Modernes Chinesisch 1 - Exam.pdf

Modernes Chinesisch 1 - Exam
Modernes Chinesisch 1 - Exam Aufgabe 1) Geschichte und Entwicklung der chinesischen Sprache: Entwicklung und Veränderung der chinesischen Sprache durch historische Epochen. Altes Chinesisch: Sprechweise während der Zhou-Dynastie (1046-256 v. Chr.). Mittelchinesisch: Wird während der Sui (589-618) und Tang-Dynastie (618-907) gesprochen. Modernes Chinesisch: Stark von Peking-Dialekt geprägt, vereinf...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Modernes Chinesisch 1 - Exam

Aufgabe 1)

Geschichte und Entwicklung der chinesischen Sprache:Entwicklung und Veränderung der chinesischen Sprache durch historische Epochen.

  • Altes Chinesisch: Sprechweise während der Zhou-Dynastie (1046-256 v. Chr.).
  • Mittelchinesisch: Wird während der Sui (589-618) und Tang-Dynastie (618-907) gesprochen.
  • Modernes Chinesisch: Stark von Peking-Dialekt geprägt, vereinfachte Schriftzeichen seit 20. Jh.
  • Schriftzeichen: Entwicklung von Orakelknocheninschriften zu komplexen und dann zu vereinfachten Zeichen.
  • Dialekte: Große Vielfalt, wichtigste Gruppe sind die Mandarin-Dialekte.

a)

Beschreibe die Hauptmerkmale des Alten Chinesisch und erläutere, wie sich diese Merkmale im Mittelchinesisch verändert haben. Nenne dabei mindestens zwei konkrete Unterschiede.

Lösung:

Hauptmerkmale des Alten Chinesisch und deren Veränderungen im Mittelchinesisch:

  • Phonetik und Töne: Im Alten Chinesisch war das Tonsystem noch relativ einfach. Es gab wahrscheinlich nur wenige Töne oder keine ausgeprägten Töne. Hingegen entwickelte sich im Mittelchinesisch ein komplexeres Tonsystem mit mehreren Tönen. Dies führte zu einer größeren Differenzierung in der Aussprache und Bedeutung der Wörter.
  • Grammatik: Das Alte Chinesisch war stark analytisch und basierte hauptsächlich auf der Wortstellung zur Bestimmung der Funktion der Wörter im Satz. Im Mittelchinesisch begann die Grammatik komplexer zu werden, mit der Einführung von Hilfswörtern und Markern, die bestimmte grammatische Funktionen anzeigten.
  • Schriftzeichen: Die Schriftzeichen im Alten Chinesisch waren oft detailliert und komplex, bestehend aus vielen Strichen. Im Laufe der Zeit, bis zum Mittelchinesisch, begann eine Tendenz zur Vereinfachung einiger Zeichen, um das Schreiben zu erleichtern, obwohl diese Entwicklung zur vollständigen Vereinfachung der Zeichen erst viel später, im modernen Chinesisch, vollendet wurde.
  • Lexik und Wortschatz: Der Wortschatz des Alten Chinesisch war begrenzt im Vergleich zu dem des Mittelchinesisch, das durch kulturellen Austausch, politische Veränderungen und literarische Entwicklungen erweitert wurde.

b)

Analysiere den Einfluss des Peking-Dialekts auf das moderne Chinesisch. Wie hat sich dieser Einfluss auf die Schriftzeichen und die gesprochene Sprache seit dem 20. Jahrhundert ausgewirkt?

Lösung:

Einfluss des Peking-Dialekts auf das moderne Chinesisch:

  • Phonetik und Aussprache: Der Peking-Dialekt hat stark zur Standardisierung der Aussprache im modernen Chinesisch beigetragen. Die heutige Standardaussprache, das sogenannte Hochchinesisch (Putonghua), basiert weitgehend auf dem Peking-Dialekt. Diese Standardisierung erleichterte die nationale Kommunikation und das Bildungssystem.
  • Schriftzeichen: Seit dem 20. Jahrhundert wurden die Schriftzeichen vereinfacht, um die Alphabetisierung zu fördern und das Schreiben zu erleichtern. Diese Vereinfachung betraf viele traditionelle Zeichen, die durch weniger Striche und vereinfachte Strukturen ersetzt wurden. Der Peking-Dialekt hatte keinen direkten Einfluss auf die Form der Schriftzeichen, aber durch seine Rolle als Basis für das Hochchinesisch wurde die Verbreitung der vereinfachten Zeichen unterstützt.
  • Wortschatz und Grammatik: Der Peking-Dialekt beeinflusste auch den Wortschatz und die grammatischen Besonderheiten des modernen Chinesisch. Viele Ausdrücke, Wortwendungen und grammatische Konstruktionen des Peking-Dialekts wurden in das Hochchinesisch integriert. Dies führte zu einer Koevolution von gesprochener und geschriebener Sprache, die den kommunikativen Bedürfnissen der modernen Gesellschaft besser entspricht.
  • Kulturelle Einheit: Durch die Förderung des Peking-Dialekts als Standard hat die chinesische Regierung eine größere kulturelle und sprachliche Einheit innerhalb Chinas erreicht. Dies war besonders wichtig in einem Land mit so vielen verschiedenen Dialekten und regionalen Sprachen.

c)

Berechne die Zeitspanne zwischen der Zhou-Dynastie und der modernen Ära (20. Jahrhundert). Stelle die Ergebnisse in Jahren und Jahrhunderten dar und erläutere kurz, welche sprachlichen Veränderungen in dieser Zeitspanne stattgefunden haben können.

Lösung:

Zeitspanne zwischen der Zhou-Dynastie und der modernen Ära (20. Jahrhundert):

  • Die Zhou-Dynastie endete im Jahr 256 v. Chr. Das 20. Jahrhundert beginnt im Jahr 1901 n. Chr. und endet im Jahr 2000 n. Chr.
  • Die gesamte Zeitspanne beträgt:
    • Von 256 v. Chr. bis 0: 256 Jahre
    • Von 0 bis 1901 n. Chr.: 1901 Jahre
    • Gesamtzeitspanne: 256 Jahre + 1901 Jahre = 2157 Jahre
  • In Jahrhunderten ausgedrückt: 2157 Jahre / 100 = 21,57 Jahrhunderte, also etwa 22 Jahrhunderte.
Erläuterung der sprachlichen Veränderungen in dieser Zeitspanne:
  • Altes Chinesisch (Zhou-Dynastie): Diese Periode war durch eine einfachere, phonetische Struktur und eine große Betonung auf die Wortstellung geprägt. Schriftzeichen waren komplex und bestanden aus vielen Strichen.
  • Mittelchinesisch (Sui und Tang-Dynastie): Das Tonsystem wurde komplexer, die Grammatik begann sich zu erweitern mit Hilfswörtern und Marker. Schriftzeichen zeigten erste Ansätze zur Vereinfachung.
  • Modernes Chinesisch (20. Jahrhundert): Beeinflusst vom Peking-Dialekt, standardisierte Phonetik und Aussprache (Putonghua). Vereinfachte Schriftzeichen wurden offiziell eingeführt, was zu einer Standardisierung und Vereinfachung der Schriftsysteme führte. Der Wortschatz und die Grammatik wurden ebenfalls standardisiert und vereinfacht, um eine bessere Verständigung zu ermöglichen.
  • Diese Veränderungen spiegeln die natürliche Entwicklung und Anpassung der Sprache wieder, um den kommunikativen und administrativen Bedürfnissen der wachsenden und sich verändernden Gesellschaften gerecht zu werden.

Aufgabe 2)

Du befindest Dich in einer interkulturellen Kommunikationssituation, in der Du sowohl gesprochenes als auch geschriebenes Chinesisch verwenden musst. Betrachte ein Szenario, in dem Du als Informatikstudent an einer Universität in China studierst und regelmäßig mit Professoren und Kommilitonen kommunizieren musst. Ziehe sowohl die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache als auch deren Relevanz in verschiedenen Kommunikationssituationen in Betracht. Unten sind einige spezifische Szenarien und Aufgaben, die Du erfüllen musst.

a)

Entwirf eine formelle E-Mail an Deinen Professor auf Chinesisch, in der Du eine detaillierte Erklärung zu einem Informatikprojekt gibst. Achte darauf, dass Dein Chinesisch grammatikalisch korrekt, formal und klar strukturiert ist.

Lösung:

Betreff: 项目进度报告 -- 面向对象编程项目 尊敬的张教授: 您好! 我是您的学生王明,正在参与您的面向对象编程(OOP)课程项目。在这封邮件中,我想向您报告我在该项目中的进展情况,并详细解释我的实现方法和遇到的问题。 1. 项目简介 我选择的项目是一个图书管理系统,旨在帮助图书馆高效地管理图书的借阅和归还。主要功能包括: - 图书信息管理 - 用户信息管理 - 借阅/归还记录 - 查询与统计 2. 当前进展 截至目前,我已经完成了以下部分: - 类的设计(Book类、User类、Transaction类等) - 数据库的建立和初步实现 - 用户界面的初步设计和实现 3. 详细实现方法 在项目开发过程中,我采用了面向对象编程的几条基本原则:封装、继承和多态。具体实现方法如下: - 封装:通过定义私有变量和公有方法来实现类的封装,确保数据的安全和完整性。 - 继承:创建了一个基类User,并派生出两个子类:Admin和Member,以实现不同用户角色的功能差异。 - 多态:利用接口和抽象类,使不同子类可以有各自的实现,但仍能通过父类引用进行操作。 4. 遇到的问题 在开发过程中,我遇到了一些问题,主要包括: - 数据库连接问题,有时候会出现连接超时。 - 用户界面设计不够友好,需要进一步优化。 以上是我目前的工作进展。如有任何建议或指导,敬请赐教。谢谢您! 此致 敬礼 王明 2023年10月10日

c)

Vergleiche die phonetischen Unterschiede zwischen der gesprochenen und der geschriebenen Sprache im Chinesischen anhand eines Beispielsatzes. Verwende dabei ein kurzes Beispiel aus Deinem Informatikprojekt und beschreibe die Unterschiede in der Aussprache und Bedeutung, die auftauchen können, wenn derselbe Satz gesprochen bzw. geschrieben wird.

Lösung:

Phonetische Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache im Chinesischen Nehmen wir den folgenden Beispielsatz aus meinem Informatikprojekt als Beispiel:

  • Geschriebener Satz:
  • “我将在图书管理系统中使用线性搜索算法。”
  • Phonetische Transkription (Pinyin):
  • “Wǒ jiāng zài túshū guǎnlǐ xìtǒng zhōng shǐyòng xiànxìng sōusuǒ suànfǎ.” Nun, lassen Sie uns die phonetischen Unterschiede zwischen der gesprochenen und der geschriebenen Sprache betrachten: Geschriebener Satz:
      - Der geschriebene Satz folgt formalen Grammatik- und Strukturrichtlinien. Wörter und Bedeutungen sind präzise und klar definiert. - Es gibt keine Unklarheiten oder Mehrdeutigkeiten im schriftlichen Text, da jedes Schriftzeichen eine eindeutige Bedeutung hat. Gesprochener Satz:
        - Im gesprochenen Chinesisch könnten bestimmte Wörter zusammengezogen oder vereinfacht ausgesprochen werden. Zum Beispiel könnte „将在” als „在” ausgesprochen werden, abhängig vom Kontext und Dialekt. - Töne spielen im gesprochenen Chinesisch eine wichtige Rolle und können die Bedeutung eines Wortes verändern. Wenn der Satz nicht deutlich ausgesprochen wird, könnten Missverständnisse entstehen. - Betont der Sprecher bestimmte Schlüsselwörter, können diese den Aufmerksamkeitsschwerpunkt und damit auch die Interpretation des Satzes verändern. Beispielhafte Unterschiede in der Bedeutung und Aussprache:
          - Der Satz “我将在图书管理系统中使用线性搜索算法。” könnte im gesprochenen Chinesisch je nach Betonung verschiedene Bedeutungen haben. Wenn der Sprecher beispielsweise das Wort „线性” (xiànxìng) betont, liegt der Fokus auf dem linearen Aspekt des Algorithmus. - Dialekte können ebenfalls die Aussprache und damit das Verständnis beeinflussen. In Südchina könnte der Satz anders klingen als in Nordchina. Zusammenfassung: Die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache im Chinesischen können erheblich sein, insbesondere im Hinblick auf Präzision, Klarheit und Betonung. Während der geschriebene Text formaler und strukturierter ist, erlaubt die gesprochene Sprache mehr Flexibilität, was aber auch zu Missverständnissen führen kann.

      Aufgabe 3)

      Pinyin und seine Anwendung

      Pinyin ist das offizielle Romanisierungssystem der chinesischen Schriftzeichen zur Erleichterung des Lernens von Standardchinesisch (Mandarin).

      • Verwendet lateinische Buchstaben zur Darstellung chinesischer Laute
      • Besteht aus Initialen (Konsonanten) und Finalen (Vokale)
      • Vier Töne zur Differenzierung der Bedeutung: mā, má, mǎ, mà
      • Wichtiger Bestandteil des Unterrichts 'Modernes Chinesisch 1' für Informatik-Studierende an der Universität Erlangen-Nürnberg

      a)

      Schreibe die Pinyin-Transkription für die folgenden chinesischen Wörter und gebe den entsprechenden Ton an.

      • 你好 (Hallo)
      • 谢谢 (Danke)
      • 学习 (Lernen)
      • 计算机 (Computer)

      Lösung:

      Pinyin und seine Anwendung

      Pinyin ist das offizielle Romanisierungssystem der chinesischen Schriftzeichen zur Erleichterung des Lernens von Standardchinesisch (Mandarin).

      • Verwendet lateinische Buchstaben zur Darstellung chinesischer Laute
      • Besteht aus Initialen (Konsonanten) und Finalen (Vokale)
      • Vier Töne zur Differenzierung der Bedeutung: mā, má, mǎ, mà
      • Wichtiger Bestandteil des Unterrichts 'Modernes Chinesisch 1' für Informatik-Studierende an der Universität Erlangen-Nürnberg

      Subexercise: Pinyin-Transkription und Töne

      Schreibe die Pinyin-Transkription für die folgenden chinesischen Wörter und gebe den entsprechenden Ton an:

      • 你好 (Hallo) – nǐ hǎo
      • 谢谢 (Danke) – xièxiè
      • 学习 (Lernen) – xuéxí
      • 计算机 (Computer) – jìsuànjī

      b)

      Beschreibe den Unterschied zwischen den vier Tönen im Pinyin-System. Wie beeinflussen diese Töne die Bedeutung eines Wortes? Verwende eigene Beispiele zur Verdeutlichung.

      Lösung:

      Pinyin und seine Anwendung

      Pinyin ist das offizielle Romanisierungssystem der chinesischen Schriftzeichen zur Erleichterung des Lernens von Standardchinesisch (Mandarin).

      • Verwendet lateinische Buchstaben zur Darstellung chinesischer Laute
      • Besteht aus Initialen (Konsonanten) und Finalen (Vokale)
      • Vier Töne zur Differenzierung der Bedeutung: mā, má, mǎ, mà
      • Wichtiger Bestandteil des Unterrichts 'Modernes Chinesisch 1' für Informatik-Studierende an der Universität Erlangen-Nürnberg

      Subexercise: Unterschiede der vier Töne im Pinyin-System

      Im Pinyin-System gibt es vier verschiedene Töne, die die Bedeutung eines Wortes stark beeinflussen können. Jeder Ton hat eine einzigartige Klangkurve:

      • Erster Ton (mā): Dies ist ein hoher, konstanter Ton. Er klingt monoton und hat keine Veränderungen in der Tonhöhe. Beispiel: 妈 (mā) bedeutet „Mutter“.
      • Zweiter Ton (má): Dieser Ton beginnt in einer mittleren Tonlage und steigt an. Er hat eine ansteigende Klangkurve. Beispiel: 麻 (má) bedeutet „Hanf“.
      • Dritter Ton (mǎ): Der dritte Ton beginnt in einer mittleren Tonlage, fällt ab und steigt dann wieder an. Er hat eine fallende und dann ansteigende Klangkurve. Beispiel: 马 (mǎ) bedeutet „Pferd“.
      • Vierter Ton (mà): Der vierte Ton ist ein fallender Ton, der kraftvoll und abrupt endet. Er beginnt hoch und fällt schnell ab. Beispiel: 骂 (mà) bedeutet „schimpfen“.

      Diese Töne sind entscheidend, da sie den Unterschied zwischen verschiedenen Wörtern ausmachen können, selbst wenn die Silben identisch sind. Ein falsch ausgesprochener Ton kann die Bedeutung eines Satzes komplett verändern.

      c)

      Analysiere die folgende Pinyin-Sequenz und identifiziere alle Initialen und Finalen:

      • māo (Katze)
      • hǎo (gut)
      • rén (Person)
      • shū (Buch)

      Lösung:

      Pinyin und seine Anwendung

      Pinyin ist das offizielle Romanisierungssystem der chinesischen Schriftzeichen zur Erleichterung des Lernens von Standardchinesisch (Mandarin).

      • Verwendet lateinische Buchstaben zur Darstellung chinesischer Laute
      • Besteht aus Initialen (Konsonanten) und Finalen (Vokale)
      • Vier Töne zur Differenzierung der Bedeutung: mā, má, mǎ, mà
      • Wichtiger Bestandteil des Unterrichts 'Modernes Chinesisch 1' für Informatik-Studierende an der Universität Erlangen-Nürnberg

      Subexercise: Analyse der Pinyin-Sequenz

      Analysiere die folgende Pinyin-Sequenz und identifiziere alle Initialen und Finalen:

      • māo (Katze)- Initiale: m- Finale: ao
      • hǎo (gut)- Initiale: h- Finale: ao
      • rén (Person)- Initiale: r- Finale: en
      • shū (Buch)- Initiale: sh- Finale: u

      Jede Pinyin-Silbe besteht aus einer Initiale (Konsonant) und einer Finale (Vokal oder Kombination von Vokalen), die die Silbe vervollständigen.

      d)

      Berechne den Speicherbedarf eines Programms, das chinesische Schriftzeichen mittels Pinyin (unter Verwendung von UTF-8) kodiert. Angenommen, ein chinesisches Schriftzeichen wird im Durchschnitt auf 3 Byte in UTF-8 gespeichert und jedes Pinyin-Zeichen benötigt 1 Byte. Wie viel Speicher wird für die Transkription eines 1000 Zeichen langen Textes benötigt? Berechne sowohl den Speicherbedarf für die chinesischen Schriftzeichen als auch für deren Pinyin-Transkription.

      Lösung:

      Pinyin und seine Anwendung

      Pinyin ist das offizielle Romanisierungssystem der chinesischen Schriftzeichen zur Erleichterung des Lernens von Standardchinesisch (Mandarin).

      • Verwendet lateinische Buchstaben zur Darstellung chinesischer Laute
      • Besteht aus Initialen (Konsonanten) und Finalen (Vokale)
      • Vier Töne zur Differenzierung der Bedeutung: mā, má, mǎ, mà
      • Wichtiger Bestandteil des Unterrichts 'Modernes Chinesisch 1' für Informatik-Studierende an der Universität Erlangen-Nürnberg

      Subexercise: Speicherbedarf-Berechnung

      Berechne den Speicherbedarf eines Programms, das chinesische Schriftzeichen mittels Pinyin (unter Verwendung von UTF-8) kodiert. Angenommen, ein chinesisches Schriftzeichen wird im Durchschnitt auf 3 Byte in UTF-8 gespeichert und jedes Pinyin-Zeichen benötigt 1 Byte. Wie viel Speicher wird für die Transkription eines 1000 Zeichen langen Textes benötigt? Berechne sowohl den Speicherbedarf für die chinesischen Schriftzeichen als auch für deren Pinyin-Transkription.

      • Chinesische Schriftzeichen:Ein chinesisches Schriftzeichen benötigt im Durchschnitt 3 Byte.Für 1000 chinesische Schriftzeichen:1000 Zeichen × 3 Byte/Zeichen = 3000 Byte
      • Pinyin-Transkription:Angenommen, jedes chinesische Schriftzeichen wird durch durchschnittlich 2 Pinyin-Zeichen transkribiert (ein Konsonant und ein Vokal).Jedes Pinyin-Zeichen benötigt 1 Byte.Für 1000 chinesische Schriftzeichen:1000 Zeichen × 2 Pinyin-Zeichen/Zeichen = 2000 Pinyin-Zeichen2000 Pinyin-Zeichen × 1 Byte/Pinyin-Zeichen = 2000 Byte

      Der gesamte Speicherbedarf setzt sich also zusammen aus dem Speicherbedarf für die chinesischen Schriftzeichen und der Pinyin-Transkription:

      • Speicherbedarf für chinesische Schriftzeichen: 3000 Byte
      • Speicherbedarf für Pinyin-Transkription: 2000 Byte

      Gesamtspeicherbedarf:3000 Byte + 2000 Byte = 5000 Byte

      Aufgabe 4)

      Tonhöhe und Bedeutungsunterschiede im ChinesischenIn der chinesischen Sprache spielt die Tonhöhe eine entscheidende Rolle für die Bedeutung eines Wortes. Insbesondere im Mandarin gibt es 4 Haupttöne und einen neutralen Ton, die auf derselben Silbe unterschiedliche Bedeutungen erzeugen können.

      • Erster Ton (ā): hoch und gleichmäßig
      • Zweiter Ton (á): steigend, wie in Frage
      • Dritter Ton (ǎ): fallend-steigend
      • Vierter Ton (à): fallend, wie in Befehl
      • Neutraler Ton (a): leicht und kurz
      • Beispiel für unterschiedliche Bedeutungen: mā (Mutter), má (Hanf), mǎ (Pferd), mà (schimpfen)

      a)

      Teilaufgabe A: Weisen Sie die folgenden chinesischen Wörter dem jeweiligen Ton zu und geben Sie deren Bedeutungen an.

      • mā - [Ton hinzufügen] - [Bedeutung]
      • má - [Ton hinzufügen] - [Bedeutung]
      • mǎ - [Ton hinzufügen] - [Bedeutung]
      • mà - [Ton hinzufügen] - [Bedeutung]
      • cat - [chinesisches Wort ergänzen] - [Bedeutung]

      Lösung:

      Teilaufgabe A: Weisen Sie die folgenden chinesischen Wörter dem jeweiligen Ton zu und geben Sie deren Bedeutungen an.

      • - Erster Ton (ā) - Mutter
      • - Zweiter Ton (á) - Hanf
      • - Dritter Ton (ǎ) - Pferd
      • - Vierter Ton (à) - schimpfen
      • cat - māo (猫) - Katze

      b)

      Teilaufgabe B: Erklären Sie die Rolle des dritten Tons im Kontext von mehrsilbigen Wörtern. Verwenden Sie die Wörter nǐhǎo (你好, Hallo) und shǐmì (史密斯, Smith) als Beispiele, um die Anpassungen des dritten Tons zu erläutern, wenn er auf andere Töne trifft.Hinweis: Nutzen Sie auch mathematische Notation, um den Verlauf der Tonhöhe zu beschreiben.

      Lösung:

      Teilaufgabe B: Die Rolle des dritten Tons im Mandarin ist besonders interessant, da seine Anwendung in mehrsilbigen Wörtern einige Anpassungen erfordert. Der dritte Ton ist fallend-steigend, wie in ǎ. Diese Bewegung kann in mathematischer Notation als eine Veränderung der Tonhöhe beschrieben werden. Der Verlauf kann annähernd als eine Funktion beschreiben werden, die zunächst fällt und dann wieder steigt. Wir verwenden diese Funktion, um den Verlauf der Tonhöhe zu modellieren. Damit eine bessere Lesbarkeit gegeben ist, wenden Sprecher bestimmte Anpassungen an.

      • Dinker Ton: Wenn der dritte Ton (ǎ) auf einen anderen dritten Ton (ǎ) trifft, wird der erste wie ein zweiter Ton (á) ausgesprochen, während der zweite seinen ursprünglichen Verlauf beibehält. Zum Beispiel:nǐhǎo (你好, Hallo) wird als níhǎo ausgesprochen.
      • Kontinuierlicher Fall: Wenn der dritte Ton (ǎ) auf den ersten (ā), zweiten (á), vierten Ton (à) oder neutralen Ton (a) trifft, wird er in seiner vollständigen Form verwendet, wobei der fallende und steigende Ton gemeinsam auftreten.
      Beispiel:nǐhǎo (你好, Hallo) Analyse:Erster Silbe: nǐ (dritter Ton)Zweiter Silbe: hǎo (dritter Ton)Wenn die beiden in Kombination verwendet werden, wird nǐhǎo als níhǎo ausgesprochen. Der erste dritte Ton wird somit zu einem steigenden zweiten Ton.Weitere Beispiel:shǐmì (史密斯, Smith)Analyse:Erste Silbe: shǐ (dritter Ton)Zweite Silbe: mì (vierter Ton)In diesem Fall, da der zweite Ton ein vierter Ton ist, bleibt der erste Ton unverändert, und die Aussprache bleibt shǐmì.Zusammenfassend lassen sich die Anpassungen der Töne in mehrsilbigen Wörtern folgendermaßen darstellen:
      • Bei zwei aufeinanderfolgenden dritten Tönen wird der erste dritte Ton wie ein zweiter Ton ausgesprochen, z.B. nǐhǎo - níhǎo.
      • Wenn ein dritter Ton auf einen anderen Ton trifft, bleibt er unverändert, shǐmì.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden