Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Security in Embedded Hardware

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Bachelor of Science Informatik

Universität Erlangen-Nürnberg

Bachelor of Science Informatik

Prof. Dr.

2025

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

1/24

What are the primary types of attacks in embedded systems security?

1/24

What are the core properties assessed by the CIA Triad in embedded systems security?

1/24

What are the key evaluation methods for assessing security in embedded systems?

1/24

Was sind Hauptbedrohungen in eingebetteten Systemen?

1/24

Wie äußert sich Manipulation in eingebetteten Systemen?

1/24

Welche Sicherheitslücken sind häufig in eingebetteten Systemen?

1/24

Was ist der Schlüsselunterschied zwischen symmetrischer und asymmetrischer Kryptographie in eingebetteten Systemen?

1/24

Welche Herausforderungen bestehen bei der Implementierung der Kryptographie in eingebetteten Systemen?

1/24

Warum wird eine Kombination aus symmetrischer und asymmetrischer Kryptographie verwendet?

1/24

Was sind Seitenkanalangriffe?

1/24

Was versteht man unter physische Angriffe?

1/24

Wie kann man Seitenkanalangriffen entgegenwirken?

1/24

Was ist AES und welche Schlüsselgrößen verwendet er?

1/24

Was ist eine charakteristische Eigenschaft von RSA?

1/24

Was ist ein Hauptanliegen bei der Implementierung von Verschlüsselung in Embedded Systems?

1/24

Was sind Hardware-Sicherheitsmodule (HSMs)?

1/24

Nennen Sie zwei primäre Einsatzgebiete von HSMs.

1/24

Wie erfolgt die Integration von HSMs meist?

1/24

Was ist das Hauptziel von sicheren Boot-Mechanismen?

1/24

Welche Schlüsselfunktion hat das Trusted Platform Module (TPM)?

1/24

Was ist eine beliebte Implementierung sicherer Boot-Mechanismen?

1/24

Was sind einige Grundsätze der Entwicklung vertrauenswürdiger Systeme?

1/24

Welche Techniken werden zur Sicherung eingebetteter Systeme verwendet?

1/24

Was sind einige Herausforderungen bei der Entwicklung von vertrauenswürdigen Systemen?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Security in Embedded Hardware an der Universität Erlangen-Nürnberg zu meistern:

01
01

Einführung in die Sicherheit eingebetteter Systeme

Diese Einführung vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die Sicherheit von eingebetteten Systemen und deren Bedeutung in der modernen Technik.

  • Definition und Eigenschaften eingebetteter Systeme
  • Bedeutung der Sicherheit in eingebetteten Systemen
  • Grundlegende Bedrohungen und Schwachstellen
  • Sicherheitsanforderungen und -ziele
  • Einführung in Sicherheitsrichtlinien und -standards
Karteikarten generieren
02
02

Kryptographische Verfahren

Dieser Abschnitt behandelt die kryptographischen Methoden, die zur Sicherung eingebetteter Systeme verwendet werden, und wie diese implementiert werden.

  • Symmetrische und asymmetrische Kryptographie
  • Hash-Funktionen und digitale Signaturen
  • Verschlüsselungsalgorithmen wie AES und RSA
  • Schlüsselaustauschprotokolle
  • Implementierung und Herausforderungen in eingebetteten Systemen
Karteikarten generieren
03
03

Angriffe und Gegenmaßnahmen

In diesem Teil werden verschiedene Angriffsarten auf eingebettete Systeme sowie die dazugehörigen Schutzmaßnahmen detailliert untersucht.

  • Physische Angriffe wie Seitenkanalangriffe
  • Softwarebasierte Angriffe und Exploits
  • Überwachung und Erkennung von Angriffen
  • Design von widerstandsfähigen Systemen
  • Einsatz von Intrusion Detection Systemen (IDS)
Karteikarten generieren
04
04

Hardware-Sicherheitsmodule

Dieser Abschnitt befasst sich mit speziellen Hardware-Komponenten zur Verbesserung der Sicherheit in eingebetteten Systemen.

  • Definition und Anwendungen von Hardware-Sicherheitsmodulen
  • Technische Funktionsweise und Architektur
  • Integration von Sicherheitsmodulen in bestehende Systeme
  • Vergleich von Hardware- und Software-Sicherheitslösungen
  • Regulations- und Compliance-Anforderungen
Karteikarten generieren
05
05

Vertrauenswürdige Systeme

Hier wird erläutert, wie vertrauenswürdige Systeme entwickelt und implementiert werden können, um maximale Sicherheit in eingebetteten Anwendungen zu gewährleisten.

  • Grundprinzipien vertrauenswürdiger Systeme
  • Verwendung sicherer Boot-Mechanismen
  • Verifikation und Validierung von Sicherheitsmerkmalen
  • Trusted Platform Module (TPM) und seine Anwendungen
  • Herausforderungen und Best Practices in der Entwicklung vertrauenswürdiger Systeme
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der Universität Erlangen-Nürnberg

Security in Embedded Hardware an der Universität Erlangen-Nürnberg - Überblick

Die Vorlesung Security in Embedded Hardware, angeboten im Rahmen des Informatikstudiums an der Universität Erlangen-Nürnberg, vermittelt grundlegende und fortgeschrittene Kenntnisse zur Sicherheit in eingebetteten Systemen. In diesem Kurs lernst Du, kryptographische Verfahren anzuwenden, Angriffe und Gegenmaßnahmen zu analysieren und Hardware-Sicherheitsmodule sowie vertrauenswürdige Systeme zu verstehen und zu implementieren. Der Kurs kombiniert theoretische Vorträge mit praktischen Laborübungen und Gruppenarbeiten, um das Wissen umfassend zu vertiefen.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Die Vorlesung besteht aus theoretischen und praktischen Teilen, einschließlich Vorträgen, Gruppenarbeiten und Laborübungen.

Studienleistungen: Die Leistungsfeststellung erfolgt durch eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters und durch praktische Projektarbeiten während des Semesters.

Angebotstermine: Die Vorlesung wird im Wintersemester angeboten.

Curriculum-Highlights: Einführung in die Sicherheit eingebetteter Systeme, Kryptographische Verfahren, Angriffe und Gegenmaßnahmen, Hardware-Sicherheitsmodule, Vertrauenswürdige Systeme

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Bachelor of Science Informatik

74790 Strategisches ManagementKurs ansehen
Advanced Design and ProgrammingKurs ansehen
Advanced Mechanized Reasoning in CoqKurs ansehen
Advanced Programming TechniquesKurs ansehen
AlgebraKurs ansehen
Algebra des ProgrammierensKurs ansehen
Algebraische und Logische Aspekte der AutomatentheorieKurs ansehen
Algorithmen und DatenstrukturenKurs ansehen
Algorithmik kontinuierlicher SystemeKurs ansehen
Allgemeine Biologie IKurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen