Basismodul Spanische Sprachwissenschaft - Cheatsheet.pdf

Basismodul Spanische Sprachwissenschaft - Cheatsheet
Basismodul Spanische Sprachwissenschaft - Cheatsheet Grundlagen der spanischen Linguistik Definition: Grundlagen der spanischen Linguistik: Untersuchung der Struktur und Verwendung der spanischen Sprache. Details: Phonetik/Phonologie: Laute, Lautkombinationen Morphologie: Wortbildung, Flexion Syntax: Satzstruktur Semantik: Bedeutung von Wörtern und Sätzen Pragmatik: Gebrauch und Kontext Soziolingu...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Basismodul Spanische Sprachwissenschaft - Cheatsheet

Grundlagen der spanischen Linguistik

Definition:

Grundlagen der spanischen Linguistik: Untersuchung der Struktur und Verwendung der spanischen Sprache.

Details:

  • Phonetik/Phonologie: Laute, Lautkombinationen
  • Morphologie: Wortbildung, Flexion
  • Syntax: Satzstruktur
  • Semantik: Bedeutung von Wörtern und Sätzen
  • Pragmatik: Gebrauch und Kontext
  • Soziolinguistik: Sprache und Gesellschaft

Phonetik und Phonologie des Spanischen

Definition:

Phonetik untersucht die physikalischen Eigenschaften der Sprachlaute; Phonologie analysiert die Funktion dieser Laute in einem Sprachsystem.

Details:

  • Phonetik: Artikulation, Akustik, Wahrnehmung
  • Phonologie: Phoneme, Allophone, Minimalpaare
  • Spanische Laute: 5 Vokale [a], [e], [i], [o], [u]
  • Konsonanten: Unterscheidung zwischen stimmhaften und stimmlosen Lauten
  • Silbenstruktur: meist CV (Konsonant-Vokal)
  • Prosodie: Akzent und Intonation

Spanische Morphologie

Definition:

Spanische Morphologie untersucht die Struktur und Bildung von Wörtern im Spanischen.

Details:

  • Wortarten: Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien
  • Morpheme: kleinste bedeutungstragende Einheiten
  • Flexion: Konjugation bei Verben, Deklination bei Substantiven und Adjektiven
  • Derivation: Wortbildung durch Präfixe und Suffixe
  • Komposition: Bildung neuer Wörter durch Kombination von zwei oder mehr Wörtern

Syntaxregeln und Satzbau im Spanischen

Definition:

Regeln und Struktur, wie Wörter und Phrasen im Spanischen zu Sätzen kombiniert werden.

Details:

  • Satzstellung: Subjekt-Verb-Objekt (SVO) ist Standard.
  • Adjektive: Normalerweise hinter dem Nomen (z.B. casa grande), können aber davor stehen, um Betonung zu ändern (z.B. gran casa).
  • Pronomen: Subjektpronomen oft weggelassen, wenn Verbform eindeutig ist.
  • Fragen: Inversion von Subjekt und Verb (z.B. ¿Qué quieres?).
  • Negation: „No“ vor dem Verb (z.B. No entiendo).
  • Subjunktionen (dass, weil, ob): Einleiten von Nebensätzen, z.B. „que“ (dass), „porque“ (weil).
  • Relativsätze: Beginnen mit Relativpronomen wie „que“, „quien“.

Soziolinguistik und Dialektvariation

Definition:

Untersucht, wie gesellschaftliche Faktoren die Sprache beeinflussen und Dialekte variieren.

Details:

  • Soziolinguistik: Zusammenhang zwischen Sprache und Gesellschaft
  • Dialektvariation: Unterschiede innerhalb einer Sprache, basierend auf geografischen oder sozialen Faktoren
  • Wichtige Begriffe: Diglossie, Codeswitching, Sprachgemeinschaft
  • Methoden: quantitative und qualitative Analysen, Interviews, Beobachtungen
  • Ziele: Verständnis von Sprachwandel, Sprachgebrauch und Sprachpolitik

Historische Entwicklung der spanischen Sprache

Definition:

Entwicklung des modernen Spanisch aus dem Vulgärlatein der römischen Provinz Hispania. Einfluss weiterer Sprachen im Mittelalter.

Details:

  • Ursprung: Vulgärlatein
  • Beeinflussung durch germanische Völker (5. Jh.)
  • Arabische Einflüsse (711-1492)
  • Vereinheitlichung in der Reconquista
  • Erste schriftliche Beispiele: Glosas Emilianenses (10. Jh.)
  • Alfonsinische Reformen (13. Jh.)
  • Grammatik von Nebrija (1492)
  • Kolonialzeit und globale Verbreitung

Einflussfaktoren auf die Sprachentwicklung im Spanischen

Definition:

Einflussfaktoren auf die Sprachentwicklung im Spanischen: Faktoren, die die Entwicklung und Veränderung der spanischen Sprache beeinflussen.

Details:

  • Soziokulturelle Faktoren: Migration, soziale Interaktion, Medien
  • Historische Faktoren: Kolonialgeschichte, sprachlicher Austausch
  • Geografische Faktoren: Dialekte, regionale Unterschiede
  • Politische Faktoren: Sprachpolitik, gesetzliche Regelungen
  • Ökonomische Faktoren: Globalisierung, wirtschaftliche Entwicklung

Sprachkontakt und -veränderung durch Kultur und Gesellschaft

Definition:

Untersuchung der wechselseitigen Beeinflussung von Sprachen durch gesellschaftliche und kulturelle Kontakte.

Details:

  • Sprachliche Interferenz: Übernahme von Wörtern und Ausdrücken
  • Lehnwörter und -übersetzungen: Integration fremder Begriffe
  • Code-Switching: Wechsel zwischen zwei oder mehr Sprachen im Gespräch
  • Soziale Faktoren: Migration, Medien, Handel
  • Kulturelle Einflüsse: Musik, Literatur, Traditionen
  • Technologische Entwicklungen: Neue Begriffe und Kommunikationsmethoden
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden