanischen Sprache.
Details:
- Phonetik/Phonologie: Laute, Lautkombinationen
- Morphologie: Wortbildung, Flexion
- Syntax: Satzstruktur
- Semantik: Bedeutung von Wörtern und Sätzen
- Pragmatik: Gebrauch und Kontext
- Soziolinguistik: Sprache und Gesellschaft
Phonetik und Phonologie des Spanischen
Definition:
Phonetik untersucht die physikalischen Eigenschaften der Sprachlaute; Phonologie analysiert die Funktion dieser Laute in einem Sprachsystem.
Details:
- Phonetik: Artikulation, Akustik, Wahrnehmung
- Phonologie: Phoneme, Allophone, Minimalpaare
- Spanische Laute: 5 Vokale [a], [e], [i], [o], [u]
- Konsonanten: Unterscheidung zwischen stimmhaften und stimmlosen Lauten
- Silbenstruktur: meist CV (Konsonant-Vokal)
- Prosodie: Akzent und Intonation
Spanische Morphologie
Definition:
Spanische Morphologie untersucht die Struktur und Bildung von Wörtern im Spanischen.
Details:
- Wortarten: Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien
- Morpheme: kleinste bedeutungstragende Einheiten
- Flexion: Konjugation bei Verben, Deklination bei Substantiven und Adjektiven
- Derivation: Wortbildung durch Präfixe und Suffixe
- Komposition: Bildung neuer Wörter durch Kombination von zwei oder mehr Wörtern
Syntaxregeln und Satzbau im Spanischen
Definition:
Regeln und Struktur, wie Wörter und Phrasen im Spanischen zu Sätzen kombiniert werden.
Details:
- Satzstellung: Subjekt-Verb-Objekt (SVO) ist Standard.
- Adjektive: Normalerweise hinter dem Nomen (z.B. casa grande), können aber davor stehen, um Betonung zu ändern (z.B. gran casa).
- Pronomen: Subjektpronomen oft weggelassen, wenn Verbform eindeutig ist.
- Fragen: Inversion von Subjekt und Verb (z.B. ¿Qué quieres?).
- Negation: „No“ vor dem Verb (z.B. No entiendo).
- Subjunktionen (dass, weil, ob): Einleiten von Nebensätzen, z.B. „que“ (dass), „porque“ (weil).
- Relativsätze: Beginnen mit Relativpronomen wie „que“, „quien“.
Soziolinguistik und Dialektvariation
Definition:
Untersucht, wie gesellschaftliche Faktoren die Sprache beeinflussen und Dialekte variieren.
Details:
- Soziolinguistik: Zusammenhang zwischen Sprache und Gesellschaft
- Dialektvariation: Unterschiede innerhalb einer Sprache, basierend auf geografischen oder sozialen Faktoren
- Wichtige Begriffe: Diglossie, Codeswitching, Sprachgemeinschaft
- Methoden: quantitative und qualitative Analysen, Interviews, Beobachtungen
- Ziele: Verständnis von Sprachwandel, Sprachgebrauch und Sprachpolitik
Historische Entwicklung der spanischen Sprache
Definition:
Entwicklung des modernen Spanisch aus dem Vulgärlatein der römischen Provinz Hispania. Einfluss weiterer Sprachen im Mittelalter.
Details:
- Ursprung: Vulgärlatein
- Beeinflussung durch germanische Völker (5. Jh.)
- Arabische Einflüsse (711-1492)
- Vereinheitlichung in der Reconquista
- Erste schriftliche Beispiele: Glosas Emilianenses (10. Jh.)
- Alfonsinische Reformen (13. Jh.)
- Grammatik von Nebrija (1492)
- Kolonialzeit und globale Verbreitung
Einflussfaktoren auf die Sprachentwicklung im Spanischen
Definition:
Einflussfaktoren auf die Sprachentwicklung im Spanischen: Faktoren, die die Entwicklung und Veränderung der spanischen Sprache beeinflussen.
Details:
- Soziokulturelle Faktoren: Migration, soziale Interaktion, Medien
- Historische Faktoren: Kolonialgeschichte, sprachlicher Austausch
- Geografische Faktoren: Dialekte, regionale Unterschiede
- Politische Faktoren: Sprachpolitik, gesetzliche Regelungen
- Ökonomische Faktoren: Globalisierung, wirtschaftliche Entwicklung
Sprachkontakt und -veränderung durch Kultur und Gesellschaft
Definition:
Untersuchung der wechselseitigen Beeinflussung von Sprachen durch gesellschaftliche und kulturelle Kontakte.
Details:
- Sprachliche Interferenz: Übernahme von Wörtern und Ausdrücken
- Lehnwörter und -übersetzungen: Integration fremder Begriffe
- Code-Switching: Wechsel zwischen zwei oder mehr Sprachen im Gespräch
- Soziale Faktoren: Migration, Medien, Handel
- Kulturelle Einflüsse: Musik, Literatur, Traditionen
- Technologische Entwicklungen: Neue Begriffe und Kommunikationsmethoden