Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Cheatsheet.pdf

Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Cheatsheet
Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Cheatsheet Definition und Bedeutung der Volkswirtschaftslehre Definition: Volkswirtschaftslehre (VWL) beschäftigt sich mit der Untersuchung wirtschaftlicher Prozesse und Zusammenhänge auf gesamtwirtschaftlicher Ebene. Details: Untersucht das Verhalten von Haushalten, Unternehmen und dem Staat. Beschäftigt sich mit Angebot und Nachfrage, Marktgleichgewicht ...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Cheatsheet

Definition und Bedeutung der Volkswirtschaftslehre

Definition:

Volkswirtschaftslehre (VWL) beschäftigt sich mit der Untersuchung wirtschaftlicher Prozesse und Zusammenhänge auf gesamtwirtschaftlicher Ebene.

Details:

  • Untersucht das Verhalten von Haushalten, Unternehmen und dem Staat.
  • Beschäftigt sich mit Angebot und Nachfrage, Marktgleichgewicht und Preisbildung.
  • Wichtige Konzepte: Bruttoinlandsprodukt (BIP), Inflationsrate, Arbeitslosenquote.
  • Unterschied zwischen Mikroökonomie und Makroökonomie:
  • Mikroökonomie: Einzelne Märkte und Akteure.
  • Makroökonomie: Gesamtwirtschaftliche Phänomene.

Unterschiede zwischen Mikro- und Makroökonomie

Definition:

definiton/explanation of the topic - keep it extremly short and write it from the point of view of someone who already know, as you would do in a cheatsheet; sentence do not need to be grammatically correct, keep empty if any explanation is unnecessary, for exmaple for lists

Details:

  • Mikroökonomie: Untersuchung individueller Entscheidungen und Marktstrukturen; z.B. Preisbildung, Angebot und Nachfrage
  • Makroökonomie: Untersuchung gesamtwirtschaftlicher Phänomene; z.B. Inflation, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum
  • Mikro: Einzelne Firmen/Haushalte
  • Makro: Gesamte Wirtschaft
  • Mathematische Modelle in Mikro: Angebots- und Nachfragefunktionen
  • Mathematische Modelle in Makro: \[ Y = C + I + G + (X - M) \] (BIP-Gleichung)

Grundprinzipien von Angebot und Nachfrage

Definition:

Grundlagen der Preisbildung durch das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage.

Details:

  • Gesetz der Nachfrage: \(P \downarrow, Q_d \uparrow\), \(P \uparrow, Q_d \downarrow\)
  • Gesetz des Angebots: \(P \uparrow, Q_s \uparrow\), \(P \downarrow, Q_s \downarrow\)
  • Marktgleichgewicht: Zeitpunkt, an dem \(Q_d = Q_s\)
  • Nachfragekurve: Negativer Zusammenhang zwischen Preis und nachgefragter Menge
  • Angebotskurve: Positiver Zusammenhang zwischen Preis und angebotener Menge
  • Preisbildung: Schnittpunkt von Angebot und Nachfrage bestimmt den Gleichgewichtspreis

Marktversagen und staatliche Eingriffe

Definition:

Marktversagen: Situationen, in denen der Markt ineffizient ist. Staatliche Eingriffe: Maßnahmen zur Korrektur von Marktversagen.

Details:

  • Externe Effekte: Positive/negative Einflüsse auf Dritte. Intervention durch Steuern/Subventionen.
  • Öffentliche Güter: Nicht-Ausschließbarkeit und Nicht-Rivalität. Staatliche Bereitstellung notwendig.
  • Informationsasymmetrie: Unterschiedliche Informationsverteilung. Eingriff durch Regulierung/Konsumentenschutz.
  • Monopole/Oligopole: Marktmachtkonzentration. Maßnahmen: Kartellrecht, Preisregulierung.

Geld- und Fiskalpolitik

Definition:

Geldpolitik: Steuerung der Geldmenge und Zinssätze durch die Zentralbank. Fiskalpolitik: Staatliche Ausgaben- und Steuerpolitik zur Beeinflussung der Wirtschaft.

Details:

  • Ziele der Geldpolitik: Preisstabilität, niedrige Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum
  • Instrumente der Geldpolitik: Offenmarktgeschäfte, Zinssätze, Mindestreserveanforderungen
  • Expansive Geldpolitik: Erhöhung der Geldmenge, Senkung der Zinssätze
  • Restriktive Geldpolitik: Verringerung der Geldmenge, Erhöhung der Zinssätze
  • Ziele der Fiskalpolitik: Wirtschaftswachstum, Beschäftigungsförderung, Inflationskontrolle
  • Instrumente der Fiskalpolitik: Staatsausgaben, Steuern
  • Expansive Fiskalpolitik: Erhöhung der Staatsausgaben, Senkung der Steuern
  • Restriktive Fiskalpolitik: Senkung der Staatsausgaben, Erhöhung der Steuern

Gesamtwirtschaftliche Kreislaufmodelle

Definition:

Grafische Darstellung der Transaktionen zwischen den Wirtschaftssektoren.

Details:

  • Wirtschaftssubjekte: Haushalte, Unternehmen, Staat, Ausland
  • Geldkreislauf: Einnahmen und Ausgaben
  • Güterkreislauf: Produktion und Verbrauch
  • Makroökonomische Gleichgewichte: Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage
  • Mathematische Modelle: \(Y = C + I + G + (X - M)\) (BIP-Gleichung)

Marktstrukturen: Vollständige Konkurrenz, Monopol, Oligopol

Definition:

Marktstrukturen klassifizieren nach Anzahl der Anbieter und deren Marktmacht. Unterscheidung: Vollständige Konkurrenz, Monopol, Oligopol.

Details:

  • Vollständige Konkurrenz: Viele Anbieter, homogenes Gut, freier Marktzugang, vollständige Information.
  • Monopol: Ein Anbieter, keine nahen Substitute, Preissetzungsmacht.
  • Oligopol: Wenige Anbieter, mögliche Kooperation, gegenseitige Abhängigkeit.

Regressionsanalyse und Kausalitätsprüfung

Definition:

Regressionsanalyse untersucht Beziehungen zwischen Variablen. Kausalitätsprüfung bewertet, ob ein kausaler Zusammenhang besteht.

Details:

  • Regressionsfunktion: \[ Y = \beta_0 + \beta_1X_1 + \beta_2X_2 + \beta_nX_n + \text{Fehler} \]
  • Parameter \( \beta \): Einflussgrößen
  • Korrelation ≠ Kausalität
  • Instrumentelle Variablen zur Kausalitätsprüfung
  • Endogenität problematisch
  • Durbin-Watson-Test für Autokorrelation
  • t-Test und F-Test für Signifikanz
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden