Modernes Chinesisch 1 - Cheatsheet
Geschichte und Entwicklung der chinesischen Sprache
Definition:
Entwicklung und Veränderung der chinesischen Sprache durch historische Epochen.
Details:
- Altes Chinesisch: Sprechweise während der Zhou-Dynastie (1046-256 v. Chr.).
- Mittelchinesisch: Wird während der Sui (589-618) und Tang-Dynastie (618-907) gesprochen.
- Modernes Chinesisch: Stark von Peking-Dialekt geprägt, vereinfachte Schriftzeichen seit 20. Jh.
- Schriftzeichen: Entwicklung von Orakelknocheninschriften zu komplexen und dann zu vereinfachten Zeichen.
- Dialekte: Große Vielfalt, wichtigste Gruppe sind die Mandarin-Dialekte.
Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache
Definition:
Präsentiert Unterschiede zwischen gesprochenem und geschriebenem Chinesisch.
Details:
- Gesprochene Sprache: Oft informeller, Dialekte, Umgangssprache.
- Geschriebene Sprache: Formeller, standardisiertes Hochchinesisch (Mandarin), grammatisch korrekter.
- Phonetische Unterschiede: Schriftzeichen vs. Töne und Aussprache.
- Grammatische Unterschiede: Sätze in gesprochener Sprache oft unvollständig oder umgangssprachlich.
- Kontext: Geschriebene Dokumente benötigen klarere Struktur und korrektere Syntax.
Pinyin und seine Anwendung
Definition:
Pinyin ist das offizielle Romanisierungssystem der chinesischen Schriftzeichen zur Erleichterung des Lernens von Standardchinesisch (Mandarin).
Details:
- Verwendet lateinische Buchstaben zur Darstellung chinesischer Laute
- Besteht aus Initialen (Konsonanten) und Finalen (Vokale)
- Vier Töne zur Differenzierung der Bedeutung: mā, má, mǎ, mà
- Wichtiger Bestandteil des Unterrichts 'Modernes Chinesisch 1' für Informatik-Studierende an der Universität Erlangen-Nürnberg
Tonhöhen und ihre Bedeutung im Chinesischen
Definition:
Tonhöhen im Chinesischen: Grundlegend für Bedeutung Wörter; verschiedene Töne auf derselben Silbe erzeugen unterschiedliche Bedeutungen.
Details:
- Mandarin hat 4 Haupttöne und einen neutralen Ton.
- Erster Ton (ā): hoch und gleichmäßig.
- Zweiter Ton (á): steigend, wie in Frage.
- Dritter Ton (ǎ): fallend-steigend.
- Vierter Ton (à): fallend, wie in Befehl.
- Neutraler Ton (a): leicht und kurz.
- Beispiel: mā (Mutter), má (Hanf), mǎ (Pferd), mà (schimpfen).
Grundlegende Striche und Radikale in Schriftzeichen
Definition:
Grundlegende Striche und Radikale sind die Bausteine chinesischer Schriftzeichen, essentiell für das Schreiben und Verstehen der Zeichen.
Details:
- Radikale: Basisbestandteile chinesischer Zeichen, oft signifikanter Bestandteil des Bedeutungsspektrums.
- Grundlegende Striche: Einzelne Striche, aus denen Schrifzeichen bestehen.
- Wichtige Striche: 横 (Héng – horizontaler Strich), 竖 (Shù – vertikaler Strich), 撇 (Piě – abwärts links), 捺 (Nà – abwärts rechts), 点 (Diǎn – Punkt), 提 (Tí – aufwärts richtender Strich).
- Radikale Beispiel: 水 (Wasser), 木 (Holz), 火 (Feuer).
Techniken zum Merken und Lernen von Schriftzeichen
Definition:
Techniken zum Merken und Lernen von chinesischen Schriftzeichen
Details:
- Etymologische Analyse: Zeichen nach ihrer Struktur und Bedeutung analysieren
- Mnemonik: Geschichten oder Bilder zur Merkfähigkeit nutzen
- Radikal-Methode: Grundbausteine (Radikale) der Zeichen lernen
- Wiederholtes Schreiben: Regelmäßiges Schreiben zur Festigung
- Flashcards: Karteikarten für regelmäßige Wiederholung
- Apps und Software: Digitale Tools wie Pleco, Anki nutzen
Kommunikation in alltäglichen Situationen (Einkauf, Restaurant)
Definition:
Kommunikation in alltäglichen Situationen wie Einkauf und Restaurant in Modernes Chinesisch 1 - Grundlegende Phrasen und Vokabular für Informatik-Studenten an der Universität Erlangen-Nürnberg für alltägliche Interaktionen.
Details:
- Im Einkauf:
- Wie viel kostet das? - 多少钱? (duō shǎo qián?)
- Ich möchte das kaufen. - 我想买这个。 (wǒ xiǎng mǎi zhè ge.)
- Haben Sie ...? - 你有……吗? (nǐ yǒu ... ma?)
- Im Restaurant:
- Ich hätte gern ... - 我想要…… (wǒ xiǎng yào ...)
- Wie schmeckt das? - 这是什么味道? (zhè shì shénme wèidào?)
- Die Rechnung bitte. - 请结账。 (qǐng jiézhàng.)
Kulturelle Unterschiede und Höflichkeit im Sprachgebrauch
Definition:
Kulturelle Unterschiede beeinflussen stark, wie Höflichkeit im Sprachgebrauch ausgedrückt wird.
Details:
- Höflichkeit im Chinesischen oft durch indirekte Ausdrucksweise und Bescheidenheit.
- Gegenseitige Huldigung durch Komplimente und Danksagungen wichtig.
- Vermeidung von direkter Ablehnung, oft durch ausweichende Antworten.
- Rollen und Hierarchien beachten, z.B. ältere Personen respektvoll ansprechen.
- Wenn Du mit Kommolitonen sprichst, verwende keine informelle oder zu direkte Sprache.