BWL für Ingenieure - Cheatsheet
Einführung in die Unternehmensstrukturen
Definition:
Überblick über verschiedene Organisationsformen und –typen innerhalb eines Unternehmens.
Details:
- Linienorganisation: klare, hierarchische Struktur, eindeutige Weisungsbefugnisse.
- Stab-Linien-Organisation: Mischung aus Linienorganisation und Unterstützung durch Stäbe.
- Matrixorganisation: Kombination von zwei oder mehr Dimensionen, z.B. produkt- und funktionsorientiert.
- Netzwerkorganisation: flexible, dezentrale Strukturen, Zusammenarbeit zwischen unabhängigen Einheiten.
- Projektorganisation: temporäre Strukturen zur Bearbeitung spezifischer Projekte.
- Wesentliche Abteilungen: Produktion, Marketing, Finanzen, Personalwesen.
Deckungsbeitragsrechnung
Definition:
Deckungsbeitragsrechnung ermittelt den Beitrag eines Produktes zur Deckung der Fixkosten nach Abzug der variablen Kosten.
Details:
- Berechnung des Deckungsbeitrags: \( \text{DB} = \text{Umsatz} - \text{variable Kosten} \)
- Verwendung zur Analyse von Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsbereichen
- Wichtige Kennzahl für Break-even-Analysen und Entscheidungsfindung
- Deckungsbeitrag pro Stück: \( \text{DB}_{st} = \text{Verkaufspreis}_{st} - \text{variable Kosten}_{st} \)
- Gesamtdeckungsbeitrag: \[ \text{DB}_{gesamt} = \sum_{i=1}^{n} ( \text{Umsatz}_i - \text{var. Kosten}_i ) \]
Investitionsrechnung und -analyse
Definition:
Bewertung und Entscheidungsfindung zu Investitionsprojekten in Unternehmen auf Basis finanzieller Analysen.
Details:
- Anschaffungskosten (\text{I})
- Barwert (\text{BW}): \text{BW} = \frac{\text{CF}}{(1 + r)^n}
- Kapitalwertmethode (\text{KW}): \text{KW} = \text{BW} - \text{I}
- Interner Zinsfuß (\text{IRR}): Diskontsatz, bei dem der Kapitalwert 0 ist
- Amortisationsrechnung: Rückflussdauer
- Risikoanalyse: Sensitivitäts- und Szenarioanalyse
- Nutzwertanalyse für qualitative Faktoren
Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations-, und Distributionspolitik)
Definition:
Marketing-Mix: Kombination verschiedener Marketingstrategien zur Erreichung der Unternehmensziele.
Details:
- Produktpolitik: Produktgestaltung, Sortiment, Qualität, Markenbildung.
- Preispolitik: Preisstrategien, Rabatte, Zahlungsbedingungen.
- Kommunikationspolitik: Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung.
- Distributionspolitik: Vertriebswege, Logistik, Distributionskanäle.
Personalplanung und -beschaffung
Definition:
Personalplanung und -beschaffung umfasst alle Aktivitäten zur Ermittlung des Personalbedarfs und die Maßnahmen zur Deckung dieses Bedarfs.
Details:
- Ziel: Sicherstellung, dass die richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind.
- Personalplanung: quantitative und qualitative Ermittlung des Bedarfs.
- Quantitative Planung: Wie viele Mitarbeiter werden benötigt?
- Qualitative Planung: Welche Qualifikationen und Fähigkeiten werden benötigt?
- Interne Beschaffung: Nutzung vorhandener Mitarbeitertalentpools.
- Externe Beschaffung: Rekrutierung neuen Personals über den Arbeitsmarkt.
- Instrumente: Stellenanzeigen, Personalvermittlungen, Online-Plattformen.
- Prozessschritte: Bedarfsanalyse, Ausschreibung, Auswahl, Einstellung, Integration.
Zielsetzung und Entscheidungstheorie
Definition:
Entscheidungstheorie analysiert Entscheidungsfindungen unter Unsicherheit; Zielsetzung definiert das gewünschte Ergebnis dieser Entscheidungen.
Details:
- Ziele SMART definieren: spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, terminiert
- Entscheidungsprobleme: sicher (vollkommen bestimmt), Risiko (Wahrscheinlichkeiten bekannt), unsicher (Wahrscheinlichkeiten unbekannt)
- Entscheidungsregeln: Maximin, Maximax, Hurwicz, Laplace, Minimax-Regret
- Entscheidungsbaum zur visuellen Darstellung
- Wahrscheinlichkeiten, Nutzen, und Kosten: zentrale Konzepte
- Erwartungswert: \( E(X) = \sum_{i} p_i x_i \)
Plankostenrechnung und Abweichungsanalysen
Definition:
Plankostenrechnung: Kostenrechnung zur Planung und Kontrolle. Abweichungsanalysen: Vergleich von Soll- und Ist-Kosten zur Identifizierung von Ursachen und Verantwortlichkeiten.
Details:
- Ziel: Verbesserung der Kostentransparenz und Entscheidungsunterstützung.
- Plankostenrechnung: Erfassung von Plankosten auf Basis erwarteter Tätigkeiten und Ressourcenverbrauch.
- Abweichungsarten: Verbrauchsabweichung (Effizienz), Beschäftigungsabweichung (Kapazitätsauslastung), Preisabweichung (Kostenänderungen).
- Verbrauchsabweichung = (Ist-Menge - Plan-Menge) x Plan-Preis;
- Beschäftigungsabweichung = (Ist-Beschäftigung - Plan-Beschäftigung) x Fixe Plankosten;
- Preisabweichung = (Ist-Preis - Plan-Preis) x Ist-Menge;
- Voraussetzung: Exakte Planwerte und realistische Ist-Werte.
Risikomanagement und finanzwirtschaftliche Strategien
Definition:
Verwaltung und Minderung finanzbezogener Risiken sowie Planung und Implementierung finanzieller Strategien, um Unternehmensziele zu erreichen.
Details:
- Risikomanagement: Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken.
- Finanzielle Strategien: Langfristige Planung für Investitionen, Kapitalbeschaffung und Liquiditätsmanagement.
- Formeln: \[VaR = \text{Standardabweichung} \times z \times \text{Portfolio Wert}\], \[N(t)= N(0) \times e^{rt} \]
- Wichtige Begriffe: Value at Risk (VaR), Risikodiversifikation, Kapitalstruktur, Cashflow-Management.
- Ziel: Maximierung des Unternehmenswerts und Minimierung der Risiken.