Scientific Visualization - Cheatsheet
Definition und Ziele der Informationsvisualisierung
Definition:
Visuelle Darstellung von abstrakten Daten, um deren Verständnis und Erkenntnisgewinn zu verbessern.
Details:
- Ziel: Erleichterung der Mustererkennung und Analyse
- Nutzung von Graphen, Diagrammen, Karten
- Unterstützung von Entscheidungsprozessen
- Förderung des Entdeckens von Zusammenhängen
- Integration interaktiver Elemente für explorative Datenanalyse
Wahrnehmung und Kognition bei der visuellen Datenanalyse
Definition:
Wahrnehmungs- und Kognitionsprozesse beeinflussen, wie visuelle Datenanalysen interpretiert und verstanden werden.
Details:
- Wahrnehmung: Unterscheidung von Formen, Farben und Mustern.
- Kognition: Interpretation und Verarbeitung der visuellen Informationen.
- Visuelle Hierarchie: Wichtige Informationen durch Größe, Farbe und Position hervorheben.
- Gestaltgesetze (z.B. Nähe, Ähnlichkeit): Beeinflussen Gruppierung und Strukturierung der Daten.
- Aufmerksamkeit: Fokussierung auf relevante Daten, Ablenkung vermeiden.
- Kognitive Überlastung: Zu viele Informationen können zu Fehlinterpretationen führen.
- Interaktionsdesign: Intuitive Benutzerschnittstellen zur erleichterten Datenexploration.
Techniken zur Interaktion mit Daten
Definition:
Wechselwirkungen zwischen Benutzern und Daten zur Analyse und Visualisierung.
Details:
- Zoom: Vergrößerung/Verkleinerung der Datenansicht
- Pan: Verschieben der Datenansicht
- Rotate: Drehen von 3D-Visualisierungen
- Filter: Selektieren spezifischer Datenbereiche
- Brushing: Hervorheben von Datenpunkten für detailliertere Analysen
- Linking: Verbinden verschiedener Datenansichten zur koordinierten Analyse
Integration von Data Mining und maschinellem Lernen
Definition:
Integration von Data Mining und maschinellem Lernen in wissenschaftliche Visualisierung zur Mustererkennung und Datenanalyse.
Details:
- Data Mining extrahiert nützliche Informationen aus großen Datenmengen.
- Maschinelles Lernen verbessert Modelle mittels Algorithmen und Daten.
- Visualisierungstechniken darstellen Daten graphisch.
- Kombination ermöglicht erweiterte Erkenntnisse und Vorhersagen.
- Wichtige Algorithmen: k-Means, Entscheidungsbäume, neuronale Netze.
- Anwendung: Anomalieerkennung, Klassifikation, Regression.
Techniken der Volumenvisualisierung
Definition:
Techniken zur Darstellung und Analyse von 3D-Datenfeldern basierend auf Voxel- bzw. Gitterdaten. Ziel: visuelle Untersuchung und Interpretation der inneren Strukturen.
Details:
- Direkte Volumenvisualisierung: Ray-Casting, Splatting
- Indirekte Volumenvisualisierung: Isosurface Extracting (Marching Cubes)
- Übertragungsfunktionen zur Materialdifferenzierung
- DVR (Direct Volume Rendering): visuelle Qualität vs. Rechenaufwand
- Pre-classification vs. Post-classification
- DVR Algorithmen: Front-to-back, Back-to-front
Software und Werkzeuge für 3D-Visualisierung
Definition:
Tools für die Erstellung und Analyse von 3D-Daten, oft verwendet in Wissenschaft und Ingenieurwesen zur Visualisierung komplexer Phänomene.
Details:
- Blender: Open-Source-Software für Modellierung, Animation und Rendering.
- Unity3D: Plattform für Echtzeit-3D-Entwicklung, oft für Spiele und Simulationen.
- Maya: Industriestandard für 3D-Modellierung und Animation.
- ParaView: Open-Source-Tool für die Visualisierung großer Datensätze.
- MATLAB: Integriert 3D-Plotting für wissenschaftliche Anwendungen.
- VTK (Visualization Toolkit): Bibliothek für 3D-Computergrafik, Bildverarbeitung und Visualisierung.
Vergleich von Open-Source- und kommerziellen Tools
Definition:
Vergleich von Open-Source- und kommerziellen Tools im Kontext wissenschaftlicher Visualisierung.
Details:
- Kosten: Open-Source-Tools sind meist kostenlos, während kommerzielle Tools kostenpflichtig sind.
- Unterstützung: Kommerzielle Tools bieten oft professionellen Support, Open-Source-Tools verlassen sich auf Community-Support.
- Anpassbarkeit: Open-Source-Tools sind oft anpassbarer, da der Quellcode verfügbar ist.
- Updates und Sicherheit: Kommerzielle Tools haben oft regelmäßige Updates und garantierte Sicherheitsstandards.
- Beispiele: Open-Source: ParaView, VTK; kommerziell: MATLAB, AVS/Express.
Werkzeuge und Plattformen zur Erstellung interaktiver Visualisierungen
Definition:
Werkzeuge und Plattformen zur Erstellung interaktiver Visualisierungen sind Technologien und Softwarelösungen, die es ermöglichen, Daten visuell darzustellen und interaktiv zu erkunden.
Details:
- D3.js: JavaScript-Bibliothek für die Erstellung dynamischer, interaktiver Datenvisualisierungen im Web.
- Tableau: Benutzerfreundliche Plattform für Datenanalyse und -visualisierung, unterstützt Drag-and-Drop-Funktionen.
- Plotly: Open-Source-Bibliothek für interaktive Grafiken in Python, R und JavaScript.
- Power BI: Microsoft-Plattform für Geschäftsanalyse und interaktive Visualisierungen, integriert sich gut mit anderen Microsoft-Diensten.
- Matplotlib + mpld3: Matplotlib für statische Plots in Python, ergänzt durch mpld3 zur Interaktivität im Web.
- Vega und Vega-Lite: Declarative Grammar für interaktive Visualisierungen auf Basis von JSON-Spezifikationen.