Datenbank Praxis - Cheatsheet.pdf

Datenbank Praxis - Cheatsheet
Datenbank Praxis - Cheatsheet Relationale Algebra Definition: Relationale Algebra: Ein formales System zur Manipulation und Abfrage von Relationen in einer Datenbank. Details: Grundoperationen: Selektion (\texttt{SELECT}), Projektion (\texttt{PROJECT}), Vereinigung (\texttt{UNION}), Durchschnitt (\texttt{INTERSECT}), Differenz (\texttt{DIFFERENCE}), kartesisches Produkt (\texttt{CARTESIAN PRODUCT}...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Datenbank Praxis - Cheatsheet

Relationale Algebra

Definition:

Relationale Algebra: Ein formales System zur Manipulation und Abfrage von Relationen in einer Datenbank.

Details:

  • Grundoperationen: Selektion (\texttt{SELECT}), Projektion (\texttt{PROJECT}), Vereinigung (\texttt{UNION}), Durchschnitt (\texttt{INTERSECT}), Differenz (\texttt{DIFFERENCE}), kartesisches Produkt (\texttt{CARTESIAN PRODUCT}), und Verbund (\texttt{JOIN})
  • Selektion (\texttt{σ}): \texttt{SELECT * FROM R WHERE condition}
  • Projektion (\texttt{π}): \texttt{SELECT column1, column2 FROM R}
  • Vereinigung (\texttt{∪}): \texttt{SELECT column FROM R1 UNION SELECT column FROM R2}
  • Durchschnitt (\texttt{∩}): \texttt{SELECT column FROM R1 INTERSECT SELECT column FROM R2}
  • Differenz (\texttt{−}): \texttt{SELECT column FROM R1 EXCEPT SELECT column FROM R2}
  • kartesisches Produkt (\texttt{×}): \texttt{SELECT * FROM R1, R2}
  • Verbund (\texttt{⋈}): \texttt{SELECT * FROM R1 JOIN R2 ON R1.key = R2.key}

ER-Modelle und ER-Diagramme

Definition:

ER-Modell (Entity-Relationship-Modell) ist ein konzeptionelles Datenmodell zur Darstellung von Datenbankstrukturen. Ein ER-Diagramm veranschaulicht diese Struktur grafisch.

Details:

  • Entitäten: Objekte oder Dinge (z.B. Kunde, Produkt)
  • Attribute: Eigenschaften von Entitäten (z.B. Name, Preis)
  • Schlüsselattribute: Eindeutige Kennzeichnung von Entitäten (z.B. Kundennummer)
  • Beziehungen: Verknüpfungen zwischen Entitäten (z.B. kauft)
  • Kardinalitäten: Beschreiben die Anzahl der beteiligten Entitäten in einer Beziehung (1:1, 1:n, n:m)

Transaktionsmanagement

Definition:

Verwaltung und Steuerung von Transaktionen in Datenbanksystemen.

Details:

  • ACID-Prinzipien: Atomicity (Unteilbarkeit), Consistency (Konsistenz), Isolation (Isolation), Durability (Dauerhaftigkeit)
  • Isolationsebenen: Read Uncommitted, Read Committed, Repeatable Read, Serializable
  • Concurrency Control: Sperrmechanismen (Locks), Zeitstempelverfahren
  • Fehlerbehandlung: Rollback, Recovery

Join-Operationen in SQL

Definition:

Verknüpfung von Tabellen über gemeinsame Attribute zur kombinierten Anzeige von Daten.

Details:

  • INNER JOIN: Nur Datensätze mit passenden Werten in beiden Tabellen werden verknüpft. SELECT * FROM t1 INNER JOIN t2 ON t1.id = t2.id
  • LEFT JOIN: Alle Datensätze aus der linken Tabelle und die passenden Datensätze aus der rechten Tabelle. SELECT * FROM t1 LEFT JOIN t2 ON t1.id = t2.id
  • RIGHT JOIN: Alle Datensätze aus der rechten Tabelle und die passenden Datensätze aus der linken Tabelle. SELECT * FROM t1 RIGHT JOIN t2 ON t1.id = t2.id
  • FULL OUTER JOIN: Alle Datensätze, wenn es eine Übereinstimmung in einer der beiden Tabellen gibt. SELECT * FROM t1 FULL OUTER JOIN t2 ON t1.id = t2.id
  • CROSS JOIN: Kartesisches Produkt von zwei Tabellen. SELECT * FROM t1 CROSS JOIN t2

Stored Procedures und Trigger

Definition:

Stored Procedures: Vorprogrammierte SQL-Anweisungen, die auf dem Datenbankserver gespeichert sind. Trigger: Automatisierte Aktionen, die bei bestimmten Ereignissen in der Datenbank ausgelöst werden.

Details:

  • Stored Procedures werden mit CREATE PROCEDURE definiert.
  • Zur Ausführung: Aufruf mit EXEC oder CALL.
  • Bieten Optimierung und Wiederverwendbarkeit.
  • Trigger reagieren auf Ereignisse wie INSERT, UPDATE, DELETE.
  • Definition mit CREATE TRIGGER.
  • Trigger können BEFORE oder AFTER dem Ereignis ausgeführt werden.
  • Trigger sind nützlich für Konsistenz und Automatisierung.

Schema-Design und Normalisierung

Definition:

Schema-Design zielt auf effiziente Organisation von Daten ab. Normalisierung reduziert Redundanzen und Anomalien.

Details:

  • 1. Normalform (1NF): Beseitigung von wiederholten Gruppen, jede Tabellenzelle muss atomar sein.
  • 2. Normalform (2NF): 1NF + keine partiellen Abhängigkeiten.
  • 3. Normalform (3NF): 2NF + keine transitiven Abhängigkeiten.
  • Boyce-Codd-Normalform (BCNF): 3NF + jede Determinante ist ein Kandidatenschlüssel.
  • Anomalien: Einfüge-, Lösch-, und Aktualisierungsanomalien werden vermieden.
  • Abhängigkeiten: Funktionale Abhängigkeiten analysieren und minimal halten.

Abfrageoptimierungsstrategien

Definition:

Strategien zur Effizienzsteigerung von Datenbankabfragen

Details:

  • Ziel: Minimierung der Abfragezeit und Ressourcennutzung
  • Join-Strategien: Nested Loop, Sort-Merge, Hash Join
  • Index-Nutzung: B-Tree, Hash-Index
  • Optimierungsverfahren: Heuristische Optimierung, Kostenbasierte Optimierung
  • Abfragepläne: Selektion, Projektion, Join-Operationen
  • Materialisierte Sichten und ihre Nutzung
  • Vorteile und Nachteile der verschiedenen Strategien
  • Werkzeuge zur Analyse von Abfrageplänen (z.B. EXPLAIN)

Verschiedene NoSQL-Datenbanktypen

Definition:

Verschiedene NoSQL-Datenbanktypen bieten spezialisierte Lösungen für unterschiedliche Anforderungen abseits relationaler Datenbanksysteme.

Details:

  • Key-Value-Stores: Einfaches Schlüssel-Wert-Paar-Prinzip (z.B. Redis, DynamoDB).
  • Dokumentenbasierte Datenbanken: Speicherung von Dokumenten in Formaten wie JSON, BSON (z.B. MongoDB, CouchDB).
  • Spaltenorientierte Datenbanken: Optimiert für Lese- und Schreibzugriffe auf große Datenmengen (z.B. Cassandra, HBase).
  • Graphdatenbanken: Hervorragend für die Modellierung und Abfrage von Beziehungen zwischen Daten (z.B. Neo4j, ArangoDB).
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden