Sozialpolitik - Cheatsheet
Definition und Ziele der Sozialpolitik
Definition:
Sozialpolitik bezeichnet Maßnahmen und Konzepte zur Verbesserung der sozialen Sicherheit und Gerechtigkeit.
Details:
- Ziele: Schutz vor sozialen Risiken wie Arbeitslosigkeit, Krankheit, Alter
- Förderung sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit
- Bereiche: Arbeitsmarktpolitik, Gesundheitspolitik, Rentenpolitik
- Staatliche Intervention zum Ausgleich sozialer Ungleichheiten
- Instrumente: Sozialversicherungen, Sozialhilfe, familienpolitische Maßnahmen
Unterschiede zwischen Sozialstaatsmodellen
Definition:
Sozialstaat: Staat, der soziale Sicherheit/Leistungen garantiert.
Details:
- Liberales Modell: Minimalstaat, geringe Wohlfahrtsleistungen, private Vorsorge. Beispiel: USA
- Konservatives Modell: Sozialversicherungen, Sicherung des Lebensstandards, starke Rolle der Familie. Beispiel: Deutschland
- Sozialdemokratisches Modell: Universelle Leistungen, hoher Umverteilungsgrad, staatliche Verantwortung. Beispiel: Schweden
- Mischmodelle: Kombination der o.g. Modelle, länderspezifische Anpassungen
Systeme der sozialen Sicherung in verschiedenen Ländern
Definition:
Unterschiedliche Modelle öffentlicher Minderung sozialer Risiken (z.B. Krankheit, Arbeitslosigkeit) - verschiedene Ansätze weltweit
Details:
- Bismarck-Modell: Versicherungsbasiertes System, Beispiel: Deutschland
- Beveridge-Modell: Steuerfinanziertes System, Beispiel: Großbritannien
- Nordisches Modell: Universale Sozialleistungen, Beispiel: Schweden
- Liberal-Wohlfahrtsmodell: Minimalstaatliche Intervention, Beispiel: USA
- Mischsysteme: Kombination verschiedener Elemente, Beispiel: Niederlande
Instrumente der Arbeitsmarktpolitik
Definition:
Maßnahmen zur Beeinflussung des Arbeitsmarktes, zur Förderung von Beschäftigung und zur Minderung von Arbeitslosigkeit.
Details:
- Aktive Arbeitsmarktpolitik: Förderung von Weiterbildung, Umschulung, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.
- Passive Arbeitsmarktpolitik: Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld, Maßnahmen zum Vorruhestand.
- Regulative Maßnahmen: Mindestlohn, Arbeitszeitenregelung, Kündigungsschutz.
Ziele und Herausforderungen der Gesundheitspolitik
Definition:
Ziele sowie bestehende und zukünftige Probleme in der Gesundheitspolitik.
Details:
- Schutz und Förderung der Gesundheit der Bevölkerung
- Bekämpfung von Krankheiten und Epidemien
- Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen und gerechten medizinischen Versorgung
- Nutzung und Förderung von Forschung und Innovation
- Kosteneffizienz und nachhaltige Finanzierung des Gesundheitssystems
- Bewältigung demografischer Wandels und alternder Gesellschaft
- Integration von Gesundheits- und Sozialdiensten
- Förderung von Prävention und Gesundheitsförderung
- Digitalisierung und technologische Fortschritte
- Gesundheitliche Chancengleichheit
Rolle des Staates in der Sozialpolitik
Definition:
Staat hat zentrale Rolle bei Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Sicherung der sozialen Gerechtigkeit und Wohlfahrt.
Details:
- Gesetzgebung, Finanzierung und Implementierung sozialer Sicherungssysteme wie Renten, Gesundheit, Arbeitslosenhilfe
- Umverteilung der Einkommen durch Steuern und Sozialtransfers
- Schutz vor Armut und sozialen Risiken
- Regulierung des Arbeitsmarktes zur Schaffung fairer Arbeitsbedingungen
- Förderung der Chancengleichheit in Bildung und Beruf
Theorien der Sozialpolitik
Definition:
Unterschiedliche theoretische Rahmen zur Analyse von Sozialpolitik und deren Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaft.
Details:
- Wohlfahrtsstaatstheorien: Untersucht Sozialpolitik als Mittel zur Risikoabsicherung und Umverteilung.
- Marxistische Theorien: Betrachtet Sozialpolitik als Instrument zur Stabilisierung des Kapitalismus.
- Feministische Theorien: Analysiert die geschlechtsspezifischen Auswirkungen von Sozialpolitik.
- Institutionalistische Theorien: Fokus auf die Rolle von Institutionen bei der Gestaltung und Implementierung von Sozialpolitik.
- Systemtheorie: Sieht Sozialpolitik als Teil eines umfassenden Gesellschaftssystems.
- Rational-Choice-Theorie: Sozialpolitik wird analysiert basierend auf dem Verhalten rational Handelnder.
Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme
Definition:
Finanzierung sozialer Sicherungssysteme zur Absicherung von Risiken (z.B. Krankheit, Arbeitslosigkeit) durch Einnahmen aus Beiträgen und Steuern
Details:
- Beitragsfinanzierung: Versicherungsbeiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
- Steuerfinanzierung: Staatliche Zuschüsse durch Steuermittel
- Umlageverfahren: Aktuelle Beitragszahlungen finanzieren aktuelle Leistungen
- Kapitaldeckungsverfahren: Beiträge werden angespart und kapitalmarktgerecht angelegt
- Solidaritätsprinzip: Beiträge unabhängig vom Risiko, Leistungen nach Bedarf