Industrie 4.0 für Ingenieure - Cheatsheet.pdf

Industrie 4.0 für Ingenieure - Cheatsheet
Industrie 4.0 für Ingenieure - Cheatsheet Integration von Sensoren und Aktoren in cyber-physischen Systemen Definition: Integration von Sensoren und Aktoren in cyber-physischen Systemen zur Echtzeit-Überwachung und -Steuerung von industriellen Prozessen. Details: Schnelle Datenverarbeitung und Reaktion durch Echtzeitverarbeitung Sicherstellung der Kommunikation zwischen Sensoren, Aktoren und zentr...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Industrie 4.0 für Ingenieure - Cheatsheet

Integration von Sensoren und Aktoren in cyber-physischen Systemen

Definition:

Integration von Sensoren und Aktoren in cyber-physischen Systemen zur Echtzeit-Überwachung und -Steuerung von industriellen Prozessen.

Details:

  • Schnelle Datenverarbeitung und Reaktion durch Echtzeitverarbeitung
  • Sicherstellung der Kommunikation zwischen Sensoren, Aktoren und zentralen Steuerungseinheiten
  • Nutzung von Protokollen wie MQTT oder OPC UA für die Datenkommunikation
  • Konfiguration und Überwachung mittels SCADA-Systemen
  • Erhöhte Effizienz und Präzision in Produktionsprozessen

Echtzeit-Datenverarbeitung und Steuerung in CPS

Definition:

Echtzeitverarbeitung ermöglicht reaktive Kontrollsysteme in CPS.

Details:

  • Erfordert geringe Latenz (Millisekundenbereich).
  • Datenverarbeitung und -überwachung in Echtzeit.
  • Kommunikation via IoT-Protokolle (z.B. MQTT, AMQP).
  • Nutzung von Zeitstempeln zur Synchronisation.
  • Algorithmen zur prädiktiven Analyse und Entscheidungsfindung.
  • Beispiel: Regelkreise in industriellen Steuerungen.

Anwendungsbereiche von IoT in der Fertigungsindustrie

Definition:

Anwendungsgebiete von IoT-Technologien in der Produktion.

Details:

  • Echtzeitüberwachung und -steuerung von Produktionsprozessen.
  • Vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) zur Minimierung von Ausfallzeiten.
  • Automatisierte Qualitätskontrolle durch Sensoren und Datenanalyse.
  • Optimierung der Lieferkette durch vernetzte Logistiksysteme.
  • Erhöhung der Sicherheit und Effizienz durch intelligente Fabriken (Smart Factories).

Kommunikationsprotokolle und Netzwerke für das IoT

Definition:

Kommunikationsprotokolle und Netzwerke für das IoT ermöglichen die Verbindung und Kommunikation zwischen IoT-Geräten sowie die Datenübertragung über das Internet.

Details:

  • Wichtige Protokolle: MQTT, CoAP, HTTP/HTTPS, AMQP
  • Netzwerktechnologien: WLAN, Bluetooth, Zigbee, Z-Wave, LoRaWAN
  • Sicherheitsaspekte: Verschlüsselung, Authentifizierung
  • Effizienz: Latenz, Bandbreite, Energieverbrauch
  • Middleware: Edge Computing, Cloud-Computing

Algorithmen und Werkzeuge für Big Data und Datenanalyse

Definition:

Ansatzpunkte und Technologien zur Bearbeitung und Analyse großer Datenmengen

Details:

  • Hadoop: Framework für die verteilte Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen
  • MapReduce: Programmiermodell für die Verarbeitung großer Datensätze
  • Spark: Schnelle Cluster-Computing-Engine
  • NoSQL-Datenbanken: Dynamische und skalierbare Speicherlösungen
  • Algorithmen: Einführung in Machine Learning (z.B. K-Means, Random Forests)
  • Werkzeuge: Python (Pandas, NumPy), R für statistische Analysen
  • Datenvisualisierung: Tools wie Tableau, PowerBI

Maschinelles Lernen und Deep Learning für die Optimierung industrieller Prozesse

Definition:

Anwendung von ML- und DL-Algorithmen zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in der industriellen Fertigung.

Details:

  • Maschinelles Lernen (ML): Nutzt historische Daten zur Modellbildung und Vorhersage.
  • Deep Learning (DL): Subdisziplin von ML, basiert auf neuronalen Netzen mit vielen Schichten.
  • Einsatzgebiete: Fehlererkennung, Qualitätssicherung, vorausschauende Wartung.
  • Algorithmen werden trainiert mit \textit{Supervised Learning}, \textit{Unsupervised Learning} oder \textit{Reinforcement Learning}.
  • Beispiel: CNNs (\textit{Convolutional Neural Networks}) für Bildverarbeitung, RNNs (\textit{Recurrent Neural Networks}) für Zeitreihenanalyse.
  • Wichtige Metriken: Genauigkeit, Präzision, Recall, F1-Score.
  • Mathematische Grundlagen: Verlustfunktionen (\textit{Loss Functions}), Optimierungsalgorithmen (\textit{Gradient Descent}, \textit{Adam}).
  • Software: TensorFlow, PyTorch, scikit-learn.

Einsatz von Robotik und Automatisierung in smarten Fabriken

Definition:

Integration von Robotik und Automatisierungstechniken zur Steigerung der Effizienz und Flexibilität in der Produktion.

Details:

  • Robotik: Einsatz von Industrierobotern für Präzision und Wiederholbarkeit.
  • Automatisierung: Nutzung von PLCs, SCADA-Systemen und IoT-Geräten.
  • Smart Fabriken: Vernetzung aller Maschinen und Prozesse für Echtzeit-Überwachung und -Steuerung.
  • Vorteile: Höhere Produktivität, weniger Fehler, Kostensenkung.
  • Beispielanwendungen: Automatisierte Montage, Qualitätssicherung, Lagerverwaltung.

Industrielle Steuerungssysteme (PLCs) in der Automatisierungstechnik

Definition:

Programmierbare Logikcontroller (PLCs) sind spezialisierte industrielle Computer zur Steuerung von Maschinen und Prozessen in der Automatisierungstechnik.

Details:

  • PLCs bestehen aus CPU, Speicher, Ein-/Ausgabegeräten und einem Netzwerkinterface.
  • Programmiersprachen: Ladder-Diagramme, Funktionsbausteinsprache (FBS), Structured Text (ST).
  • Kommunikationsprotokolle: Modbus, Profibus, Ethernet/IP.
  • Anwendungen: Fertigungsstraßen, Robotik, Prozessanlagen.
  • Ziel: Verbesserung der Effizienz, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit von Automatisierungssystemen.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden