Grundlagen der elektrischen Energieversorgung - Cheatsheet.pdf

Grundlagen der elektrischen Energieversorgung - Cheatsheet
Grundlagen der elektrischen Energieversorgung - Cheatsheet Grundlagen der Elektrizität und elektrische Schaltkreise Definition: Elektrizität ist die Bewegung von Ladungsträgern. Ein elektrischer Schaltkreis besteht aus verschiedenen Komponenten wie Widerständen, Kondensatoren, Induktivitäten und Stromquellen, die in einer bestimmten Weise verbunden sind. Details: Spannung (U): Potentialdifferenz z...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Grundlagen der elektrischen Energieversorgung - Cheatsheet

Grundlagen der Elektrizität und elektrische Schaltkreise

Definition:

Elektrizität ist die Bewegung von Ladungsträgern. Ein elektrischer Schaltkreis besteht aus verschiedenen Komponenten wie Widerständen, Kondensatoren, Induktivitäten und Stromquellen, die in einer bestimmten Weise verbunden sind.

Details:

  • Spannung (U): Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten, gemessen in Volt (V).
  • Strom (I): Fluss von elektrischen Ladungen, gemessen in Ampere (A).
  • Widerstand (R): Behinderung des Stromflusses, gemessen in Ohm (Ω).
  • Ohmsches Gesetz: \( U = I \cdot R \).
  • Reihenschaltung: Widerstände addieren sich (\( R_{\text{ges}} = R_1 + R_2 + ... \)).
  • Parallelschaltung: Kehrwerte der Widerstände addieren sich (\( \frac{1}{R_{\text{ges}}} = \frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2} + ... \)).
  • Knotenregel (Kirchhoff): Summe der Ströme an einem Knoten ist null.
  • Maschenregel (Kirchhoff): Summe der Spannungen in einer geschlossenen Schleife ist null.

Generatoren und Transformatoren

Definition:

Generatoren wandeln mechanische Energie in elektrische Energie um, während Transformatoren elektrische Energie von einem Spannungsniveau auf ein anderes übertragen.

Details:

  • Generatoren: erzeugen Wechselstrom durch elektromagnetische Induktion.
  • Transformatoren: bestehen aus Primär- und Sekundärwicklung, nutzen elektromagnetische Induktion zur Spannungskonvertierung.
  • Leistungsformel Generator: \[ P = VI \]
  • Transformatorengesetz: \[ \frac{U_1}{U_2} = \frac{N_1}{N_2} \]

Spannungsregelung und -verteilung

Definition:

Verteilung und Regelung der Spannung in einem elektrischen Energieversorgungssystem zur Sicherstellung der Systemstabilität und effizienten Energieübertragung.

Details:

  • Spannungsregelung durch Transformatoren: Anpassung der Spannungshöhe zur Verringerung von Übertragungsverlusten
  • Lastflusssteuerung: Beeinflussung von Lastströmen zur Vermeidung von Überlastungen und Spannungsabfällen
  • Spannungsstabilität: Erhaltung der Spannung innerhalb zulässiger Toleranzen zur Sicherstellung der Netzsicherheit
  • Methoden: Einsatz von Regler wie AVR (Automatic Voltage Regulator) und FACTS (Flexible AC Transmission Systems)
  • Formel für die Spannungsberechnung an einem Punkt: \( V = IR \)

Photovoltaik und Solarenergie

Definition:

Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mittels Solarzellen.

Details:

  • Photovoltaik: Nutzung von Solarzellen zur Umwandlung von Sonnenlicht in Strom.
  • Solarzelle: Halbleiterbauelement, das Licht in elektrische Energie umwandelt. Effekt basiert auf dem photovoltaischen Effekt.
  • Photovoltaischer Effekt: Generierung von elektrischer Spannung durch Absorption von Licht in einem Material.
  • Wirkungsgrad: Verhältnis der erzeugten elektrischen Energie zur eingestrahlten Sonnenenergie. Typischer Wert: 15-22 %.
  • Sonneneinstrahlung: \( E = P_s \times A \) (E = Energie, \(P_s\) = Leistung der Sonneneinstrahlung, A = Fläche)
  • Einsatzgebiete: Gebäudeintegration, Freiflächenanlagen, Inselanlagen.
  • Speicherung: Batteriespeicher, Nutzung des erzeugten Stroms mit Verzögerung möglich.
  • Umweltfreundlich, reduziert CO2-Emissionen, nachhaltige Energiequelle.

Netztopologien und Architektur

Definition:

Netztopologien definieren die strukturelle Anordnung der Komponenten eines Energienetzes, während die Architektur die gesamte Struktur und Funktion des Systems beschreibt.

Details:

  • Sternnetz: Zentrale Versorgung mit Verteilung zu einzelnen Verbrauchern.
  • Ringnetz: Geschlossener Stromkreis zur Erhöhung der Zuverlässigkeit.
  • Maschennetz: Hohe Redundanz durch mehrere Verbindungen zwischen Knotenpunkten.
  • Hierarchische Architektur: Mehrere Spannungsebenen (Hoch-, Mittel-, Niederspannung) zur effizienten Energieverteilung.
  • Dezentrale Architektur: Integration von erneuerbaren Energien und kleineren, verteilten Erzeugern.
  • Formel zur Berechnung der Netzlast: \[ P = \sum_{i=1}^{n} P_i \ \]

Definition und Merkmale von Smart Grids

Definition:

Intelligente Stromnetze, die traditionelle Strominfrastruktur mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) integrieren.

Details:

  • Echtzeitüberwachung und -steuerung von Stromnetzen
  • Integration erneuerbarer Energien
  • Dezentrale Energieerzeugung und -speicherung
  • Nachfragegesteuerte Laststeuerung (Demand Response)
  • Verbesserte Netzstabilität und -effizienz
  • Stromverbrauchsanalyse und Optimierung
  • Zuverlässigkeit und Resilienz gegenüber Störungen

Batterietechnologien und -anwendungen

Definition:

Verschiedene Arten von Batterien und deren spezifische Anwendungen in der Energieversorgung

Details:

  • Primärzellen (nicht wiederaufladbar): Einwegbatterien z.B. Alkaline-Batterien
  • Sekundärzellen (wiederaufladbar): Lithium-Ionen, Bleiakkus, Nickel-Metallhydrid
  • Kapazität: \[ Q = I \times t \] (Amperestunden)
  • Energieinhalt: \[ E = U \times Q \] (Wattstunden)
  • Anwendungen: E-Mobilität, Energiespeicherung, tragbare Geräte
  • Leistungsdichte vs. Energiedichte

Lastflussanalyse

Definition:

Analyse der Verteilung elektrischer Lasten im Netz, um Spannungen, Ströme und Verlustleistungen zu berechnen.

Details:

  • Zentral für Netzstabilität und Auslegung
  • Grundlegende Gleichungen sind die Knotenpunktgleichungen
  • Netzwerkmodellierung: Leitungen als Impedanzen
  • Verwendet Leistungsbilanz: \( \text{P} = \text{U} \times \text{I} \times \text{cos(}\theta\text{)} \)
  • Iterative Methoden: Newton-Raphson, Gleichstromapproximation
  • Software-Tools: PSS/E, PowerFactory
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden