Rechnergestützte Messtechnik - Cheatsheet.pdf

Rechnergestützte Messtechnik - Cheatsheet
Rechnergestützte Messtechnik - Cheatsheet Grundlagen und Typen von Sensoren Definition: Grundprinzipien und Kategorisierung von Sensoren für die messtechnische Erfassung physikalischer Größen. Details: Sensor: Gerät zur Erfassung physikalischer oder chemischer Größen und deren Umwandlung in elektrische Signale. Grundlegende Typen: Aktive Sensoren: benötigen externe Energiequelle. Bsp.: Thermoeleme...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Rechnergestützte Messtechnik - Cheatsheet

Grundlagen und Typen von Sensoren

Definition:

Grundprinzipien und Kategorisierung von Sensoren für die messtechnische Erfassung physikalischer Größen.

Details:

  • Sensor: Gerät zur Erfassung physikalischer oder chemischer Größen und deren Umwandlung in elektrische Signale.
  • Grundlegende Typen:
    • Aktive Sensoren: benötigen externe Energiequelle. Bsp.: Thermoelemente
    • Passive Sensoren: benötigen keine externe Energiequelle. Bsp.: Widerstandsthermometer
  • Parameterkategorien:
    • Mechanische: Druck, Kraft, Beschleunigung
    • Thermische: Temperatur, Wärmefluss
    • Elektrische: Spannung, Strom
    • Akustische: Schallintensität, Frequenz
  • Charakteristische Kenngrößen:
    • Empfindlichkeit: \(\frac{\text{Ausgangssignaländerung}}{\text{Messgrößenänderung}}\)
    • Genauigkeit: Abweichung vom tatsächlichen Wert
    • Auflösung: kleinste detektierbare Änderungen der Messgröße
    • Linearität: Verhältnis der Ausgangsgröße zur Eingangsgröße

Fourier-Transformation und spektrale Analyse

Definition:

Fourier-Transformation: Methode, um ein Signal von Zeit- in Frequenzbereich zu transformieren.

Details:

  • Transformierte Funktion: \(X(f) = \int_{-\infty}^{\infty} x(t) e^{-j2\pi ft} dt\)
  • Inverse Fourier-Transformation: \(x(t) = \int_{-\infty}^{\infty} X(f) e^{j2\pi ft} df\)
  • Spektrale Analyse: Identifikation der Frequenzkomponenten eines Signals.
  • Anwendung in Signalverarbeitung, Bildverarbeitung, Kommunikationssystemen.

Architektur und Design von Messsystemen

Definition:

Architektur und Design von Messsystemen beinhaltet die Planung und Strukturierung von Systemen zur Datenerfassung und -verarbeitung.

Details:

  • Erfordert geeignete Hardware- und Softwarekomponenten
  • Signalverarbeitung: Filtern, Verstärken, Digitalisieren
  • Kommunikationsschnittstellen: \textit{z.B.} USB, Ethernet, WLAN
  • Skalierbarkeit und Modularität berücksichtigen
  • Datenspeicherung und -analyse
  • Echtzeitfähigkeiten und Synchronisation
  • Kalibrierung und Fehlerkorrektur

Kalibration und Genauigkeit bei Sensoren

Definition:

Prozess der Anpassung von Messwerten eines Sensors, um bekannte, korrekte Werte anzuzeigen.

Details:

  • Kalibration: Vergleich von Sensor-Ausgaben mit bekannten Standardwerten und Justierung des Sensors.
  • Genauigkeit: Maß der Übereinstimmung der Messwerte mit den tatsächlichen Werten.
  • Formel zur Genauigkeit: \[\text{Genauigkeit} = \frac{|\text{Wahrer Wert} - \text{Messwert}|}{\text{Wahrer Wert}} \times 100 \text{\text{%}} \]
  • Fehlerarten: systematische Fehler (konstant), zufällige Fehler (variabel).
  • Regelmäßige Kalibration notwendig zur Sicherstellung der Genauigkeit.
  • Einflussfaktoren: Temperatur, Alterung, Umgebungsbedingungen.

Filterdesign und Anwendungen

Definition:

Filterdesign beinhaltet die Entwicklung von Algorithmen zur Signalanalyse und -verbesserung. Anwendung in der Messtechnik zum Entfernen von Rauschen und zur Signalverarbeitung.

Details:

  • Filtertypen: Tiefpass, Hochpass, Bandpass, Bandsperre
  • Frequenzgang: beschreibt, wie ein Filter verschiedene Frequenzen beeinflusst
  • Designmethoden: FIR (Finite Impulse Response), IIR (Infinite Impulse Response)
  • FIR: einfacher zu entwerfen, stabil, aber längere Filterlänge erforderlich
  • IIR: kürzere Filterlänge, aber potenziell instabil
  • Anwendungen: Datenreduktion, Spektralanalyse, Rauschunterdrückung
  • Wichtige Formeln:
    • FIR-Filter: \(y[n] = \sum_{k=0}^{M-1} b_k x[n-k]\)
    • IIR-Filter: \(y[n] = \sum_{k=0}^{P} b_k x[n-k] - \sum_{m=1}^{Q} a_m y[n-m]\)

Echtzeit-Datenerfassung

Definition:

Echtzeit-Datenerfassung: Direkte und kontinuierliche Erfassung, Verarbeitung und Anzeige von Messdaten ohne wahrnehmbare Verzögerung.

Details:

  • Datenaufnahme und -verarbeitung erfolgen nahezu gleichzeitig
  • Wichtig für Anwendungen, bei denen sofortige Reaktionen erforderlich sind
  • Hauptbestandteile: Sensoren, Echtzeit-Software, AD-Wandler
  • Systemantwortzeit muss geringer als die Anforderung der Anwendung sein
  • Latente Zeit: Zeit von der Datenerfassung bis zur Reaktion

Statistische Methoden zur Datenanalyse

Definition:

Statistische Methoden zur Datenanalyse ermöglichen das Verständnis und die Interpretation von Daten durch mathematische und statistische Techniken.

Details:

  • Häufige Verfahren: Mittelwert, Median, Modus
  • Streuungsmaße: Varianz, Standardabweichung
  • Korrelation: Pearson-Korrelationskoeffizient
  • Regressionsanalyse: Lineare Regression
  • Hypothesentests: z-Test, t-Test

Anwendung von maschinellem Lernen in der Messtechnik

Definition:

Einsatz von ML-Algorithmen zur Verbesserung von Messungen und Datenanalyse in der Messtechnik

Details:

  • Verbesserte Datenverarbeitung: hohe Präzision und Genauigkeit
  • Fehleridentifikation und -korrektur in Echtzeit
  • Automatisierte Kalibrierung und Optimierung von Messsystemen
  • Vorhersage und Diagnose von Systemzuständen
  • Anomaliedetektion: Erkennung ungewöhnlicher Muster in Messdaten
  • Regression: Vorhersage kontinuierlicher Werte aus gemessenen Daten
  • Klassifikation: Kategorisierung von Messdaten
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden