Fundamentals of electrical engineering - Cheatsheet.pdf

Fundamentals of electrical engineering - Cheatsheet
Fundamentals of electrical engineering - Cheatsheet Ohmsches Gesetz und Kirchhoffs Gesetze Definition: Grundlagen für die Analyse elektrischer Stromkreise; beschreiben den Zusammenhang zwischen Spannung, Stromstärke und Widerstand sowie Knoten und Maschen in Schaltungen. Details: Ohmsches Gesetz: \(U = R \cdot I\) Kirchhoffsches Knotenpunktgesetz (KCL): Summe der Ströme an einem Knoten = 0 \(\sum ...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Fundamentals of electrical engineering - Cheatsheet

Ohmsches Gesetz und Kirchhoffs Gesetze

Definition:

Grundlagen für die Analyse elektrischer Stromkreise; beschreiben den Zusammenhang zwischen Spannung, Stromstärke und Widerstand sowie Knoten und Maschen in Schaltungen.

Details:

  • Ohmsches Gesetz: \(U = R \cdot I\)
  • Kirchhoffsches Knotenpunktgesetz (KCL): Summe der Ströme an einem Knoten = 0 \(\sum I = 0\)
  • Kirchhoffsches Maschengesetz (KVL): Summe der Spannungen in einer geschlossenen Masche = 0 \(\sum U = 0\)

Netzwerkanalyse Techniken

Definition:

Techniken zur Analyse von elektrischen Netzwerken, bei denen die Eigenschaften von Strömen und Spannungen in den Schaltungen untersucht werden.

Details:

  • Knotenregel (Kirchhoff'sche Knotenregel, KCL): ΣI = 0
  • Maschenregel (Kirchhoff'sche Spannungsregel, KVL): ΣV = 0
  • Superpositionsprinzip: Analysiere Linearschaltungen durch das Überlagern von Einzelwirkungen
  • Norton-Theorem: Äquivalenz von Netzwerken durch Stromquelle und Parallelwiderstand
  • Thevenin-Theorem: Äquivalenz von Netzwerken durch Spannungsquelle und Serienwiderstand
  • Transformation von Stern- in Dreieck-Netzwerke und umgekehrt

Binäre Systeme und Boolesche Algebra

Definition:

Grundprinzipien digitaler Systeme basierend auf Binärzahlen und logischen Operationen.

Details:

  • Binärsystem: Zahlensystem zur Darstellung von Daten in Bits (0 und 1).
  • Boolesche Algebra: Mathematisches System zur Manipulation von Binärvariablen.
  • Grundoperationen: UND (\textbf{AND}), ODER (\textbf{OR}), NICHT (\textbf{NOT}).
  • Wahrheitstabelle: Zeigt die Ergebnisse der logischen Operationen für alle Eingabekombinationen.
  • Gesetze der Booleschen Algebra: Identitätsgesetz, Null- und Einsgesetz, Idempotenzgesetz, Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz, De-Morgansche Gesetze.

Zeit- und Frequenzbereichsanalyse

Definition:

Analyse elektrischer Signale sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich; wichtig für das Verständnis und Design von Systemen in der Elektrotechnik und Informatik.

Details:

  • Zeitbereich: Direkte Betrachtung von Signalverläufen über die Zeit.
  • Frequenzbereich: Darstellung und Analyse von Signalen anhand ihrer Frequenzkomponenten.
  • Fourier-Transformation: \[X(f) = \int_{-\infty}^{\infty} x(t)e^{-j2\pi ft} dt\]
  • Inverse Fourier-Transformation:\[x(t) = \int_{-\infty}^{\infty} X(f)e^{j2\pi ft} df\]
  • Laplace-Transformation: \[F(s) = \int_{0}^{\infty} f(t)e^{-st} dt\]
  • Diskrete Fourier-Transformation (DFT): \[X[k] = \sum_{n=0}^{N-1} x[n] \, e^{-j \frac{2\pi}{N}kn}\]

Fourier- und Laplacetransformation

Definition:

Fouriertransformation analysiert Signale im Frequenzbereich. Laplacetransformation erweitert dies auf komplexe Frequenzen und initiale Bedingungen.

Details:

  • Fouriertransformation: \(F(f) = \int_{-\infty}^{\infty} f(t) e^{-j\omega t} dt\)
  • Rücktransformation: \(f(t) = \frac{1}{2\pi} \int_{-\infty}^{\infty} F(\omega) e^{j\omega t} d\omega\)
  • Laplacetransformation: \(F(s) = \int_{0}^{\infty} f(t) e^{-st} dt\)
  • Inverse Laplacetransformation: \(f(t) = \frac{1}{2\pi j} \int_{\sigma-j\infty}^{\sigma+j\infty} F(s) e^{st} ds\)

Halbleiterphysik und Dioden

Definition:

Halbleiterphysik: Physik von Materialien mit Leitfähigkeit zwischen Leitern und Isolatoren. Dioden: Halbleiterbauelemente, die elektrischen Strom nur in eine Richtung leiten.

Details:

  • p-n-Übergang: Grenze zwischen p- und n-Typ Halbleitern.
  • In Sperrrichtung kein Stromfluss, in Durchlassrichtung Stromfluss.
  • Schwellenspannung: Mindestspannung zur Überwindung des p-n-Übergangs. Für Silizium ca. 0,7 V.
  • Diodenformel: Stromfluss \(I = I_0 (e^{qV/kT} - 1)\).
  • Verwendung: Gleichrichter, Spannungsregler, Signalmodulatoren.

Operationsverstärker und ihre Anwendungen

Definition:

Operationsverstärker (Op-Amps) sind integrierte Schaltkreise, die hohe Verstärkung besitzen und in offenen oder geschlossenen Regelkreisen verwendet werden.

Details:

  • Verstärkung: Av = \frac{V_{out}}{V_{in}}
  • Oft eingesetzt in analogen Signalverarbeitungen (Filter, Verstärker, Schaltungen)
  • Idealer Op-Amp: Unendlich hohe Verstärkung, Impedanz
  • Differenzeingang: Verstärkt nur Differenz zwischen zwei Eingängen
  • Anwendungen: Summierer, Integrierer, Differenzierer, Komparator
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden