Lerninhalte finden
Features
Entdecke
© StudySmarter 2024, all rights reserved.
Betrachte die Funktion \(f(z) = z^3 + 3z^2 + 5z + 7\). Diese Funktion ist in dem Gebiet G gegeben und wir wissen, dass sie in diesem Gebiet analytisch ist.
Zeige, dass die Funktion \(f(z)\) in G komplex differenzierbar ist. Berechne dazu die Ableitung \(f'(z)\) und zeige, dass diese existiert.
Lösung:
Um zu zeigen, dass die Funktion f(z) = z3 + 3z2 + 5z + 7 in einem Gebiet G komplex differenzierbar ist, müssen wir die Ableitung f'(z) berechnen und zeigen, dass diese existiert.
Berechne die Ableitung f'(z):
Setzen wir nun alle Ableitungen zusammen:
Die Ableitung von f(z) ist
Da f'(z) für alle komplexen Zahlen z definiert ist, existiert die Ableitung in dem Gebiet G und somit ist die Funktion f(z) in G komplex differenzierbar.
Verwende die komplexe Differenzierbarkeit der Funktion \(f(z)\), um die ersten drei Terme der Taylorreihe von \(f(z)\) um den Punkt \(z_0 = 0\) zu berechnen.
Lösung:
Um die ersten drei Terme der Taylorreihe der Funktion f(z) = z3 + 3z2 + 5z + 7 um den Punkt z0 = 0 zu berechnen, verwenden wir die Formel für die Taylorreihe einer Funktion f(z):
Die Taylorreihe einer Funktion f(z) um den Punkt z0 ist gegeben durch:
\[f(z) = \frac{{f(z_0)}}{{0!}} + \frac{{f'(z_0)(z - z_0)}}{{1!}} + \frac{{f''(z_0)(z - z_0)^2}}{{2!}} + \text{{höhere Terme}}\]
Da wir die ersten drei Terme der Taylorreihe möchten, berechnen wir die ersten zwei Ableitungen und werten sie bei z_0 = 0 aus.
Nun setzen wir die Werte in die Taylorreihenformel ein:
\[f(z) = \frac{{f(0)}}{{0!}} + \frac{{f'(0) \cdot z}}{{1!}} + \frac{{f''(0) \cdot z^2}}{{2!}}\]
Entsprechend führt das zu:
\[f(z) = 7 + 5z + 3z^2\]
Die ersten drei Terme der Taylorreihe um den Punkt z0 = 0 sind also:
Zeige, dass die Exponentialfunktion \(e^z\) in dem Gebiet G, das den Punkt \(z_0 = 0\) enthält, analytisch ist, und erkläre, wie die Taylorreihe von \(e^z\) aussieht.
Lösung:
Um zu zeigen, dass die Exponentialfunktion ez in dem Gebiet G, das den Punkt z0 = 0 enthält, analytisch ist, müssen wir nachweisen, dass die Funktion in diesem Gebiet differenzierbar ist und ihre Ableitung kontinuierlich ist. Danach erklären wir die Taylorreihe von ez.
Die Taylorreihe der Exponentialfunktion ez um den Punkt z0 = 0 ist also:
Diese Reihe konvergiert für alle z und zeigt, dass die Exponentialfunktion ez in dem Gebiet G, das den Punkt z0 = 0 enthält, analytisch ist.
Finde eine Funktion \(g(z)\), die nicht analytisch ist. Begründe Deine Wahl und zeige, warum diese Funktion in einem bestimmten Punkt in G nicht komplex differenzierbar ist.
Lösung:
Um eine Funktion g(z) zu finden, die nicht analytisch ist, wählen wir eine Funktion, die in einem Punkt in G nicht komplex differenzierbar ist.
Betrachten wir die Funktion g(z) = \overline{z}, wobei \overline{z} der konjugiert komplexe Wert von z ist. Lassen Sie uns überprüfen, ob diese Funktion in einem bestimmten Punkt differenzierbar ist.
Um zu zeigen, dass g(z) = \overline{z} in einem Punkt in G nicht analytisch ist, müssen wir die Bedingung der komplexen Differenzierbarkeit überprüfen. Eine Funktion g(z) ist in einem Punkt z differenzierbar, wenn der Grenzwert
\[g'(z_0) = \lim_{{h \to 0}} \frac{{g(z_0 + h) - g(z_0)}}{h}\] existiert und unabhängig vom Weg ist, auf dem h gegen 0 geht.
Da der Grenzwert von g'(0) davon abhängt, wie wir den Punkt 0 erreichen (1 über den reellen Weg und -1 über den imaginären Weg), ist g(z) in z = 0 nicht differenzierbar. Da die Funktion g(z) = \overline{z} in diesem Punkt nicht komplex differenzierbar ist, ist sie auch nicht analytisch.
Zusammenfassung:
Die Funktion \( f(z) = \frac{1}{1 - z} \) kann als Potenzreihe der Form \( \sum_{n=0}^{\infty} a_n (z - z_0)^n \) entwickelt werden.
Lösung:
Gegeben ist die Funktion \( f(z) = \frac{1}{1 - z} \). Diese Funktion lässt sich als Potenzreihe der Form \( \sum_{n=0}^{\infty} a_n (z - z_0)^n \) zentriert bei \( z_0 = 0 \) entwickeln. Gehen wir die Schritte der Reihe nach durch:
Zusammenfassend:
Berechne den Konvergenzradius \( R \) der Potenzreihe, die du in Teil a) entwickelt hast. Verwende dazu die Formel von Cauchy-Hadamard:
Lösung:
Um den Konvergenzradius \( R \) der Potenzreihe, die wir im Teil a) entwickelt haben, zu berechnen, verwenden wir die Formel von Cauchy-Hadamard:
Im Teil a) haben wir die Funktion \( f(z) = \frac{1}{1 - z} \) als Potenzreihe entwickelt und die Koeffizienten \( a_n = 1 \text{ für alle } n \) gefunden. Betrachten wir nun die Formel:
Zusammenfassend:
Die Cauchysche Integralformel und der Cauchysche Integralsatz sind zentrale Konzepte in der Funktionentheorie:
Sei \(\gamma\) die Kurve definiert durch \(\gamma(t) = e^{it}\), \(t \in [0, 2\pi]\). Betrachte die Funktion \(f(z) = \frac{1}{z - 1}\), die überall auf und innerhalb von \(\gamma\) holomorph ist. Berechne \[ \int_{\gamma} f(z) \, dz \] und erkläre, warum das Ergebnis konsistent mit dem Cauchyschen Integralsatz ist.
Lösung:
Um das Integral \[ \int_{\gamma} f(z) \, dz \] zu berechnen, schauen wir uns zuerst die gegebene Funktion und Kurve genauer an:
Der Cauchysche Integralsatz besagt, dass wenn eine Funktion \(f\) holomorph innerhalb und auf einer geschlossenen, stückweise glatten Kurve \(\gamma\) ist, dann:
\[ \int_{\gamma} f(z) \, dz = 0 \]In unserem Fall erfüllt die Funktion \(f(z)\) diese Bedingung, da sie in dem Gebiet, das durch die Kurve \(\gamma\) eingeschlossen wird, holomorph ist. Demnach gilt:
\[ \int_{\gamma} \frac{1}{z - 1} \, dz = 0 \]Somit ergibt das Integral:
\[ \int_{\gamma} f(z) \, dz = 0 \]Das Ergebnis ist konsistent mit dem Cauchyschen Integralsatz, weil die Funktion \(f(z)\) holomorph in dem von \(\gamma\) eingeschlossenen Gebiet ist. Laut dem Cauchyschen Integralsatz ist das Integral einer holomorphen Funktion entlang einer geschlossenen Kurve null. In diesem Fall haben wir gezeigt, dass:
Daher bestätigt das Ergebnis \(0\) den Cauchyschen Integralsatz korrekt.
Bestimme den Wert der Funktion \(f(z) = z^2\) an der Stelle \(a = 1\) unter Verwendung der Cauchyschen Integralformel für die Kurve \(\gamma(t) = 2e^{it}, \ t \in [0, 2\pi]\). Berechne das Integral explizit.
Lösung:
Um den Wert der Funktion \(f(z) = z^2\) an der Stelle \(a = 1\) unter Verwendung der Cauchyschen Integralformel zu bestimmen, beachten wir die folgende Formel:
\[ f(a) = \frac{1}{2\pi i} \int_{\gamma} \frac{f(z)}{z-a} \, dz \]Hier sind die gegebenen Parameter:
Setzen wir diese Daten in die Integralformel ein:
\[ f(1) = \frac{1}{2\pi i} \int_{\gamma} \frac{z^2}{z-1} \, dz \]Wir parametrisieren die Kurve:
\[ z = \gamma(t) = 2e^{it} \quad \text{für} \quad t \in [0, 2\pi] \]\[ dz = \frac{d}{dt}(2e^{it}) dt = 2ie^{it} dt \]Substituiere diese Ausdrücke in das Integral:
\[ \int_{\gamma} \frac{z^2}{z-1} dz = \int_{0}^{2\pi} \frac{(2e^{it})^2}{2e^{it} - 1} \, 2ie^{it} dt \]\[ = \int_{0}^{2\pi} \frac{4e^{2it}}{2e^{it} - 1} \, 2ie^{it} dt \]\[ = 8i \int_{0}^{2\pi} \frac{e^{3it}}{2e^{it} - 1} \, dt \]Wir stellen fest, dass das Integral von \(\frac{h(z)}{z-a}\), wobei \(h(z) = z^2\) und \(a = 1\), über eine geschlossene Kurve \(\gamma\) durch die Cauchysche Integralformel berechnet werden kann. Laut der Formel:
\[ \int_{\gamma} \frac{h(z)}{z-1} dz = 2\pi i h(1) \]In unserem Fall ist:
\[ h(z) = z^2 \quad \text{und} \quad h(1) = 1^2 = 1 \]Also ist:
\[ \int_{\gamma} \frac{z^2}{z-1} dz = 2 \pi i \cdot 1 = 2 \pi i \]Setzen wir dieses Ergebnis zurück in die Cauchysche Integralformel:
\[ f(1) = \frac{1}{2\pi i} \int_{\gamma} \frac{z^2}{z-1} dz = \frac{1}{2 \pi i} \cdot 2 \pi i \]\[ = 1 \]Somit ergibt sich der Wert der Funktion \(f(z) = z^2\) an der Stelle \(a = 1\):
\[ f(1) = 1 \]Zeige, dass die erste Ableitung der Funktion \(f(z) = e^z\) an der Stelle \(z = 0\) unter Verwendung der Ableitungsdarstellung der Cauchyschen Integralformel berechnet werden kann. Nutze dazu die Kurve \(\gamma(t) = e^{it}\), \(t \in [0, 2\pi]\) und erkläre die Schritte.
Lösung:
Um die erste Ableitung der Funktion \(f(z) = e^z\) an der Stelle \(z = 0\) unter Verwendung der Ableitungsdarstellung der Cauchyschen Integralformel zu berechnen, gehen wir durch die folgenden Schritte:
Die Ableitungsdarstellung der Cauchyschen Integralformel lautet:
Für eine Funktion \(f\), die holomorph im Gebiet um eine geschlossene Kurve \(\gamma\) ist, und für einen Punkt \(a\) im Inneren von \(\gamma\), gilt für die \(n\)-te Ableitung von \(f\) an \(a\):
\[ f^{(n)}(a) = \frac{n!}{2 \pi i} \int_{\gamma} \frac{f(z)}{(z - a)^{n+1}} \, dz \]Wir konzentrieren uns auf die erste Ableitung, also \(n = 1\):
\[ f'(a) = \frac{1!}{2 \pi i} \int_{\gamma} \frac{f(z)}{(z - a)^2} \, dz \]Setzen wir nun die gegebenen Parameter ein:
Das ergibt:
\[ f'(0) = \frac{1}{2 \pi i} \int_{\gamma} \frac{e^z}{z^2} \, dz \]Wir parametrisieren die Kurve:
\[ z = \gamma(t) = e^{it}, \quad \text{für} \quad t \in [0, 2\pi] \]\[ dz = ie^{it} dt \]Setzen wir dies in das Integral ein:
\[ \int_{\gamma} \frac{e^z}{z^2} dz = \int_0^{2\pi} \frac{e^{e^{it}}}{(e^{it})^2} ie^{it} dt \]\[ = i \int_0^{2\pi} \frac{e^{e^{it}}}{e^{2it}} e^{it} dt \]\[ = i \int_0^{2\pi} \frac{e^{e^{it}}}{e^{it}} dt \]\[ = i \int_0^{2\pi} e^{e^{it} - it} dt \]\[ = i \int_0^{2\pi} e^{e^{it} - it} dt \]\[ = i \int_0^{2\pi} e^{e^{it} - it} dt \]Aber da wir wissen, dass die Exponentialfunktion über eine komplette Periode integriert wird, und da sie holomorph ist, ergibt das Integral:
\[ f'(0) = \frac{1}{2 \pi i} \int_{\gamma} \frac{e^z}{z^2} dz = \frac{1}{2 \pi i} \cdot 2 \pi i = 1\]Demnach ist die erste Ableitung der Funktion \(f(z) = e^z\) an der Stelle \(z = 0\):
\[ f'(0) = 1 \]Residuensatz und Berechnung von ResiduenDie Anwendung des Residuensatzes ist ein wichtiges Werkzeug zur Berechnung geschlossener Wegintegrale holomorpher Funktionen durch die Bestimmung von Residuen an den Singularitäten. Gegeben sei eine holomorphe Funktion mit isolierten Singularitäten. Der Residuensatz lautet:\[\frac{1}{2 \text{π} i} \text{∮}_{\text{γ}} f(z) \, dz = \text{∑ Res}(f, a_i)\]Für die Berechnung der Residuen an Polstellen gelten folgende Formeln:
Gegeben sei die Funktion \[f(z) = \frac{3z+2}{(z-1)^2 (z-2)}\]. Bestimme die Pole der Funktion und gib deren Ordnung an.
Lösung:
Pole der Funktion und deren OrdnungUm die Pole der Funktion f(z) = \frac{3z+2}{(z-1)^2 (z-2)} zu bestimmen, betrachten wir die einzelnen Faktoren im Nenner. Ein Pol tritt genau dort auf, wo der Nenner null wird.
Berechne das Residuum der Funktion \[f(z) = \frac{3z+2}{(z-1)^2 (z-2)}\] an der Polstelle \(z=1\).
Lösung:
Berechnung des Residuums der Funktion \(f(z) = \frac{3z+2}{(z-1)^2 (z-2)}\) an der Polstelle \(z=1\)
Berechne das Residuum der Funktion \[f(z) = \frac{3z+2}{(z-1)^2 (z-2)}\] an der Polstelle \(z=2\).
Lösung:
Berechnung des Residuums der Funktion \(f(z) = \frac{3z+2}{(z-1)^2 (z-2)}\) an der Polstelle \(z=2\)
Bestimme das geschlossene Wegintegral \(\text{∮}_{\text{γ}} f(z) \, dz\) entlang der Kurve \(\text{γ}\), die den Punkt \(z=1\) und \(z=2\) enthält, indem Du den Residuensatz anwendest.
Lösung:
Berechnung des geschlossenen Wegintegrals \( \oint_{\gamma} f(z) \ dz \) entlang der Kurve \( \gamma \), die die Punkte \( z=1 \) und \( z=2 \) enthält
Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.
Kostenloses Konto erstellenDu hast bereits ein Konto? Anmelden