Betriebswirtschaftslehre II - Cheatsheet
Arten der Kosten: fixe, variable, Einzel- und Gemeinkosten
Definition:
Kostenarten im Unternehmen: fixe, variable, Einzel- und Gemeinkosten.
Details:
- Fixe Kosten: Unabhängig von Produktionsmenge, z.B. Miete. Formel: \(K_f\)
- Variable Kosten: Abhängig von Produktionsmenge, z.B. Rohstoffe. Formel: \(K_v\)
- Einzelkosten: Direkt einem Produkt zurechenbar, z.B. Materialkosten.
- Gemeinkosten: Nicht direkt zurechenbar, z.B. Verwaltungskosten, müssen verteilt werden.
Break-Even-Analyse: Ermittlung des Punktes, an dem Umsatz und Kosten gleich sind
Definition:
Analyse zur Bestimmung des Punktes, an dem Erlöse die Gesamtkosten decken.
Details:
- Break-Even-Point (BEP) in Einheiten: \(\frac{Fixkosten}{Preis - variable Kosten pro Einheit}\)
- Break-Even-Point (BEP) in Umsatz: \(\frac{Fixkosten}{(1 - \frac{variable Kosten pro Einheit}{Preis})}\)
- Wichtig für Entscheidungsfindung und Risikobewertung
- Erlaubt Prognosen bei Änderungen der Kosten- und Erlösstruktur
Prozesskostenrechnung: Detaillierte Analyse der Kosten von Geschäftsprozessen
Definition:
Detaillierte Analyse der Kosten von Geschäftsprozessen; Identifizierung und Zuordnung der Kosten zu einzelnen Prozessen.
Details:
- Hauptziel: Kostenkontrolle und Verbesserung der Prozesseffizienz.
- Verwendung: Ermittlung von Kostenstellen und Kostentreibern.
- Methoden: Prozessmapping, Identifikation von Kostentreibern.
- Werkzeuge: Prozesskostenmatrix, Kostenrechnungssysteme.
Kapitalstruktur: Optimale Mischung von Eigen- und Fremdkapital
Definition:
Kapitalstruktur: Optimale Mischung von Eigen- und Fremdkapital zur Minimierung der Kapitalkosten und Maximierung des Unternehmenswerts.
Details:
- Ziel: Minimierung der gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC)
- WACC-Formel: \[ WACC = \frac{E}{V} * R_E + \frac{D}{V} * R_D * (1 - T_C) \]
- Eigenkapital (E): Risiko und potenzieller Gewinn für Investoren
- Fremdkapital (D): Zinszahlungen, steuerlicher Vorteil
- Gesamtwert (V): \[ V = E + D \]
- \[ R_E \]: Kosten des Eigenkapitals
- \[ R_D \]: Kosten des Fremdkapitals (Zinssatz)
- \[ T_C \]: Steuersatz
- Trade-off-Theorie: Balance zwischen Steuervorteil von Fremdkapital und Insolvenzrisiko
- Pecking-Order-Theorie: Reihenfolge der Finanzierung (interne Mittel, Fremdkapital, Eigenkapital)
Interne Zinsfußmethode: Ermittlung der Rentabilität von Investitionen
Definition:
Interne Zinsfußmethode: Verfahren zur Bestimmung des Zinssatzes, bei dem der Kapitalwert einer Investition Null ist.
Details:
- Interner Zinssatz (IRR) ist der Diskontierungssatz, der den Net Present Value (NPV) auf Null setzt.
- Formel für NPV: \[ NPV = \text{∑} \frac{C_t}{(1+IRR)^t} - C_0 \]
- \(C_t\): Cashflows der Periode t
- \(C_0\): Anfangsinvestition
- IRR gibt die erwartete Rendite der Investition an.
- Investition wird als vorteilhaft angesehen, wenn IRR > geforderter Mindestzins.
Abweichungsanalyse: Vergleich von Plandaten und Ist-Daten zur Identifikation von Handlungsbedarf
Definition:
Vergleich von Soll-Daten (Plandaten) und Ist-Daten zur Bestimmung der Notwendigkeit von Maßnahmen
Details:
- Ziel: Erkennung und Analyse von Abweichungen zur Steuerung und Optimierung von Prozessen
- Methoden: Kennzahlenvergleich, Zeitreihenanalyse, Abweichungsgründe analysieren
- Formeln:
Kennzahlensysteme: Entwicklung und Nutzung von Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung
Definition:
Kennzahlensysteme: Sammlungen von Kennzahlen zur Steuerung, Planung und Kontrolle eines Unternehmens
Details:
- Kennzahlen: Zahlenwerte, die quantitative Informationen über bestimmte betriebliche Sachverhalte liefern
- Nutzung zur Bewertung von Leistung, Effizienz und Zielerreichung
- Typen: Finanzkennzahlen (z.B. ROI, EBIT), Erfolgskennzahlen, Produktivitätskennzahlen, Liquiditätskennzahlen
- Entwicklung: Identifikation relevanter Kennzahlen entsprechend der Unternehmensziele, Sammlung und Aufbereitung von Daten
- Anwendung: Vergleich mit historischen Daten, Benchmarking gegen Wettbewerber, Identifikation von Trends und Abweichungen
- Formeln: z.B. \[\text{ROI} = \frac{\text{Gewinn}}{\text{eingesetztes Kapital}} \] \[\text{EBIT} = \text{Gewinn} + \text{Zinsen} + \text{Steuern} \]
Risikoanalyse: Bewertung und Steuerung der Risiken von Investitionsprojekten
Definition:
Identifizierung, Bewertung, und Kontrolle der Risiken, die mit Investitionsprojekten verbunden sind.
Details:
- Risikoarten: Marktrisiken, Kreditrisiken, operationale Risiken
- Bewertungsmethoden: Sensitivitätsanalyse, Szenarioanalyse, Monte-Carlo-Simulation
- Formel für das Risikomaß: Standardabweichung \(\sigma\)
- Risikosteuerung: Diversifikation, Risikoübertragung, Risikovermeidung