Product Management - Cheatsheet
Definition und Aufgaben des Produktmanagers
Definition:
Verantwortlich für die Entwicklung, Planung, und Vermarktung von Produkten.
Details:
- Marktanalyse und Identifikation von Zielgruppen
- Definition der Produktvision und -strategie
- Management des Produktlebenszyklus
- Koordination mit Entwicklung und Marketing
- Überprüfung und Validierung von Produktanforderungen
- Stakeholder-Management und Kommunikation
- Budget- und Ressourcenplanung
- Messung von Erfolgskriterien und KPI-Analyse
Phasen des Produktlebenszyklus
Definition:
Stadien, die ein Produkt von der Einführung bis zum Marktaustritt durchläuft.
Details:
- Einführungsphase: Produkt kommt auf den Markt, niedrige Verkäufe, hohe Kosten.
- Wachstumsphase: Verkaufszahlen steigen, Gewinn nimmt zu.
- Reifephase: Höhepunkt der Verkaufszahlen, Markt sättigt sich.
- Rückgangsphase: sinkende Verkaufszahlen, geringere Gewinne.
Methoden der Marktforschung
Definition:
Methoden zur Sammlung und Analyse von Informationen über Märkte, Kunden und Wettbewerber.
Details:
- Befragung: Online, telefonisch, persönlich
- Beobachtung: Feldbeobachtung, Eye-Tracking
- Experimente: A/B-Tests, kontrollierte Experimente
- Panelerhebungen: Längsschnittuntersuchungen, Konsumentenpanels
- Analyse vorhandener Daten: Sekundärforschung, Big Data
Phasen des Produktentwicklungsprozesses
Definition:
Schritte zur Planung, Entwicklung und Markteinführung eines Produkts
Details:
- Ideenfindung und -bewertung: Generieren und Auswählen von Ideen
- Konzeptentwicklung: Definieren der Produktidee und Erstellen eines Geschäftsplans
- Machbarkeitsstudie: Testen der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit
- Entwicklung: Design, Prototyping, und Testen des Produkts
- Markteinführung: Vertrieb und Marketingstrategien, Produktlancierung
- Marktüberwachung: Feedback analysieren und Produktverbesserungen implementieren
Agile und traditionelle Entwicklungsmethoden
Definition:
Agile Methoden: iterativ, inkrementell, Zusammenarbeit. Traditionelle Methoden (Wasserfall): sequenziell, planbasiert, dokumentationslastig.
Details:
- Agile Werte: Individuen und Interaktionen, funktionsfähige Software, Zusammenarbeit mit dem Kunden, Reagieren auf Veränderungen
- Scrum und Kanban als populäre agile Frameworks
- Wasserfallmodell: Phasen - Anforderungsanalyse, Design, Implementierung, Testen, Wartung
- Vorteile Agile: Flexibilität, schnelle Anpassung an Änderungen
- Nachteile Agile: Weniger Vorhersagbarkeit, potenziell weniger Dokumentation
- Vorteile Wasserfall: Klare Struktur, Vorhersagbarkeit, umfassende Dokumentation
- Nachteile Wasserfall: Weniger flexibel bei Änderungen, potenziell längere Time-to-Market
Positionierung und Differenzierung von Produkten
Definition:
Positionierung beschreibt, wie ein Produkt im Markt und in der Wahrnehmung der Kunden platziert wird. Differenzierung hebt das Produkt von Konkurrenzprodukten ab.
Details:
- Wichtige Elemente: Zielmarkt, Alleinstellungsmerkmale (USP), Markenbild.
- Ziele: Wettbewerbsvorteile, Kundenbindung, klarer Nutzenversprechen.
- Strategien: Kostenführerschaft, Qualitätsführerschaft, Nischenstrategie.
- Werkzeuge: SWOT-Analyse, Wettbewerbsanalyse, Positionierungskarte.
- Beispiel Formeln: ROI = \( \frac{Gewinn}{Investitionskosten} \times 100\% \), Marktanteil = \( \frac{Eigener Verkauft}{Gesamtverkauft} \times 100\% \).
Innovationsmanagement in Unternehmen
Definition:
Verwaltung und Steuerung des Innovationsprozesses im Unternehmen zur Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse.
Details:
- Schritte: Ideengenerierung, Bewertung, Entwicklung, Implementierung
- Tools: Brainstorming, SWOT-Analyse, Stage-Gate-Prozess
- Schnittstelle zu anderen Bereichen: Marketing, F&E, Produktion
- Ziele: Wettbewerbsvorteile, Marktposition stärken, Effizienz steigern
Ressourcenplanung und Budgetierung
Definition:
Prozesse für Planung, Zuweisung und Kontrolle von Ressourcen und Finanzen in Projekten.
Details:
- Einbindung in Projektplanung zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Kapazitäten.
- Festlegung von Kostenarten und Budgetrahmen.
- Nutzung von Methoden wie Earned Value Management (EVM) zur Überwachung.
- Berücksichtigung von Risiken und Unwägbarkeiten.
- Formeln zur Budgetberechnung: \(Budget = \text{geschätzte Kosten} + \text{Risikoreserve} + \text{Managementreserve}\)