Scientific Visualization - Cheatsheet.pdf

Scientific Visualization - Cheatsheet
Scientific Visualization - Cheatsheet Definition und Ziele der Informationsvisualisierung Definition: Visuelle Darstellung von abstrakten Daten, um deren Verständnis und Erkenntnisgewinn zu verbessern. Details: Ziel: Erleichterung der Mustererkennung und Analyse Nutzung von Graphen, Diagrammen, Karten Unterstützung von Entscheidungsprozessen Förderung des Entdeckens von Zusammenhängen Integration ...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Scientific Visualization - Cheatsheet

Definition und Ziele der Informationsvisualisierung

Definition:

Visuelle Darstellung von abstrakten Daten, um deren Verständnis und Erkenntnisgewinn zu verbessern.

Details:

  • Ziel: Erleichterung der Mustererkennung und Analyse
  • Nutzung von Graphen, Diagrammen, Karten
  • Unterstützung von Entscheidungsprozessen
  • Förderung des Entdeckens von Zusammenhängen
  • Integration interaktiver Elemente für explorative Datenanalyse

Wahrnehmung und Kognition bei der visuellen Datenanalyse

Definition:

Wahrnehmungs- und Kognitionsprozesse beeinflussen, wie visuelle Datenanalysen interpretiert und verstanden werden.

Details:

  • Wahrnehmung: Unterscheidung von Formen, Farben und Mustern.
  • Kognition: Interpretation und Verarbeitung der visuellen Informationen.
  • Visuelle Hierarchie: Wichtige Informationen durch Größe, Farbe und Position hervorheben.
  • Gestaltgesetze (z.B. Nähe, Ähnlichkeit): Beeinflussen Gruppierung und Strukturierung der Daten.
  • Aufmerksamkeit: Fokussierung auf relevante Daten, Ablenkung vermeiden.
  • Kognitive Überlastung: Zu viele Informationen können zu Fehlinterpretationen führen.
  • Interaktionsdesign: Intuitive Benutzerschnittstellen zur erleichterten Datenexploration.

Techniken zur Interaktion mit Daten

Definition:

Wechselwirkungen zwischen Benutzern und Daten zur Analyse und Visualisierung.

Details:

  • Zoom: Vergrößerung/Verkleinerung der Datenansicht
  • Pan: Verschieben der Datenansicht
  • Rotate: Drehen von 3D-Visualisierungen
  • Filter: Selektieren spezifischer Datenbereiche
  • Brushing: Hervorheben von Datenpunkten für detailliertere Analysen
  • Linking: Verbinden verschiedener Datenansichten zur koordinierten Analyse

Integration von Data Mining und maschinellem Lernen

Definition:

Integration von Data Mining und maschinellem Lernen in wissenschaftliche Visualisierung zur Mustererkennung und Datenanalyse.

Details:

  • Data Mining extrahiert nützliche Informationen aus großen Datenmengen.
  • Maschinelles Lernen verbessert Modelle mittels Algorithmen und Daten.
  • Visualisierungstechniken darstellen Daten graphisch.
  • Kombination ermöglicht erweiterte Erkenntnisse und Vorhersagen.
  • Wichtige Algorithmen: k-Means, Entscheidungsbäume, neuronale Netze.
  • Anwendung: Anomalieerkennung, Klassifikation, Regression.

Techniken der Volumenvisualisierung

Definition:

Techniken zur Darstellung und Analyse von 3D-Datenfeldern basierend auf Voxel- bzw. Gitterdaten. Ziel: visuelle Untersuchung und Interpretation der inneren Strukturen.

Details:

  • Direkte Volumenvisualisierung: Ray-Casting, Splatting
  • Indirekte Volumenvisualisierung: Isosurface Extracting (Marching Cubes)
  • Übertragungsfunktionen zur Materialdifferenzierung
  • DVR (Direct Volume Rendering): visuelle Qualität vs. Rechenaufwand
  • Pre-classification vs. Post-classification
  • DVR Algorithmen: Front-to-back, Back-to-front

Software und Werkzeuge für 3D-Visualisierung

Definition:

Tools für die Erstellung und Analyse von 3D-Daten, oft verwendet in Wissenschaft und Ingenieurwesen zur Visualisierung komplexer Phänomene.

Details:

  • Blender: Open-Source-Software für Modellierung, Animation und Rendering.
  • Unity3D: Plattform für Echtzeit-3D-Entwicklung, oft für Spiele und Simulationen.
  • Maya: Industriestandard für 3D-Modellierung und Animation.
  • ParaView: Open-Source-Tool für die Visualisierung großer Datensätze.
  • MATLAB: Integriert 3D-Plotting für wissenschaftliche Anwendungen.
  • VTK (Visualization Toolkit): Bibliothek für 3D-Computergrafik, Bildverarbeitung und Visualisierung.

Vergleich von Open-Source- und kommerziellen Tools

Definition:

Vergleich von Open-Source- und kommerziellen Tools im Kontext wissenschaftlicher Visualisierung.

Details:

  • Kosten: Open-Source-Tools sind meist kostenlos, während kommerzielle Tools kostenpflichtig sind.
  • Unterstützung: Kommerzielle Tools bieten oft professionellen Support, Open-Source-Tools verlassen sich auf Community-Support.
  • Anpassbarkeit: Open-Source-Tools sind oft anpassbarer, da der Quellcode verfügbar ist.
  • Updates und Sicherheit: Kommerzielle Tools haben oft regelmäßige Updates und garantierte Sicherheitsstandards.
  • Beispiele: Open-Source: ParaView, VTK; kommerziell: MATLAB, AVS/Express.

Werkzeuge und Plattformen zur Erstellung interaktiver Visualisierungen

Definition:

Werkzeuge und Plattformen zur Erstellung interaktiver Visualisierungen sind Technologien und Softwarelösungen, die es ermöglichen, Daten visuell darzustellen und interaktiv zu erkunden.

Details:

  • D3.js: JavaScript-Bibliothek für die Erstellung dynamischer, interaktiver Datenvisualisierungen im Web.
  • Tableau: Benutzerfreundliche Plattform für Datenanalyse und -visualisierung, unterstützt Drag-and-Drop-Funktionen.
  • Plotly: Open-Source-Bibliothek für interaktive Grafiken in Python, R und JavaScript.
  • Power BI: Microsoft-Plattform für Geschäftsanalyse und interaktive Visualisierungen, integriert sich gut mit anderen Microsoft-Diensten.
  • Matplotlib + mpld3: Matplotlib für statische Plots in Python, ergänzt durch mpld3 zur Interaktivität im Web.
  • Vega und Vega-Lite: Declarative Grammar für interaktive Visualisierungen auf Basis von JSON-Spezifikationen.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden