Lerninhalte finden
Features
Entdecke
© StudySmarter 2024, all rights reserved.
Supercomputing hat sich seit den 1960er Jahren erheblich weiterentwickelt, beginnend mit der ersten Generation von Supercomputern, die Transistoren verwendeten, über die zweite Generation mit Vektorprozessoren, die dritte Generation, die durch MPP-Architekturen (Massively Parallel Processing) gekennzeichnet ist, bis hin zu den aktuellen Entwicklungen, die heterogene Systeme und GPU-Beschleuniger umfassen. Ein zentrales Konzept in der Entwicklung dieser Systeme ist das Mooresche Gesetz, das besagt, dass sich die Anzahl der Transistoren auf einem Mikrochip etwa alle zwei Jahre verdoppelt.Beispiele für Supercomputer sind der CDC 6600 (erste Generation), der Cray-1 (zweite Generation), der IBM SP2 (dritte Generation) und moderne Systeme wie Summit und Fugaku. Hauptanwendungsbereiche von Supercomputern umfassen unter anderem die Wettervorhersage, Klimaforschung, Molekulardynamik, Quantenmechanik sowie Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen.
Diskutiere detailliert die Bedeutung des Mooreschen Gesetzes für die Entwicklung von Supercomputern seit den 1960er Jahren bis heute. Wie hat diese Gesetzmäßigkeit die Hardware-Entwicklung beeinflusst? Bringe Beispiele von Supercomputern aus verschiedenen Generationen, um Deine Argumente zu untermauern.
Lösung:
Das Mooresche Gesetz, formuliert von Gordon Moore im Jahr 1965, besagt, dass sich die Anzahl der Transistoren auf einem Mikrochip etwa alle zwei Jahre verdoppelt. Diese Prognose hatte bedeutsame Auswirkungen auf die Entwicklung von Supercomputern und der gesamten Computerhardware.
Durch die Verdoppelung der Transistoranzahl konnte die Leistung von Mikroprozessoren stetig erhöht werden. Dies ermöglichte es, immer leistungsfähigere Supercomputer zu bauen.
Beispiele aus verschiedenen Generationen zeigen eindrucksvoll, wie das Mooresche Gesetz die Hardware-Entwicklung beeinflusst hat:
Der CDC 6600, entwickelt von Seymour Cray und vorgestellt im Jahr 1964, gilt als der erste wirkliche Supercomputer. Er nutzte Transistoren, die bald durch die Fortschritte und die Schnellzüge des Mooreschen Gesetzes effizienter und leistungsfähiger wurden.
Der Cray-1, ebenfalls von Seymour Cray entwickelt und 1976 auf den Markt gebracht, setzte Vektorprozessoren ein. Diese Systeme profitierten von der höheren Transistordichte, wodurch Vektoroperationen effizienter durchgeführt werden konnten.
Die IBM SP2, eingeführt in den 1990er Jahren, repräsentiert ein Massively Parallel Processing (MPP)-System. Die gesteigerte Anzahl von Transistoren ermöglichte es, viele Prozessoren parallel arbeiten zu lassen, was die Rechenleistung erheblich steigerte.
Summit und Fugaku, beides moderne Supercomputer, nutzen heterogene Systeme und GPU-Beschleuniger. Dank der Fortschritte im Bereich der Transistordichte können solche Systeme eine immense Parallelverarbeitung leisten, was besonders für komplexe Anwendungen wie KI und Maschinelles Lernen von Vorteil ist.
Das Mooresche Gesetz war wegweisend für die kontinuierliche Verbesserung der Hardware von Supercomputern. Es ermöglichte die Entwicklung immer leistungsfähigerer Systeme, die in verschiedenen Generationen jeweils die Spitze der technischen Möglichkeiten repräsentierten.
Berechne die theoretische Anzahl von Transistoren für einen Supercomputer im Jahr 2025, ausgehend von einem Supercomputer im Jahr 1980 mit 100.000 Transistoren. Nutze das Mooresche Gesetz und gehe davon aus, dass sich die Anzahl der Transistoren alle zwei Jahre verdoppelt.
Lösung:
Theoretische Anzahl von Transistoren berechnen
Das Mooresche Gesetz besagt, dass sich die Anzahl der Transistoren auf einem Mikrochip etwa alle zwei Jahre verdoppelt. Um die Anzahl der Transistoren für einen Supercomputer im Jahr 2025 zu berechnen, beginnen wir mit einem Supercomputer im Jahr 1980, der 100.000 Transistoren hat.
1980 bis 2025 bedeutet eine Differenz von:
2025 - 1980 = 45 Jahre
Die Verdoppelung erfolgt alle zwei Jahre, daher haben wir:
\(\frac{45}{2} = 22.5\)
Da wir volle Verdopplungsperioden betrachten, runden wir auf 22 ab.
Ausgangswert: 100.000 Transistoren
Die Anzahl der Transistoren nach 22 Verdopplungen ist:
\[100.000 \times 2^{22}\]
\[100.000 \times 2^{22} = 100.000 \times 4.194.304 = 419.430.400.000\]
Die theoretische Anzahl der Transistoren im Jahr 2025 beträgt 419.430.400.000 (419,4 Milliarden) Transistoren.
In dieser Aufgabe wirst Du die grundlegenden Konzepte und Funktionen von OpenMP und MPI anwenden, um parallele Algorithmen zu entwickeln und zu optimieren. Es wird erwartet, dass Du Kenntnisse über Direktiven-basierte Parallelisierung in OpenMP und über Bibliotheks-basierte Kommunikation in MPI hast.
Implementiere ein C-Programm, das das folgende Problem mit OpenMP parallelisiert: Berechne die Summe der ersten N natürlichen Zahlen. Verwende die Direktive #pragma omp parallel und erkläre, wie Du die Arbeit auf verschiedene Threads verteilst. Zeige den Programmcode und die Kommentare innerhalb des Codes, um die Verteilung der Variablen (shared und private) zu erklären.
Lösung:
Um die Summe der ersten N natürlichen Zahlen mit OpenMP zu berechnen, werden wir die Direktive #pragma omp parallel verwenden, um die Arbeit auf mehrere Threads zu verteilen. Hier ist der C-Programmcode, der diese Berechnung durchführt, zusammen mit Kommentaren, die die Verteilung der Variablen (shared und private) erklären:
Beschreibe die Implementierung eines Programms in C, das zwei Prozesse mit MPI verwendet. Der erste Prozess (Sender) sendet eine Nachricht an den zweiten Prozess (Empfänger). Beide Prozesse sollen eine Nachricht senden und empfangen, die jeweils eine Ganzzahl enthält. Verwende dazu die Funktionen MPI_Init, MPI_Finalize, MPI_Send und MPI_Recv. Zeige den vollständigen Programmcode sowie eine Erläuterung der benutzten Funktionen.
Lösung:
Um ein Programm in C zu implementieren, das zwei Prozesse mit MPI verwendet, bei dem der erste Prozess eine Nachricht an den zweiten Prozess sendet, und beide Prozesse eine Nachricht senden und empfangen, können die Funktionen MPI_Init, MPI_Finalize, MPI_Send und MPI_Recv verwendet werden. Nachfolgend findest Du den vollständigen Programmcode sowie eine Erläuterung der benutzten Funktionen:
Angenommen, wir haben ein großes Datenarray, das über mehrere Knoten in einem Cluster verteilt ist. Beschreibe, wie Du MPI verwendest, um eine Broadcast-Operation durchzuführen, um eine Änderung in einem Element des Arrays an alle Knoten zu senden. Verwende das Konzept der kollektiven Operation MPI_Bcast für diese Aufgabe. Erkläre, wie MPI_Barrier verwendet wird, um sicherzustellen, dass alle Prozesse synchronisiert sind, bevor die Broadcast-Operation beginnt.
Lösung:
Um eine Broadcast-Operation mit MPI durchzuführen, bei der eine Änderung in einem Element eines großen Datenarrays an alle Knoten in einem Cluster gesendet wird, können wir die kollektive Operation MPI_Bcast verwenden. Zusätzlich verwenden wir MPI_Barrier, um sicherzustellen, dass alle Prozesse synchronisiert sind, bevor die Broadcast-Operation beginnt. Hier ist eine detaillierte Erklärung und der entsprechende C-Programmcode:
Schritte zur Implementierung:
#include <stdio.h>#include <mpi.h>int main(int argc, char** argv) { MPI_Init(&argc, &argv); int world_rank; MPI_Comm_rank(MPI_COMM_WORLD, &world_rank); int world_size; MPI_Comm_size(MPI_COMM_WORLD, &world_size); // Angenommen, das Datenarray wird nur im Prozess mit Rang 0 initialisiert. int data[100]; // Beispiel-Array if (world_rank == 0) { for (int i = 0; i < 100; i++) { data[i] = i; } // Ändere ein Element im Array data[50] = 999; } // Synchronisiere alle Prozesse MPI_Barrier(MPI_COMM_WORLD); // Führe eine Broadcast-Operation durch, um die Daten zu allen Knoten zu senden MPI_Bcast(data, 100, MPI_INT, 0, MPI_COMM_WORLD); // Überprüfe die empfangenen Daten in jedem Prozess printf("Prozess %d empfängt data[50] = %d", world_rank, data[50]); MPI_Finalize(); return 0;}
Erklärung der benutzten Funktionen:
Angenommen, Du hast ein wissenschaftliches Programm, das auf einem Supercomputer ausgeführt wird und dazu neigt, bei bestimmten Eingaben unerwartet langsame Laufzeiten zu haben. Zur Untersuchung und Behebung dieser Performance-Probleme möchtest Du verschiedene Techniken und Werkzeuge zur Performanzanalyse und -optimierung anwenden. Verwende die folgenden Leitfragen, um die gelernten Konzepte zur Analyse und Profiling von Performance-Bottlenecks verständlich und anwendungsbezogen zu demonstrieren.
Stelle eine Liste der typischen Performance-Bottlenecks zusammen, auf die du bei der Analyse eines wissenschaftlichen Programms stoßen könntest. Erläutere für jeden dieser Bottlenecks, wie er sich auf die Gesamtausführungszeit des Programms auswirken kann und welche Metriken du verwenden würdest, um diese Bottlenecks aufzuspüren.
Lösung:
Bei der Analyse der Performance eines wissenschaftlichen Programms können verschiedene typische Bottlenecks identifiziert werden. Hier sind einige der häufigsten zusammen mit ihren potenziellen Auswirkungen und den Metriken, die zur Erkennung verwendet werden können:
Beschreibe den Vorgang der Identifikation von Performance-Bottlenecks unter Verwendung eines Profilers wie gprof oder perf. Gehe detailliert auf die Schritte ein, die du unternehmen würdest, um einen Engpass zu identifizieren, inklusive der Konfiguration und Ausführung des Profilers sowie der Analyse der daraus resultierenden Daten.
Lösung:
Um Performance-Bottlenecks in einem wissenschaftlichen Programm zu identifizieren, kannst Du Profiling-Tools wie gprof oder perf verwenden. Der folgende Ablauf beschreibt detailliert die notwendigen Schritte, um einen Engpass zu identifizieren:
-pg
zu den Compileroptionen hinzu: gcc -pg -o mein_programm mein_programm.c
gmon.out
gesammelt: ./mein_programm
gprof mein_programm gmon.out > prof_report.txt
gcc -g -o mein_programm mein_programm.c
perf record -o perf.data -- ./mein_programm
perf report -i perf.data
Die Ausgabe zeigt eine interaktive Ansicht der gesammelten Profildaten, in der Du erkennen kannst, welche Funktionen den größten Teil der Zeit verbrauchen. perf script | ./stackcollapse-perf.pl | ./flamegraph.pl > flamegraph.svg
Mit diesen Schritten kannst Du die Performance-Bottlenecks Deines Programms identifizieren und Maßnahmen zur Optimierung ergreifen.
Eine Funktion in deinem Programm wird als bottleneck bezeichnet und enthält eine rechenintensive Schleife. Zeige einen Beispielcode dieser Schleife in C, und diskutiere, wie du diese Schleife für Parallelisierung (unter Verwendung von OpenMP) anpassen würdest. Implementiere die Optimierungen im Code und erkläre die vorgenommenen Änderungen.
Lösung:
Hier ist ein Beispielcode einer rechenintensiven Schleife in C, die als Bottleneck identifiziert wurde:
void rechenintensive_schleife(int *array, int n) { for (int i = 0; i < n; i++) { array[i] = array[i] * 2; } }
Um diese Schleife für die Parallelisierung mit OpenMP anzupassen, füge ich die entsprechenden OpenMP-Direktiven hinzu. OpenMP ermöglicht die einfache Verteilung der Schleifeniterationen auf mehrere Threads.
#include void rechenintensive_schleife(int *array, int n) { #pragma omp parallel for for (int i = 0; i < n; i++) { array[i] = array[i] * 2; } }
Erklärung der vorgenommenen Änderungen:
#include <omp.h>
: Fügt die OpenMP-Bibliothek ein, die notwendig ist, um die entsprechenden Funktionen und Direktiven zu nutzen.#pragma omp parallel for
: Diese Direktive weist den Compiler an, die folgende Schleife auf mehrere Threads zu verteilen. Jeder Thread führt einen Teil der Iterationen aus.Um den Code auf einem Supercomputer oder einer Multi-Core-CPU auszuführen, muss sichergestellt sein, dass der Compiler OpenMP unterstützt. Zum Beispiel kann der GCC-Compiler mit dem Flag -fopenmp
verwendet werden:
gcc -fopenmp -o mein_programm mein_programm.c
Dieses Beispiel zeigt, wie eine einfache Schleife in einem wissenschaftlichen Programm parallelisiert werden kann, um die Ausführungszeit erheblich zu verkürzen. OpenMP erleichtert die Parallelisierung und kann in vielen Situationen die Performance eines Programms verbessern.
Angenommen, nach der Optimierung des Codes stellst du fest, dass das Programm immer noch nicht so schnell läuft wie erwartet und es zu vielen Cache-Misses kommt. Erkläre, wie du Performance-Counter wie PAPI oder perf_event nutzen würdest, um dieses Problem zu diagnostizieren. Diskutiere mögliche Strategien zur Verbesserung der Datenlokalität, um Cache-Misses zu reduzieren.
Lösung:
Nach der Optimierung des Codes und der Feststellung, dass das Programm immer noch nicht die erwartete Geschwindigkeit erreicht, insbesondere aufgrund vieler Cache-Misses, können Performance-Counter wie PAPI (Performance Application Programming Interface) oder perf_event genutzt werden, um das Problem zu diagnostizieren. Hier ist ein Ablauf, wie Du vorgehen könntest:
perf record -e cache-misses,cache-references -o perf.data -- ./mein_programm
perf report -i perf.data
Die Berichterstellung zeigt, welche Funktionen und Codeabschnitte die meisten Cache-Misses verursachen. for (int i = 0; i < n; i++) for (int j = 0; j < m; j++) array[j][i] = ...;
Nutze: for (int i = 0; i < m; i++) for (int j = 0; j < n; j++) array[i][j] = ...;
Dies erhöht die Cache-Effizienz, da der Zugriff zeilenweise erfolgt. int block_size = 32; for (int i = 0; i < n; i += block_size) { for (int j = i; j < i + block_size && j < n; j++) { // Arbeiten mit Block } }
#pragma omp parallel for for (int i = 0; i < n; i++) { __builtin_prefetch(&array[i + 8]); array[i] = array[i] * 2; }
Durch die Anwendung dieser Techniken zur Verbesserung der Datenlokalität und die Nutzung von Performance-Countern zur Identifikation von Problemstellen kannst Du die Performance Deines wissenschaftlichen Programms weiter optimieren und die Anzahl der Cache-Misses reduzieren.
Speicherorganisation und Caches:Um die Ausführungsgeschwindigkeit auf Supercomputern zu erhöhen, ist es entscheidend, die Speicherzugriffe optimal zu organisieren. Durch die Hierarchisierung des Speichers und die Verwendung von Caches lassen sich bedeutende Geschwindigkeitsgewinne erzielen.Die Speicherhierarchie reicht von den schnellsten, aber kleinsten Einheiten wie Registern, über verschiedene Cache-Ebenen (L1, L2, L3) und dem Hauptspeicher, bis hin zur Festplatte. Caches sind wesentlich schneller als der Hauptspeicher, aber auch wesentlich kleiner.Ein zentraler Aspekt zur Optimierung der Speicherzugriffe ist die Nutzung der sogenannten lokalen Nähe, die auf spatialer (räumlicher) und temporaler (zeitlicher) Lokalisierung beruht. Zugriffe auf Daten in einer lokalen Nähe haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, in naher Zukunft erneut aufgerufen zu werden, was die Effizienz steigert.Cache-Kohärenz und Konsistenz sind weitere kritische Aspekte, ebenso wie die Unterscheidung zwischen physischen und virtuellen Adressen bei der Speicheradressierung. Prefetching, Blocking und Cache-Awareness sind Techniken, um Speicherzugriffe zu optimieren und Cache-Misses (Versagen des Cache bei einem Speicherzugriff) zu minimieren.Es gibt drei Typen von Cache-Misses: compulsory (erste Zugriffe auf Daten), capacity (Daten passen nicht mehr in den Cache) und conflict (Daten konkurrieren um den gleichen Platz im Cache). Das Verständnis dieser Konzepte ist essenziell für die Leistungsanalyse und -optimierung.Basierend auf diesen Informationen sind folgende Aufgaben zu bearbeiten:
Lösung:
Erklärung des Konzepts der lokalen Nähe und Anwendung auf ein Beispiel:
for i = 0 to N-1: for j = 0 to P-1: C[i][j] = 0 for k = 0 to M-1: C[i][j] += A[i][k] * B[k][j]
for ii = 0 to N-1 step blockSize: for jj = 0 to P-1 step blockSize: for kk = 0 to M-1 step blockSize: for i = ii to min(ii+blockSize, N): for j = jj to min(jj+blockSize, P): for k = kk to min(kk+blockSize, M): C[i][j] += A[i][k] * B[k][j];
N * P * M = 1000 * 1000 * 1000 = 10^9 (1 Milliarde) SpeicherzugriffeMit Blocking:Mit Blocking werden die Zugriffe auf kleinere Blöcke aufgeteilt und nur relevante Blöcke geladen. Die tatsächliche Rechnung für optimierte Speicherzugriffe ist von der Cache-Größe abhängig, jedoch wird die Anzahl der Speicherzugriffe erheblich reduziert.Durch diese Strategie kann die Leistung immens verbessert werden und die Anzahl der Cache-Misses deutlich reduziert. Die genaue Anzahl der Speicherzugriffe ist komplex zu berechnen, da sie von mehreren Faktoren (Cache-Größe, BlockSize, etc.) abhängt, jedoch zeigt schon das Prinzip der Nähe, dass die Zugriffe effizienter gestaltet werden können.
Lösung:
Funktion der verschiedenen Cache-Ebenen in einem 3-Level-Cache-System (L1, L2 und L3)
Lösung:
Diagnose und Lösung des Capacity-Miss-Problems im L2-Cache
Beispiel: Matrixmultiplikation ohne Blocking vs. mit Blocking1. Ohne Blocking:
for i = 0 to N-1: for j = 0 to P-1: C[i][j] = 0 for k = 0 to M-1: C[i][j] += A[i][k] * B[k][j]2. Mit Blocking:
for ii = 0 to N-1 step blockSize: for jj = 0 to P-1 step blockSize: for kk = 0 to M-1 step blockSize: for i = ii to min(ii+blockSize, N): for j = jj to min(jj+blockSize, P): for k = kk to min(kk+blockSize, M): C[i][j] += A[i][k] * B[k][j];Performancevergleich: Durch Implementierung von Blocking-Techniken haben sich die Capacity Misses in L2 signifikant reduziert und die Zugriffszeiten verbessert.
Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.
Kostenloses Konto erstellenDu hast bereits ein Konto? Anmelden