Grundkurs Praktische Philosophie - Cheatsheet.pdf

Grundkurs Praktische Philosophie - Cheatsheet
Grundkurs Praktische Philosophie - Cheatsheet Deontologische Ethik Definition: Deontologische Ethik: Handlungen sind aus einem Pflichtgefühl oder Prinzip heraus richtig oder falsch, unabhängig von den Konsequenzen. Details: Hauptvertreter: Immanuel Kant Kategorischer Imperativ: Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde. Pflichteth...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Grundkurs Praktische Philosophie - Cheatsheet

Deontologische Ethik

Definition:

Deontologische Ethik: Handlungen sind aus einem Pflichtgefühl oder Prinzip heraus richtig oder falsch, unabhängig von den Konsequenzen.

Details:

  • Hauptvertreter: Immanuel Kant
  • Kategorischer Imperativ: Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.
  • Pflichtethik: Schwerpunkt auf die Einhaltung von moralischen Regeln und Pflichten
  • Unterscheidung: Zwischen moralisch richtig und moralisch falsch ohne Rücksicht auf die Folgen (Konsequenzprinzipien werden abgelehnt)
  • Anwendung: Besonders relevant, wenn es um Prinzipien und Menschenrechte geht

Utilitarismus

Definition:

Ethiktheorie: Handlung richtig, wenn sie größtes Glück für größte Zahl maximiert.

Details:

  • Grundprinzip: Konsequenzen sind entscheidend für moralischen Wert (Konsequentialismus)
  • Glück als Nutzen: Maximierung von Freude und Minimierung von Leid
  • Wichtige Vertreter: Jeremy Bentham, John Stuart Mill
  • Formel: \[ U = \text{Gesamtglück} - \text{Gesamtleid} \]
  • Größtes Glück für größte Zahl ist Ziel

Ethische Fragen in der künstlichen Intelligenz

Definition:

Ethische Fragen in der KI betreffen moralische Implikationen bei der Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz.

Details:

  • Verantwortlichkeit: Wer haftet für Schäden durch KI?
  • Vorurteile und Fairness: Wie vermeidet man Diskriminierung durch KI-Algorithmen?
  • Transparenz: Verstehen Nutzer die Entscheidungsprozesse der KI?
  • Privatsphäre: Wie werden Daten durch KI geschützt?
  • Arbeitsmarkt: Auswirkungen von KI auf Beschäftigung und Arbeitsplätze.
  • Sicherheit: Risiken und Missbrauchsmöglichkeiten von KI-Systemen.
  • Autonomie: Wie viel Entscheidungsfreiheit sollte man KI-Systemen geben?

Algorithmische Fairness und Bias

Definition:

Algorithmische Fairness bezieht sich auf die unvoreingenommene und faire Verarbeitung von Daten durch Algorithmen, während Bias Verzerrungen beschreibt, die zu unfairen Ergebnissen führen können.

Details:

  • Fairness gewährleistet, dass Algorithmen soziale Gleichheit und Chancengleichheit fördern.
  • Bias kann durch fehlerhafte Datensätze, Voreingenommenheit bei der Datensammlung oder Modellierungsfehler entstehen.
  • Mathematische Definition: Fairness kann z.B. durch demografische Parität oder gleiche Fehlerraten ausgedrückt werden.
  • Maßnahmen zur Reduktion von Bias: Datenbereinigung, diverse Datensätze, faire Modellierungsansätze.

Demokratie und ihre Formen

Definition:

Demokratie: Regierungsform, in der die Macht von den Bürgern ausgeübt wird, entweder direkt oder durch gewählte Vertreter.

Details:

  • Direkte Demokratie: Bürger entscheiden direkt über Gesetze und politische Entscheidungen (z.B. Volksabstimmungen).
  • Repräsentative Demokratie: Bürger wählen Repräsentanten, die in ihrem Namen Entscheidungen treffen.
  • Parlamentarische Demokratie: Regierung wird vom Parlament gewählt; Executive von Legislative abhängig.
  • Präsidentielle Demokratie: Trennung zwischen Exekutive und Legislative; Präsident wird direkt vom Volk gewählt.
  • Mischformen: Kombinationen aus den oben genannten Modellen, z.B. semi-präsidentielle Demokratie.

Logische Argumentation und Logik

Definition:

Logische Argumentation und Logik: Examines principles for valid reasoning. Essential in practical philosophy and computer science.

Details:

  • Prämisse: Grundlage eines Arguments.
  • Konklusion: Ergebnis der Prämissen.
  • Deduktive Argumentation: Schlussfolgerungen mit logischer Notwendigkeit.
  • Induktive Argumentation: Schlussfolgerungen basierend auf Wahrscheinlichkeit.
  • Logische Operatoren: UND \((\text{AND})\), ODER \((\text{OR})\), NICHT \((\text{NOT})\)
  • Formale Logik: Verwendung von Symbolen und Formeln zur Darstellung logischer Aussagen.
  • Wahrheitstafeln: Analyse der Wahrheitswerte logischer Ausdrücke.
  • Korrektheit: Argument ist korrekt, wenn die Konklusion aus wahren Prämissen folgt.
  • Gültigkeit: Argument ist gültig, wenn die Struktur so beschaffen ist, dass wahre Prämissen zu einer wahren Konklusion führen.

Datenschutz und Datenethik

Definition:

Schutz persönlicher Daten und ethische Prinzipien bzgl. deren Nutzung.

Details:

  • GDPR: EU-Datenschutzgrundverordnung, regelt Datenverarbeitung
  • Grundlagen: Recht auf Privatsphäre, Informationelle Selbstbestimmung
  • Prinzipien: Datenminimierung, Zweckbindung, Transparenz
  • Einwilligung: Freiwilligkeit, Informiertheit, Widerrufbarkeit
  • Risiken: Datenmissbrauch, Verlust der Anonymität, Diskriminierung
  • Techniken: Pseudonymisierung, Verschlüsselung
  • Ethische Aspekte: Verantwortlichkeit, Fairness, Wohlergehen

Philosophische Reflexionen über Technik und Gesellschaft

Definition:

Philosophische Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Technologie und sozialen Strukturen, Normen und Werte.

Details:

  • Technikdeterminismus: Die Idee, dass technologische Entwicklungen soziale Veränderungen determinieren.
  • Technikethik: Untersuchung der moralischen Implikationen technischer Entscheidungen.
  • Technikfolgenabschätzung: Bewertung der langfristigen Auswirkungen technischer Innovationen auf die Gesellschaft.
  • Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT): Analyse von Technologien als Akteure in sozialen Netzwerken.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden