Funktionalanalysis - Exam.pdf

Funktionalanalysis - Exam
Funktionalanalysis - Exam Aufgabe 2) Betrachten wir den Satz von Banach-Steinhaus (auch bekannt als Uniformer Beschränktheitssatz), der besagt, dass für eine Familie linearer Operatoren von einem Banachraum in einen normierten Raum, die punktweise beschränkt ist, eine gleichmäßige Beschränktheit existiert. Sei X ein Banachraum und Y ein normierter Raum. Sei (T_i)_{i \in I} eine Familie linearer Op...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Funktionalanalysis - Exam

Aufgabe 2)

Betrachten wir den Satz von Banach-Steinhaus (auch bekannt als Uniformer Beschränktheitssatz), der besagt, dass für eine Familie linearer Operatoren von einem Banachraum in einen normierten Raum, die punktweise beschränkt ist, eine gleichmäßige Beschränktheit existiert.

Sei X ein Banachraum und Y ein normierter Raum. Sei (T_i)_{i \in I} eine Familie linearer Operatoren von X nach Y. Wenn (T_i)_{i \in I} punktweise beschränkt ist, d.h. für jedes x \in X gibt es ein M_x > 0 mit \sup_{i \in I} \|T_i(x)\|_Y \leq M_x, dann gibt es ein M > 0, so dass \sup_{i \in I} \|T_i\| \leq M.

b)

(b) Gegeben sei ein konkreter Banachraum X = l^p für 1 \leq p \leq \infty und ein normierter Raum Y = l^q für 1 \leq q \leq \infty. Sei (T_i)_{i \in I} eine Familie linearer Operatoren von X nach Y, wobei jeder Operator T_i durch eine unendliche Matrix (a_{ij}) dargestellt wird. Zeige, dass (T_i)_{i \in I} punktweise beschränkt ist und bestimme eine Schranke M_x für ein gegebenes x \in l^p.

Lösung:

Um zu zeigen, dass die Familie der Linearoperatoren (T_i)_{i \in I}, die durch unendliche Matrizen (a_{ij}) dargestellt werden, von X = l^p nach Y = l^q punktweise beschränkt ist und eine Schranke M_x zu bestimmen, gehen wir schrittweise vor:

  • Definition der Räume:
    • Der Raum l^p besteht aus Folgen x = (x_j), für die gilt:\[ \|x\|_p = \left( \sum_{j=1}^\infty |x_j|^p \right)^{1/p} < \infty, \] falls 1 \leq p < \infty, und\[ \|x\|_\infty = \sup_{j \in \mathbb{N}} |x_j| < \infty, \] falls p = \infty.
    • Der Raum l^q ist analog definiert mit der Norm:\[ \|y\|_q = \left( \sum_{i=1}^\infty |y_i|^q \right)^{1/q}, \] falls 1 \leq q < \infty, und\[ \|y\|_\infty = \sup_{i \in \mathbb{N}} |y_i|, \] falls q = \infty.
  • Matrixdarstellung der Operatoren: Jeder Operator T_i ist durch eine unendliche Matrix (a_{ij}) gegeben, die auf ein Element x = (x_j) \in l^p wirkt und ein Element (y_i) \in l^q erzeugt mit:\[ (T_i x)_i = \sum_{j=1}^\infty a_{ij} x_j. \]
  • Punktweise Beschränktheit prüfen: Für ein gegebenes x = (x_j) \in l^p müssen wir zeigen, dass\[ \sup_{i \in I} \|T_i(x)\|_Y \leq M_x \] für eine möglicherweise von x abhängige Konstante M_x.
  • Fall 1: 1 \leq q < \infty: Wir betrachten die Norm von T_i(x) in l^q:\[ \|T_i(x)\|_q = \left( \sum_{i=1}^\infty \left| \sum_{j=1}^\infty a_{ij} x_j \right|^q \right)^{1/q}. \]Wende die Minkowski-Ungleichung an, um die Summen umzuschreiben:\[ \left( \sum_{i=1}^\infty \left| \sum_{j=1}^\infty a_{ij} x_j \right|^q \right)^{1/q} \leq \sum_{j=1}^\infty \left(\sum_{i=1}^\infty |a_{ij}|^q \right)^{1/q} |x_j|. \]Da \( \sum_{i=1}^\infty |a_{ij}|^q \) nur von \( a_{ij} \) abhängt, können wir schreiben:\[ M_x = \left( \sum_{j=1}^\infty \left( \sum_{i=1}^\infty |a_{ij}|^q \right)^{1/q} \right) \cdot \|x\|_p. \]
  • Fall 2: q = \infty: Wir betrachten die unendliche Norm von T_i(x):\[ \|T_i(x)\|_\infty = \sup_{i \in \mathbb{N}} \left| \sum_{j=1}^\infty a_{ij} x_j \right|. \]Verwende die absolute Summiertheit:\[ \|T_i(x)\|_\infty \leq \sum_{j=1}^\infty \sup_{i \in \mathbb{N}} |a_{ij}| |x_j|, \]wobei der Faktor nur von \( a_{ij} \), aber nicht von \( i \) abhängt. Wir können schreiben:\[ M_x = \left( \sum_{j=1}^\infty \sup_{i \in \mathbb{N}} |a_{ij}| \right) \cdot \|x\|_p. \]

Zusammengefasst ist die Familie der Operatoren (T_i)_{i \in I} punktweise beschränkt, und eine Schrankenfunktion M_x kann definiert werden als:

  • Für 1 \leq q < \infty:\[ M_x = \left( \sum_{j=1}^\infty \left( \sum_{i=1}^\infty |a_{ij}|^q \right)^{1/q} \right) \cdot \|x\|_p. \]
  • Für q = \infty:\[ M_x = \left( \sum_{j=1}^\infty \sup_{i \in \mathbb{N}} |a_{ij}| \right) \cdot \|x\|_p. \]

c)

(c) Sei X = C([0,1]) der Raum der stetigen Funktionen auf dem Intervall [0,1] mit der Maximumsnorm. Betrachte die Familie linearer Funktionale (T_i)_{i \in I}, definiert durch T_i(f) = f(x_i) für x_i \in [0,1] und f \in C([0,1]). Zeige, dass diese Familie punktweise beschränkt ist und dass sie eine gleichmäßige Beschränktheit aufweist.

Lösung:

Um zu zeigen, dass die Familie linearer Funktionale (T_i)_{i \in I}, definiert durch T_i(f) = f(x_i) für x_i \in [0,1] und f \in C([0,1]), punktweise beschränkt ist und eine gleichmäßige Beschränktheit aufweist, gehen wir wie folgt vor:

  • Definition des Raumes: Der Raum X = C([0,1]) ist der Raum der stetigen Funktionen auf dem Intervall [0,1] mit der Maximumsnorm.\[ \|f\| = \sup_{x \in [0,1]} |f(x)|. \]
  • Definition der linearen Funktionale: Jedes lineare Funktional T_i ist definiert durch T_i(f) = f(x_i), wobei x_i \in [0,1]. Das bedeutet, T_i bewertet die Funktion f an der Stelle x_i.
  • Punktweise Beschränktheit: Für jede Funktion f \in C([0,1]) müssen wir zeigen, dass \[ \sup_{i \in I} |T_i(f)| = \sup_{i \in I} |f(x_i)| \leq \|f\|. \]Da \|f\| = \sup_{x \in [0,1]} |f(x)|, gilt:\[ |f(x_i)| \leq \|f\| \textrm{ für alle } x_i \in [0,1]. \]Daraus folgt:\[ \sup_{i \in I} |f(x_i)| \leq \|f\|. \]Damit ist gezeigt, dass die Familie (T_i)_{i \in I} punktweise beschränkt ist, mit M_f = \|f\| für jedes f \in C([0,1]).
  • Gleichmäßige Beschränktheit: Nun zeigen wir, dass die Familie (T_i)_{i \in I} gleichmäßig beschränkt ist, d.h., dass es eine Konstante M > 0 gibt, so dass\[ \sup_{i \in I} \|T_i\| \leq M. \]Für jedes T_i und f \in C([0,1]) gilt:\[ |T_i(f)| = |f(x_i)| \leq \sup_{x \in [0,1]} |f(x)| = \|f\|. \]Das bedeutet:\[ |T_i(f)| \leq \|f\|, \]somit:\[ \|T_i\| = \sup_{\|f\| \leq 1} |T_i(f)| = \sup_{\|f\| \leq 1} |f(x_i)| \leq 1. \]Es folgt, dass die Norm jedes Funktionals T_i durch 1 beschränkt ist:\[ \|T_i\| \leq 1 \textrm{ für alle } i \in I. \]

Alles in allem haben wir gezeigt, dass die Familie (T_i)_{i \in I} gleichmäßig beschränkt ist, da\[ \sup_{i \in I} \|T_i\| \leq 1. \]Die Familie der Operatoren (T_i)_{i \in I} ist somit punktweise beschränkt und gleichmäßig beschränkt.

Aufgabe 3)

Gegeben sei der Hilbertraum \( H \) mit einem Orthonormalsystem \( \{e_i\}_{i \in I} \), das die folgenden Eigenschaften erfüllt:

  • Für alle \( i, j \in I, \) gilt: \( \langle e_i, e_j \rangle = \delta_{ij} \).
  • Jeder Vektor \( v \) im Hilbertraum kann als \( v = \sum_{i \in I} a_i e_i \) geschrieben werden.
  • Die Parsevalsche Gleichung lautet: \( \|v\|^2 = \sum_{i \in I} |a_i|^2 \) für \( v = \sum_{i \in I} a_i e_i \).

a)

Zeige, dass das Orthonormalsystem \( \{e_i\}_{i \in I} \) eine Orthonormalbasis ist:

  • Beweise, dass jeder Vektor \( v \) im Hilbertraum \( H \) durch die Fourierreihe \( v = \sum_{i \in I} a_i e_i \) im Sinne der Norm konvergiert.

Lösung:

Um zu zeigen, dass das Orthonormalsystem \(\{e_i\}_{i \in I}\) eine Orthonormalbasis ist, müssen wir beweisen, dass jeder Vektor \(v\) im Hilbertraum \(H\) durch die Fourierreihe \(v = \sum_{i \in I} a_i e_i\) im Sinne der Norm konvergiert.

  • Sei \(v\) ein beliebiger Vektor im Hilbertraum \(H\). Da \(\{e_i\}_{i \in I}\) ein Orthonormalsystem ist, kann jeder solcher Vektor als \(v = \sum_{i \in I} a_i e_i\) dargestellt werden, wobei \(a_i = \langle v, e_i \rangle\).
  • Wir wissen, dass die Parsevalsche Gleichung gilt: \(\|v\|^2 = \sum_{i \in I} |a_i|^2\).
  • Definiere die n-te partielle Summe als \(v_n = \sum_{i=1}^n a_i e_i\).
  • Unser Ziel ist es zu zeigen, dass \(v_n\) im Sinne der Norm gegen \(v\) konvergiert, das heißt \(\lim_{n \to \infty} \|v - v_n\| = 0\).

Da \(v = \sum_{i \in I} a_i e_i\), können wir schreiben:

  • \(v - v_n = \sum_{i=n+1}^{\infty} a_i e_i\).

Dann gilt laut Parsevalschem Satz:

  • \(\|v - v_n\|^2 = \sum_{i=n+1}^{\infty} |a_i|^2\).

Da die Reihe \(\sum_{i \in I} |a_i|^2\) nach der Parsevalschen Gleichung konvergiert, impliziert dies, dass \(\sum_{i=n+1}^{\infty} |a_i|^2\) für \(n \to \infty\) gegen 0 konvergiert.

  • Das bedeutet, dass für jedes \(\epsilon > 0\), es ein \(n_0\) gibt, so dass für alle \(n \geq n_0\) gilt: \(\|v - v_n\| < \epsilon\).
  • Mit anderen Worten, \(v_n\) konvergiert im Sinne der Norm gegen \(v\).

Schlussfolgerung: Da jeder Vektor \(v\) im Hilbertraum \(H\) durch die Fourierreihe \(v = \sum_{i \in I} a_i e_i\) im Sinne der Norm konvergiert, ist das Orthonormalsystem \(\{e_i\}_{i \in I}\) eine Orthonormalbasis.

b)

Berechne die Fourier-Koeffizienten:

  • Sei \( v \) ein Vektor im Hilbertraum \( H \) und \( \{e_i\}_{i \in I} \) das Orthonormalsystem. Bestimme die Fourier-Koeffizienten \( a_i \) in der Darstellung \( v = \sum_{i \in I} a_i e_i \. Nutze dabei die Eigenschaft der Orthogonalität.

Lösung:

Um die Fourier-Koeffizienten \(a_i\) für einen Vektor \(v\) im Hilbertraum \(H\) bezüglich des Orthonormalsystems \(\{e_i\}_{i \in I}\) zu berechnen, nutzen wir die Eigenschaft der Orthogonalität des Systems.

  • Für alle \(i, j \in I\) gilt: \(\langle e_i, e_j \rangle = \delta_{ij}\).
  • Jeder Vektor \(v\) im Hilbertraum kann als \(v = \sum_{i \in I} a_i e_i\) geschrieben werden.

Um die Fourier-Koeffizienten \(a_i\) zu bestimmen, multiplizieren wir beide Seiten der Gleichung mit \(e_j\) und nutzen die Orthogonalität:

  • \(v = \sum_{i \in I} a_i e_i\)
  • Sei \(j\) ein festes Element aus \(I\), dann gilt:
  • \(\langle v, e_j \rangle = \left\langle \sum_{i \in I} a_i e_i, e_j \right\rangle\)

Aufgrund der Linearität des inneren Produkts können wir die Gleichung umschreiben:

  • \(\langle v, e_j \rangle = \sum_{i \in I} a_i \langle e_i, e_j \rangle\)

Da \(\{e_i\}_{i \in I}\) ein Orthonormalsystem ist, gilt \(\langle e_i, e_j \rangle = \delta_{ij}\), wobei \(\delta_{ij}\) das Kronecker-Delta ist. Dieses ist 1, wenn \(i = j\), und 0, falls \(i e j\). Daher vereinfacht sich die Summe zu:

  • \(\langle v, e_j \rangle = \sum_{i \in I} a_i \delta_{ij} = a_j\)

Das bedeutet, dass die Fourier-Koeffizienten \(a_i\) gegeben sind durch:

  • \(a_i = \langle v, e_i \rangle\)

Schlussfolgerung: Um die Fourier-Koeffizienten \(a_i\) eines Vektors \(v\) im Hilbertraum \(H\) bezüglich eines Orthonormalsystems \(\{e_i\}_{i \in I}\) zu berechnen, benutzt man:

  • \(a_i = \langle v, e_i \rangle\)

c)

Beweise die Parsevalsche Gleichung:

  • Zeige, dass für alle Vektoren \( v \) im Hilbertraum \( H \) die Parsevalsche Gleichung \( \|v\|^2 = \sum_{i \in I} |a_i|^2 \) gilt, wobei \( v = \sum_{i \in I} a_i e_i \).

Lösung:

Um die Parsevalsche Gleichung zu beweisen, zeigen wir, dass für alle Vektoren \(v\) im Hilbertraum \(H\) die Gleichung \(\|v\|^2 = \sum_{i \in I} |a_i|^2\) gilt, wobei \(v = \sum_{i \in I} a_i e_i\).

Dabei nutzen wir die Orthonormalität des Systems \(\{e_i\}_{i \in I}\), die besagt, dass \(\langle e_i, e_j \rangle = \delta_{ij}\).

Gegeben sei:

  • \(\forall i, j \in I: \langle e_i, e_j \rangle = \delta_{ij}\)
  • Jeder Vektor \(v\) im Hilbertraum kann als \(v = \sum_{i \in I} a_i e_i\) geschrieben werden.
  • Die Fourier-Koeffizienten sind durch \(a_i = \langle v, e_i \rangle\) gegeben.

Beginnen wir nun mit dem Beweis:

  • Der Normquadrat des Vektors \(v\) ist definiert als:
  • \(\|v\|^2 = \langle v, v \rangle\)

Setzen wir die Darstellung von \(v\) als Fourierreihe ein:

  • \(v = \sum_{i \in I} a_i e_i\)

Dann gilt:

  • \[\|v\|^2 = \left\langle \sum_{i \in I} a_i e_i, \sum_{j \in I} a_j e_j \right\rangle\]

Aufgrund der Linearität des inneren Produkts können wir dies umschreiben als:

  • \[\|v\|^2 = \sum_{i \in I} \sum_{j \in I} a_i \overline{a_j} \langle e_i, e_j \rangle\]

Da \(\{e_i\}_{i \in I}\) ein Orthonormalsystem ist, gilt \(\langle e_i, e_j \rangle = \delta_{ij}\). Daher vereinfacht sich der Ausdruck zu:

  • \[\|v\|^2 = \sum_{i \in I} a_i \overline{a_i} \]

Da \(a_i\) die Fourier-Koeffizienten sind, gilt \(\overline{a_i} = a_i\) für reelle Koeffizienten. Für komplexe Koeffizienten nehmen wir den Betrag:

  • \[ \|v\|^2 = \sum_{i \in I} |a_i|^2 \]

Damit haben wir bewiesen, dass die Parsevalsche Gleichung für alle Vektoren \(v\) im Hilbertraum \(H\) gilt:

  • \[ \|v\|^2 = \sum_{i \in I} |a_i|^2 \]

Schlussfolgerung: Die Parsevalsche Gleichung besagt, dass die Summe der Quadrate der Fourier-Koeffizienten eines Vektors gleich dem Quadrat seiner Norm ist.

Aufgabe 4)

Sei H ein Hilbertraum mit dem inneren Produkt \(\langle \cdot , \cdot \rangle \). Betrachte den Riesz-Darstellungssatz, der eine Bijektion zwischen jedem stetigen linearen Funktional \(f \in H^*\) und einem eindeutigen Vektor \(y \in H\) herstellt, so dass \(f(x) = \langle x, y \rangle \) für alle \(x \in H\) gilt.

a)

1. Gegeben sei der Hilbertraum\(H = \mathbb{R}^2\)

  • a) Bestimme das zugehörige Funktional f und den zugeordneten Vektor y, wenn\(f(x_1, x_2) = 2x_1 + 3x_2\), bemerke, dass das Funktional in der Form f(x) = \langle x, y \rangle\) vorliegen sollte.
  • b) Zeige, dass \(\| f \| = \| y \| \) gilt.

Lösung:

Sei H ein Hilbertraum mit dem inneren Produkt \(\langle \cdot , \cdot \rangle \). Betrachte den Riesz-Darstellungssatz, der eine Bijektion zwischen jedem stetigen linearen Funktional \(f \in H^*\) und einem eindeutigen Vektor \(y \in H\) herstellt, so dass \(f(x) = \langle x, y \rangle \) für alle \(x \in H\) gilt.

Löse die folgenden Teilaufgaben:

1. Gegeben sei der Hilbertraum \(H = \mathbb{R}^2\)

  • a) Bestimme das zugehörige Funktional \(f\) und den zugeordneten Vektor \(y\), wenn \(f(x_1, x_2) = 2x_1 + 3x_2\), bemerke, dass das Funktional in der Form \(f(x) = \langle x, y \rangle \) vorliegen sollte.
  • b) Zeige, dass \(\| f \| = \| y \| \) gilt.

Antwort:

  • a) Bestimme das zugehörige Funktional \(f\) und den zugeordneten Vektor \(y\):Gegeben ist das Funktional \(f\), definiert als \(f(x_1, x_2) = 2x_1 + 3x_2\).Das Funktional kann in der Form \(f(x) = \langle x, y \rangle \) geschrieben werden.Hierbei ist \(x = (x_1, x_2)\) und das innere Produkt in \(\mathbb{R}^2\) ist definiert als \(\langle x, y \rangle = x_1 y_1 + x_2 y_2\).Um das Funktional als inneres Produkt zu schreiben, identifizieren wir den Vektor \(y\) so, dass:\[f(x_1, x_2) = \langle (x_1, x_2), (y_1, y_2) \rangle = 2x_1 + 3x_2\]Dies bedeutet, dass \(y = (2, 3)\).
  • b) Zeige, dass \(\| f \| = \| y \| \) gilt:Die Norm des Funktionals \(f\) ist gegeben durch:\[\| f \| = \sup_{\| x \| = 1} |f(x)|\]Da \(f(x) = \langle x, y \rangle\), können wir schreiben:\[\| f \| = \sup_{\| x \| = 1} |\langle x, y \rangle|\]Für den Vektor \(y = (2, 3)\) verwenden wir die Norm in \(\mathbb{R}^2\):\[\| y \| = \sqrt{y_1^2 + y_2^2} = \sqrt{2^2 + 3^2} = \sqrt{4 + 9} = \sqrt{13}\]Dann ist die Norm des Funktionals:\[\| f \| = \sup_{\| x \| = 1} |\langle x, y \rangle| = \| y \| = \sqrt{13}\]Somit ist gezeigt, dass \(\| f \| = \| y \|\).

b)

2. Sei H = L^2([0, 1]) , der Hilbertraum der quadratisch integrierbaren Funktionen auf dem Intervall [0, 1] mit dem inneren Produkt \(\langle f, g \rangle = \int_0^1 f(t) g(t) \, dt\).

  • a) Bestimme das zugehörige Funktional f und den zugeordneten Vektor y, wenn\( f(g) = \int_0^1 g(t) \, dt \).
  • b) Zeige, dass für den zugeordneten Vektor \(y(t) = 1\) das Funktional F(g) = \int_0^1 g(t) \, dt\) korrekt in der Form f(x) = \langle x, y \rangle geschrieben wird.

Lösung:

Sei H ein Hilbertraum mit dem inneren Produkt \(\langle \cdot , \cdot \rangle \). Betrachte den Riesz-Darstellungssatz, der eine Bijektion zwischen jedem stetigen linearen Funktional \(f \in H^*\) und einem eindeutigen Vektor \(y \in H\) herstellt, so dass \(f(x) = \langle x, y \rangle \) für alle \(x \in H\) gilt.

Löse die folgenden Teilaufgaben:

2. Sei H = L^2([0, 1]), der Hilbertraum der quadratisch integrierbaren Funktionen auf dem Intervall [0, 1] mit dem inneren Produkt \(\langle f, g \rangle = \int_0^1 f(t) g(t) \, dt\).

  • a) Bestimme das zugehörige Funktional \(f\) und den zugeordneten Vektor \(y\), wenn \(f(g) = \int_0^1 g(t) \, dt\).
  • b) Zeige, dass für den zugeordneten Vektor \(y(t) = 1\) das Funktional \(F(g) = \int_0^1 g(t) \, dt\) korrekt in der Form \(f(x) = \langle x, y \rangle\) geschrieben wird.

Antwort:

  • a) Bestimme das zugehörige Funktional \(f\) und den zugeordneten Vektor \(y\):Gegeben ist das Funktional \(f\), definiert als:\[f(g) = \int_0^1 g(t) \, dt.\]Das innere Produkt in \(L^2([0, 1])\) ist definiert als:\[\langle f, g \rangle = \int_0^1 f(t) g(t) \, dt.\]Um das Funktional als inneres Produkt zu schreiben, identifizieren wir den Vektor \(y\), so dass:\[f(g) = \int_0^1 g(t) \, dt = \int_0^1 g(t) y(t) \, dt.\]Dies bedeutet, dass \(y(t) = 1\) für alle \(t \in [0, 1]\).
  • b) Zeige, dass für den zugeordneten Vektor \(y(t) = 1\) das Funktional \(F(g) = \int_0^1 g(t) \, dt\) korrekt in der Form \(f(x) = \langle x, y \rangle\) geschrieben wird:Wenn \(y(t) = 1\), dann haben wir:\[\langle g, y \rangle = \int_0^1 g(t) y(t) \, dt = \int_0^1 g(t) \, dt.\]Dies entspricht genau dem gegebenen Funktional:\[f(g) = \int_0^1 g(t) \, dt.\]Somit ist das Funktional \(f\) korrekt in der Form \(f(g) = \langle g, y \rangle\) geschrieben, wenn \(y(t) = 1\) ist.

c)

3. Sei H der Unendliche reihenspace

  • a) Gegeben sei ein stetiges lineares Funktional f, das durch das Funktional \(f(x) = x_1 + x_2 + x_3 + \cdots + x_n\). Finde den zugehörigen Vektor y in H.
  • b) Zeige, dass \(\| f \| = \| y \| \) gilt.

Lösung:

Sei H ein Hilbertraum mit dem inneren Produkt \(\langle \cdot , \cdot \rangle \). Betrachte den Riesz-Darstellungssatz, der eine Bijektion zwischen jedem stetigen linearen Funktional \(f \in H^*\) und einem eindeutigen Vektor \(y \in H\) herstellt, so dass \(f(x) = \langle x, y \rangle \) für alle \(x \in H\) gilt.

Löse die folgenden Teilaufgaben:

3. Sei H der unendliche Reihenspace:

  • a) Gegeben sei ein stetiges lineares Funktional \(f\), das durch das Funktional \(f(x) = x_1 + x_2 + x_3 + \cdots + x_n\) definiert ist. Finde den zugehörigen Vektor \(y\) in \(H\).
  • b) Zeige, dass \(\| f \| = \| y \| \) gilt.

Antwort:

  • a) Finde den zugehörigen Vektor \(y\) in \(H\):Gegeben ist das Funktional \(f\), definiert als:\[f(x) = x_1 + x_2 + x_3 + \cdots + x_n.\]Das innere Produkt im unendlichen Reihenspace ist normalerweise definiert als:\[\langle x, y \rangle = \sum_{i=1}^{\infty} x_i y_i.\]Um das Funktional als inneres Produkt zu schreiben, identifizieren wir den Vektor \(y\) so, dass:\[f(x) = \sum_{i=1}^{\infty} x_i y_i = x_1 + x_2 + x_3 + \cdots + x_n.\]Dies bedeutet, dass \(y_i = 1\) für alle \(i = 1, 2, 3, \ldots, n\) und \(y_i = 0\) für alle \(i > n\). Also ist der zugeordnete Vektor \(y = (1, 1, 1, \ldots, 1, 0, 0, \ldots)\).
  • b) Zeige, dass \(\| f \| = \| y \| \) gilt:Die Norm des Funktionals \(f\) ist gegeben durch:\[\| f \| = \sup_{\| x \| = 1} |f(x)|.\]Da \(f(x) = \langle x, y \rangle\), können wir schreiben:\[\| f \| = \sup_{\| x \| = 1} |\langle x, y \rangle|.\]Die Norm des Vektors \(y\) ist:\[\| y \| = \sqrt{\sum_{i=1}^{n} y_i^2} = \sqrt{\sum_{i=1}^{n} 1^2} = \sqrt{n}.\]Das Funktional \(f\) liefert im schlimmsten Fall die Summe der ersten \(n\) Terme des Vektors \(x\). Wenn alle \(x_i = \frac{1}{\sqrt{n}}\) sind (damit \(\| x \| = 1\)), dann ist\[f(x) = \sum_{i=1}^{n} x_i = \sum_{i=1}^{n} \frac{1}{\sqrt{n}} = \sqrt{n}.\]Somit ist:\[\| f \| = \sqrt{n} = \| y \|.\]

d)

4. Betrachte ein allgemeines stetiges lineares Funktional f auf einem Hilbertraum H.

  • a) Formuliere und beweise die Dualitätseigenschaft zwischen dem Hilbertraum H und seinem Dualraum H* basierend auf dem Riesz-Darstellungssatz.
  • b) Erkläre anhand eines Beispiels, wie diese Dualitätseigenschaft bei der Untersuchung von linearen Funktionalen angewendet wird.

Lösung:

Sei H ein Hilbertraum mit dem inneren Produkt \(\langle \cdot , \cdot \rangle \). Betrachte den Riesz-Darstellungssatz, der eine Bijektion zwischen jedem stetigen linearen Funktional \(f \in H^*\) und einem eindeutigen Vektor \(y \in H\) herstellt, so dass \(f(x) = \langle x, y \rangle \) für alle \(x \in H\) gilt.

Löse die folgenden Teilaufgaben:

4. Betrachte ein allgemeines stetiges lineares Funktional \(f\) auf einem Hilbertraum \(H\).

  • a) Formuliere und beweise die Dualitätseigenschaft zwischen dem Hilbertraum \(H\) und seinem Dualraum \(H*\) basierend auf dem Riesz-Darstellungssatz.
  • b) Erkläre anhand eines Beispiels, wie diese Dualitätseigenschaft bei der Untersuchung von linearen Funktionalen angewendet wird.

Antwort:

  • a) Formuliere und beweise die Dualitätseigenschaft zwischen dem Hilbertraum \(H\) und seinem Dualraum \(H^*\) basierend auf dem Riesz-Darstellungssatz:Der Riesz-Darstellungssatz besagt, dass für jeden Hilbertraum \(H\) und jedes stetige lineare Funktional \(f\) auf \(H\) ein eindeutiger Vektor \(y \in H\) existiert, so dass \(f(x) = \langle x, y \rangle\) für alle \(x \in H\).Formulierung der Dualitätseigenschaft:Es existiert eine bijektive lineare Abbildung, die jedem \(f \in H^*\) einen eindeutigen Vektor \(y \in H\) zuordnet, wobei \(f(x) = \langle x, y \rangle\). Das bedeutet, dass der Dualraum \(H^*\) isometrisch isomorph zum Hilbertraum \(H\) ist.Beweis:Sei \(f \in H^*\) ein stetiges lineares Funktional auf \(H\). Nach dem Riesz-Darstellungssatz existiert ein eindeutiger Vektor \(y \in H\), so dass \(f(x) = \langle x, y \rangle\) für alle \(x \in H\).Um zu zeigen, dass die Abbildung isometrisch ist, überprüfen wir die Normen:\[\| f \| = \sup_{\| x \| = 1} |f(x)| = \sup_{\| x \| = 1} |\langle x, y \rangle| = \| y \|.\]Damit erhalten wir eine isometrische Isomorphie zwischen \(H^*\) und \(H\).
  • b) Erkläre anhand eines Beispiels, wie diese Dualitätseigenschaft bei der Untersuchung von linearen Funktionalen angewendet wird:Beispiel:Betrachten wir den Hilbertraum \(H = \mathbb{R}^3\) mit dem inneren Produkt \(\langle x, y \rangle = x_1 y_1 + x_2 y_2 + x_3 y_3\).Sei \(f\) ein stetiges lineares Funktional auf \(\mathbb{R}^3\), gegeben durch \(f(x_1, x_2, x_3) = 4x_1 + 5x_2 + 6x_3\).Nach dem Riesz-Darstellungssatz existiert ein eindeutiger Vektor \(y = (y_1, y_2, y_3) \in \mathbb{R}^3\), so dass \(f(x) = \langle x, y \rangle\).Um den Vektor \(y\) zu finden, setzen wir:\[f(x) = 4x_1 + 5x_2 + 6x_3 = \langle (x_1, x_2, x_3), (4, 5, 6) \rangle.\]Also ist \(y = (4, 5, 6)\).Die Norm des Funktionals \(f\) ist:\[\| f \| = \| y \| = \sqrt{4^2 + 5^2 + 6^2} = \sqrt{77}.\]Durch diese Dualitätseigenschaft können wir das Funktional \(f\) durch den zugehörigen Vektor \(y\) untersuchen und verstehen.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden