Gewöhnliche Differentialgleichungen - Cheatsheet.pdf

Gewöhnliche Differentialgleichungen - Cheatsheet
Gewöhnliche Differentialgleichungen - Cheatsheet Definition und Klassifizierung von Differentialgleichungen erster Ordnung Definition: Erste Ordnung: Gleichung der Form \( y' = f(t, y) \) mit Ableitung erster Ordnung. Details: Explizit: \( y' = f(t, y) \) Implizit: \ F(t, y, y') = 0 \ Lineare DGL: \ y' + p(t)y = q(t) \ Separierbar: \ g(y)y' = h(t) \ Zustände und Übergänge beschreiben Systemverhalt...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Gewöhnliche Differentialgleichungen - Cheatsheet

Definition und Klassifizierung von Differentialgleichungen erster Ordnung

Definition:

Erste Ordnung: Gleichung der Form \( y' = f(t, y) \) mit Ableitung erster Ordnung.

Details:

  • Explizit: \( y' = f(t, y) \)
  • Implizit: \ F(t, y, y') = 0 \
  • Lineare DGL: \ y' + p(t)y = q(t) \
  • Separierbar: \ g(y)y' = h(t) \
  • Zustände und Übergänge beschreiben Systemverhalten

Lösungstechniken: explizite und implizite Methoden

Definition:

Lösungstechniken für gewöhnliche Differentialgleichungen; unterscheidet zwischen expliziten und impliziten Methoden.

Details:

  • Explizite Methoden: direkte Berechnung des nächsten Wertes aus vorherigen WertenBeispiel: Euler-VerfahrenFormel: \[ y_{n+1} = y_n + h f(t_n, y_n) \]
  • Implizite Methoden: erfordern das Lösen einer Gleichung bei jedem SchrittBeispiel: implizites Euler-VerfahrenFormel: \[ y_{n+1} = y_n + h f(t_{n+1}, y_{n+1}) \]

Trennung der Variablen: Theorie und Anwendung

Definition:

Methode zur Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen durch Separieren der Variablen und anschließendes Integrieren.

Details:

  • Form: \frac{dy}{dx} = f(x)g(y)
  • Umformung zu: \frac{1}{g(y)} dy = f(x) dx
  • Integration beider Seiten: \int \frac{1}{g(y)} dy = \int f(x) dx
  • Lösung der Integrale ergibt die implizite Lösung: F(y) = G(x) + C
  • Anwendung: Findet Lösungen für Differentialgleichungen, die trennbar sind.

Lösungsmethoden linearer Differentialgleichungen: Variation der Konstanten und unbestimmte Koeffizienten

Definition:

Lösung linearer Differenzialgleichungen mittels Variation der Konstanten und Methode der unbestimmten Koeffizienten.

Details:

  • Variation der Konstanten: Ansatz der Lösung der homogenen Gleichung und Modifikation der Konstante.
  • Unbestimmte Koeffizienten: Ansatz spezieller Lösungsformen für die inhomogene Gleichung.
  • Lineare Differentialgleichung: \[ y'' + p(x)y' + q(x)y = g(x) \]
  • Variation der Konstanten: \[ y_p = u(x) y_1(x) + v(x)y_2(x) \] (Lösungsansatz)
  • Unbestimmte Koeffizienten: Ansatz für \[ g(x) = P_n(x) e^{\beta x} \] und Bestimmung der Parameter durch Einsetzen.
  • Parameter in beiden Methoden durch Einsetzen in die DGL.

Eigenwerte und Eigenvektoren zur Lösung homogener und inhomogener Gleichungen

Definition:

Verwendung von Eigenwerten und Eigenvektoren zur Analyse und Lösung linearer Differentialgleichungen.

Details:

  • Homogene Gleichung: Allgemeine Lösung durch Bestimmen der Eigenwerte \( \lambda \) und Eigenvektoren \( \mathbf{v} \) des Systems \( A\mathbf{v} = \lambda\mathbf{v} \).
  • Inhomogene Gleichung: Lösung \( \mathbf{x}(t) = \mathbf{x}_h(t) + \mathbf{x}_p(t) \), wobei \( \mathbf{x}_h(t) \) die homogene und \( \mathbf{x}_p(t) \) die partikuläre Lösung ist.
  • Allgemeine Lösung der homogenen Gleichung: \( \mathbf{x}_h(t) = \sum_{i} c_i \mathbf{v}_i e^{\lambda_i t} \), wobei \( c_i \) Konstanten und \( \mathbf{v}_i \) Eigenvektoren sind.
  • Ermittlung der partikulären Lösung je nach Art der Inhomogenität (z.B. Methode der undeterminierten Koeffizienten).

Fundamentalsatz über die Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen

Definition:

Lösung eines Anfangswertproblems existiert und ist eindeutig unter bestimmten Voraussetzungen.

Details:

  • Zugehöriges Anfangswertproblem: \( y' = f(t, y) \) mit \( y(t_0) = y_0 \)
  • Funktion \( f(t, y) \) ist stetig in einem Rechteck um \( (t_0, y_0) \)
  • Lipschitz-Bedingung hinsichtlich \( y \) im selben Rechteck
  • Existenz auf einem Intervall \( [t_0 - \tau, t_0 + \tau] \)

Mathematische Modellierung dynamischer Systeme

Definition:

Modellierung von Systemen, deren Zustand sich über die Zeit ändert, mithilfe von Differentialgleichungen.

Details:

  • Grundform: \( \frac{d}{dt}x(t) = f(x(t), t) \)
  • Lineare Systeme: \( \frac{d}{dt}x(t) = Ax(t) + Bu(t) \)
  • Lösung dynamischer Systeme: Analytische Methoden oder numerische Approximationen
  • Stabilität: Eigenwertanalyse der Systemmatrix
  • Gleichgewichtspunkte: Lösung von \( f(x_e, t) = 0 \)
  • Beispiele: Schwingungen, Wachstumsmodelle, Regelungssysteme

Anwendungen von Differentialgleichungen in der Informatik: Algorithmen, Bild- und Signalverarbeitung

Definition:

Nutzung von Differentialgleichungen zur Modellierung und Lösung komplexer Probleme in Informatik, speziell in Algorithmen, Bild- und Signalverarbeitung.

Details:

  • Algorithmen: Runge-Kutta-Verfahren zur numerischen Lösung von Differentialgleichungen.
  • Bildverarbeitung: Diffusionsgleichungen für Rauschunterdrückung und Bildglättung.
  • Signalverarbeitung: Fourier-Transformation in Verbindung mit Differentialgleichungen zur Filterung und Analyse von Signalen.
  • Beispiel: Lösung von \( u'(t) = -au(t) + b \) in der Signalverarbeitung zur Modellierung von Systemantworten.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden