Lerninhalte finden
Features
Entdecke
© StudySmarter 2024, all rights reserved.
Ein Signal x(t) sei gegeben, das durch die Funktion x(t) = e^{-2t}u(t) mit der Heaviside Funktion u(t) beschrieben wird. Dieses Signal soll analysiert und weiter verarbeitet werden.
Bestimme die Fourier-Transformation von x(t). Zeige die Zwischenschritte und berechne das Endergebnis.
Lösung:
Um die Fourier-Transformation von x(t) zu bestimmen, müssen wir das gegebene Signal x(t) = e^{-2t}u(t) transformieren. Die Fourier-Transformation eines Signals x(t) ist definiert als:
Die Fourier-Transformation \(X(f)\) eines Signals \(x(t)\) ist durch das Integral definiert:
Unser Signal ist \( x(t) = e^{-2t} u(t) \), wobei \( u(t) \) die Heaviside-Funktion ist, die definiert ist als:
Aufgrund der Heaviside-Funktion (\( u(t) \)) ändert sich das Integral zu:
Wir kombinieren die Exponentialfunktionen:
Das Integral hat die Form \( \int_{0}^{\infty} e^{-at} \, dt = \frac{1}{a}\) für \( a > 0 \). Hier ist \((2 + j2\pi f) > 0 \). Daher ergibt sich:
Die Fourier-Transformation des Signals \( x(t) = e^{-2t} u(t) \) ist:
Somit lautet das Endergebnis:
Fourier-Transformation: \( X(f) = \frac{1}{2 + j2\pi f} \)
Bestimme die Z-Transformation von x[n] wobei x[n] die diskrete Version von x(t) ist. Zeige die Zwischenschritte und berechne das Endergebnis.
Lösung:
Um die Z-Transformation von x[n] zu bestimmen, müssen wir zuerst die diskrete Version des Signals x(t) = e^{-2t} u(t) definieren und dann die Z-Transformation durchführen.
Die diskrete Version von x(t) ist x[n] = x(t)|_{t = nT}, wobei T das Abtastintervall ist. Setzen wir T = 1, so erhalten wir:
Die Z-Transformation \(X(z)\) eines diskreten Signals \(x[n]\) ist definiert als:
Setzen wir x[n] = e^{-2n} u[n] in die Definition der Z-Transformation ein:
Wir können die Exponentialfunktionen kombinieren:
Diese Summe ist eine geometrische Reihe der Form \( \sum_{n=0}^{\infty} (ar^n) \), die konvergiert, wenn \(|ar| < 1\). Für unsere Reihe gilt:
Die Summe der geometrischen Reihe ist:
Die Z-Transformation des Signals x[n] = e^{-2n} u[n] ist:
Somit lautet das Endergebnis:
Z-Transformation: \( X(z) = \frac{1}{1 - e^{-2} z^{-1}} \)
Gegeben: In einem Kommunikationssystem wird ein Signal x(t) erzeugt, das eine bestimmte Frequenzkomponente enthalten soll. Die Analyse und Verarbeitung der Frequenzkomponenten erfolgt durch die Fourier-Transformation.
Hinweis: Verwende die Definition der Fourier-Transformation \[ X(f) = \int_{-\infty}^{\infty} x(t) \, e^{-j 2 \pi f t} \, dt \] und bestimme die Transformation des gegebenen Signals.
Lösung:
Lösung: Um die Fourier-Transformierte des gegebenen Signals x(t) = e^{-2 \, t} \, \theta(t) zu berechnen, verwenden wir die Definition der Fourier-Transformation:
In der Vorlesung 'Signale und Systeme II' hast Du die Unterschiede zwischen der kontinuierlichen Fourier-Transformation (CFT) und der diskreten Fourier-Transformation (DFT) kennengelernt. Die CFT wird verwendet, um kontinuierliche Signale im Frequenzbereich zu analysieren, während die DFT für diskrete und periodische Signale verwendet wird. Hier sind die relevanten Formeln:
Gegeben ist das kontinuierliche Signal \(f(t) = e^{-2t}u(t)\), wobei \(u(t)\) die Einheitssprungfunktion ist. Berechne die kontinuierliche Fourier-Transformation dieses Signals.
Lösung:
Um die kontinuierliche Fourier-Transformation (CFT) des gegebenen Signals \(f(t) = e^{-2t}u(t)\) zu berechnen, gehe wie folgt vor:
\(f(t) = e^{-2t}u(t)\)
\( F(f) = \int_{-\infty}^{\infty} f(t) e^{-j2\pi ft} \, dt \)
\( F(f) = \int_{-\infty}^{\infty} e^{-2t}u(t) e^{-j2\pi ft} \, dt \)
\( F(f) = \int_{0}^{\infty} e^{-2t} e^{-j2\pi ft} \, dt \)
\( F(f) = \int_{0}^{\infty} e^{-(2 + j2\pi f)t} \, dt \)
\( \int_{0}^{\infty} e^{at} \, dt = \frac{1}{-a} \) für \( Re(a) > 0 \)
\( a = -(2 + j2\pi f) \)
\( F(f) = \frac{1}{-(-(2 + j2\pi f))} = \frac{1}{2 + j2\pi f} \)
\( F(f) = \frac{1}{2 + j2\pi f} \)
Zusammengefasst lautet die kontinuierliche Fourier-Transformation des Signals \(f(t) = e^{-2t}u(t)\):
\( F(f) = \frac{1}{2 + j2\pi f} \)
Vergleiche die Ergebnisse der beiden oben berechneten Fourier-Transformationen (CFT und DFT). Diskutiere die wichtigsten Unterschiede in den Ergebnissen und erkläre die Ursache dieser Unterschiede, indem Du auf die Theorien hinter der CFT und DFT eingehst.
Lösung:
\( F(f) = \frac{1}{2 + j2\pi f} \)
Analyisiere und löse das nachstehende zeitkontinuierliche System mithilfe der Laplace-Transformation:
d^2y(t)/dt^2 + 3dy(t)/dt + 2y(t) = x(t)
Führe die Laplace-Transformation der gegebenen Differentialgleichung durch. Verwende dazu die Eigenschaften der Laplace-Transformation, insbesondere die Verschiebungseigenschaft und die Anfangsbedingungen.
Lösung:
Führe die Laplace-Transformation der gegebenen Differentialgleichung durch:
\frac{d^2y(t)}{dt^2} + 3\frac{dy(t)}{dt} + 2y(t) = x(t)
\mathcal{L}\{\frac{d^2y(t)}{dt^2}\} = s^2Y(s) - sy(0) - \frac{dy(0)}{dt}
\mathcal{L}\{\frac{dy(t)}{dt}\} = sY(s) - y(0)
\mathcal{L}\{y(t)\} = Y(s)
\mathcal{L}\{x(t)\} = X(s)
s^2Y(s) - s*1 - 0 + 3(sY(s) - 1) + 2Y(s) = X(s) \Rightarrow s^2Y(s) - s + 3sY(s) - 3 + 2Y(s) = X(s)
s^2Y(s) + 3sY(s) + 2Y(s) = X(s) + s + 3 \Rightarrow (s^2 + 3s + 2)Y(s) = X(s) + s + 3 \Rightarrow Y(s) = \frac{X(s) + s + 3}{s^2 + 3s + 2}Ergebnis:
Y(s) = \frac{X(s) + s + 3}{s^2 + 3s + 2}
Isoliere Y(s) auf der linken Seite der transformierten Gleichung und löse sie nach Y(s) auf.
Lösung:
Isoliere \(Y(s)\) auf der linken Seite der transformierten Gleichung und löse sie nach \(Y(s)\) auf:Wir haben bereits die Laplace-Transformation der gegebenen Differentialgleichung durchgeführt:
\frac{d^2y(t)}{dt^2} + 3\frac{dy(t)}{dt} + 2y(t) = x(t)
s^2Y(s) - sy(0) - \frac{dy(0)}{dt} + 3(sY(s) - y(0)) + 2Y(s) = X(s)Einsetzen der Anfangsbedingungen:Setze \(y(0) = 1\) und \(\frac{dy(0)}{dt} = 0\) ein:
s^2Y(s) - s + 3(sY(s) - 1) + 2Y(s) = X(s)Umformen der Gleichung:
s^2Y(s) - s + 3sY(s) - 3 + 2Y(s) = X(s)Zusammenfassen der \(Y(s)\)-Terme:
s^2Y(s) + 3sY(s) + 2Y(s) = X(s) + s + 3Isolieren von \(Y(s)\):
(s^2 + 3s + 2)Y(s) = X(s) + s + 3Schließlich die Lösung für \(Y(s)\):
Y(s) = \frac{X(s) + s + 3}{s^2 + 3s + 2}Ergebnis:
Y(s) = \frac{X(s) + s + 3}{s^2 + 3s + 2}
Finde die inverse Laplace-Transformation von Y(s), um die Lösung y(t) im Zeitbereich zu erhalten.
Lösung:
Finde die inverse Laplace-Transformation von \(Y(s)\), um die Lösung \(y(t)\) im Zeitbereich zu erhalten:Wir haben bereits die transformierte Gleichung isoliert und nach \(Y(s)\) aufgelöst:
Y(s) = \frac{X(s) + s + 3}{s^2 + 3s + 2}Um die inverse Laplace-Transformation zu finden, müssen wir den Ausdruck für \(Y(s)\) in Partialbrüche zerlegen, falls möglich:Der Nenner \(s^2 + 3s + 2\) kann faktorisiert werden:
s^2 + 3s + 2 = (s + 1)(s + 2)Lass uns \(Y(s)\) auf folgende Weise aufteilen:
Y(s) = \frac{X(s) + s + 3}{(s+1)(s+2)}Schritte:
\frac{X(s) + s + 3}{(s+1)(s+2)} = \frac{A}{s+1} + \frac{B}{s+2}
X(s) + s + 3 = A(s+2) + B(s+1)
X(-1) - 1 + 3 = A(-1 + 2) \Rightarrow A = X(-1) + 2
X(-2) - 2 + 3 = B(-2 + 1) \Rightarrow B = 1 - X(-2)
\mathcal{L}^{-1}\{\frac{A}{s+1}\} = A e^{-t} \quad \text{und} \quad \mathcal{L}^{-1}\{\frac{B}{s+2}\} = B e^{-2t}
y(t) = (X(-1) + 2)e^{-t} + (1 - X(-2))e^{-2t}
y(t) = (X(-1) + 2)e^{-t} + (1 - X(-2))e^{-2t}
Bestimme das Ausgangssignal y(t) für den Eingangsimpuls x(t) = δ(t) (Dirac-Impuls). Verifiziere deine Lösung anhand der geforderten Anfangsbedingungen.
Lösung:
Bestimme das Ausgangssignal \(y(t)\) für den Eingangsimpuls \(x(t) = \delta(t)\) (Dirac-Impuls).Schritte:
Y(s) = \frac{X(s) + s + 3}{s^2 + 3s + 2}
Y(s) = \frac{1 + s + 3}{s^2 + 3s + 2} = \frac{s + 4}{(s + 1)(s + 2)}
\frac{s + 4}{(s + 1)(s + 2)} = \frac{A}{s + 1} + \frac{B}{s + 2}
s + 4 = A(s + 2) + B(s + 1)
-1 + 4 = A(-1 + 2) \Rightarrow 3 = A \Rightarrow A = 3
-2 + 4 = B(-2 + 1) \Rightarrow 2 = -B \Rightarrow B = -2
Y(s) = \frac{3}{s + 1} + \frac{-2}{s + 2}
\mathcal{L}^{-1}\{Y(s)\} = \mathcal{L}^{-1}\{\frac{3}{s + 1}\} + \mathcal{L}^{-1}\{\frac{-2}{s + 2}\}
y(t) = 3e^{-t} - 2e^{-2t}Verifizierung anhand der Anfangsbedingungen:
y(t) = 3e^{-t} - 2e^{-2t}
Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.
Kostenloses Konto erstellenDu hast bereits ein Konto? Anmelden