Didaktik der Informatik I - Cheatsheet.pdf

Didaktik der Informatik I - Cheatsheet
Didaktik der Informatik I - Cheatsheet Konstruktivistische Lehr- und Lernmethoden Definition: Konstruktivistische Lehr- und Lernmethoden zielen darauf ab, dass Lernende aktiv Wissen konstruieren, basierend auf ihren eigenen Erfahrungen und Interaktionen. Details: Lernprozesse als aktive Wissenskonstruktion Zusammenarbeit und Interaktion mit anderen Betonung auf selbstgesteuertes Lernen Bedeutungsv...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Didaktik der Informatik I - Cheatsheet

Konstruktivistische Lehr- und Lernmethoden

Definition:

Konstruktivistische Lehr- und Lernmethoden zielen darauf ab, dass Lernende aktiv Wissen konstruieren, basierend auf ihren eigenen Erfahrungen und Interaktionen.

Details:

  • Lernprozesse als aktive Wissenskonstruktion
  • Zusammenarbeit und Interaktion mit anderen
  • Betonung auf selbstgesteuertes Lernen
  • Bedeutungsvolle Kontexte und Problemstellungen
  • Lernumgebungen, die zum Entdecken und Forschen anregen

Kognitive und behavioristische Ansätze

Definition:

Kognitive und behavioristische Ansätze in der Didaktik der Informatik beschreiben, wie Lernprozesse verstanden und gestaltet werden können.

Details:

  • Kognitive Ansätze: Fokus auf mentale Prozesse, Problemlösung, Wissensverarbeitung
  • Behavioristische Ansätze: Fokus auf beobachtbares Verhalten, Verstärkung, Konditionierung
  • Beispiele kognitiver Theorie: Information Processing, Schema Theory
  • Beispiele behavioristischer Theorie: Operante Konditionierung (Skinner), Klassische Konditionierung (Pavlov)

Problem-Based Learning (PBL) in der Informatikdidaktik

Definition:

Problem-Based Learning (PBL): Lernmethode, bei der Studierende durch Problemlösung Wissen erwerben.

Details:

  • Fördert selbstständiges und kollaboratives Lernen.
  • Probleme aus der Praxis als Ausgangspunkt.
  • Rolle des Dozenten: Tutor und Moderator.
  • Erhöht Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken.
  • Typische Schritte: Problem identifizieren, Informationen sammeln, Lösungen entwickeln, präsentieren und reflektieren.
  • Wichtig: Gruppendynamik und Kommunikationsfähigkeiten.

Unterrichtsplanung und -strukturierung

Definition:

Unterrichtsplanung und -strukturierung umfasst die systematische Vorbereitung und Anordnung von Lehrinhalten und Aktivitäten, um effektives Lernen zu gewährleisten.

Details:

  • Ziele definieren: Lernziele und Kompetenzen klar festlegen.
  • Lerninhalte auswählen: Relevante Themen und Materialien bestimmen.
  • Methoden festlegen: Didaktische Methoden und Medien planen.
  • Ablauf strukturieren: Zeitlicher Ablauf und Phasen der Unterrichtsstunde organisieren.
  • Evaluationsmethoden bestimmen: Formative und summative Bewertungskriterien festlegen.

Interaktive Lehrmethoden und Gruppenarbeit

Definition:

Interaktive Lehrmethoden und Gruppenarbeit zielen darauf ab, die aktive Teilnahme der Lernenden zu fördern und das gemeinsame Lernen zu unterstützen.

Details:

  • Erhöht das Engagement und die Aufmerksamkeit der Studierenden.
  • Fördert den Austausch von Ideen und Problemlösungsstrategien.
  • Unterstützt das Verständnis komplexer Konzepte durch Peer-Learning.
  • Wichtige Methoden: Diskussionsrunden, Projektarbeiten, Peer-Instruktion, Think-Pair-Share.
  • Vorteile: Verbessertes kritisches Denken, stärkere soziale Bindungen, höhere Motivation.

Entwicklung von Unterrichtsszenarien

Definition:

Erstellung und Gestaltung von Lernsituationen und -umgebungen, um spezifische Lernziele in der Informatik zu erreichen.

Details:

  • Analyse der Lernziele und -inhalte
  • Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen der Schüler
  • Auswahl geeigneter Lernmethoden und Medien
  • Entwurf der Unterrichtsstruktur (Phasen, Abläufe)
  • Evaluierung und Anpassung der Szenarien basierend auf Feedback
  • Integration von praktischen und theoretischen Komponenten
  • Nutzung von Tools und Technologien, passend zum Inhalt

Digitale Lehr- und Lernplattformen

Definition:

Digitale Werkzeuge zur Unterstützung von Lehren und Lernen, oft webbasiert.

Details:

  • Moodle, ILIAS, Blackboard: Verwalten von Kursen, Materialien, Kommunikation.
  • Funktionen: Dateiablage, Foren, Chats, Tests, Notenverwaltung.
  • Interaktivität: Quizze, Umfragen, kooperative Bearbeitung.
  • Zugriff jederzeit, überall bei Internetverbindung.

Datenschutz und ethische Aspekte digitaler Medien

Definition:

Datenschutz und ethische Überlegungen bei der Nutzung digitaler Medien. Datenschutz betrifft den Schutz persönlicher Daten vor Missbrauch und unbefugtem Zugriff, während ethische Aspekte sich mit den moralischen Implikationen der Datennutzung auseinandersetzen.

Details:

  • Gesetzliche Grundlagen: DSGVO, BDSG
  • Einwilligung zur Datenverarbeitung
  • Rechte der Betroffenen: Auskunft, Löschung, Berichtigung
  • Ethische Prinzipien: Transparenz, Datensicherheit, Datenminimierung
  • Risiken: Datenmissbrauch, Datenlecks, Identitätsdiebstahl
  • Praktiken: Datenanonymisierung, Verschlüsselung, Zugriffskontrollen
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden