Statik und Festigkeitslehre - Cheatsheet
Gesetz von Newton und seine Anwendungen
Definition:
Newtonsche Gesetze in der Mechanik, Grundprinzipien zur Beschreibung von Bewegung und Kräften.
Details:
- 1. Newtonsches Gesetz (Trägheit): Ein Körper bleibt in Ruhe oder bewegt sich gleichmäßig geradlinig, wenn keine Kraft auf ihn wirkt.
- 2. Newtonsches Gesetz (Beschleunigung): Die Beschleunigung eines Körpers ist direkt proportional zur einwirkenden Kraft und umgekehrt proportional zur Masse des Körpers: \[\textbf{F} = m \cdot \textbf{a}\]
- 3. Newtonsches Gesetz (Wechselwirkung): Übt ein Körper A eine Kraft auf einen Körper B aus, so übt Körper B eine gleich große, entgegengesetzt gerichtete Kraft auf Körper A aus: \[\textbf{F}_{AB} = - \textbf{F}_{BA}\]
- Anwendung in der Statik: Gleichgewicht von Kräften, Analyse von statisch bestimmten Systemen.
- Anwendung in der Festigkeitslehre: Spannungsanalyse, Bestimmung von Verformungen und Stabilität von Strukturen.
- Wichtig für: Berechnung und Modellierung physikalischer System in der technischen Informatik.
Freikörperdiagramme
Definition:
Grafische Darstellung der Kräfte und Momente, die auf einen isolierten Körper wirken.
Details:
- Zeichnung des isolierten Körpers mit allen einwirkenden Kräften und Momenten
- Alle relevanten internen und externen Kräfte und Momente einzeichnen
- Kräfte und Momente, die durch Gelenke oder Auflager wirken, müssen berücksichtigt werden
- Kräftevektoren mit Richtung und Betrag angeben
- Wichtige Gleichgewichtsbedingungen: \(\sum F_x = 0, \sum F_y = 0, \sum M = 0\)
Mohr'scher Spannungskreis
Definition:
Grafisches Verfahren zur Darstellung von Spannungszuständen in einem Materialpunkt.
Details:
- Darstellung von Normal- und Schubspannungen (σ und τ)
- Spannungszustand durch Hauptspannungen (σ₁, σ₂) und Schubspannung τmax charakterisiert
- Kreis: Radius = τmax, Mittelpunkt: Durchschnittsspannung σm
- Hauptspannungen: Schnittpunkte des Kreises mit der σ-Achse
- Zusammenhang: Transformation von Spannungen bei Ebenenspannungen
Spannung-Dehnungs-Beziehungen
Definition:
Zusammenhang zwischen der in einem Material auftretenden Spannung und der daraus resultierenden Dehnung.
Details:
- Hooksches Gesetz: \(\sigma = E \cdot \varepsilon\) (linear-elastische Materialien)
- \(\sigma\): Spannung (in Pascal, Pa)
- \(E\): Elastizitätsmodul (in Pascal, Pa)
- \(\varepsilon\): Dehnung (dimensionslos)
- Linear elastischer Bereich: Dehnung ist proportional zur Spannung bis zur Streckgrenze
- Plastischer Bereich: dauerhafte Verformung tritt ein, wenn die Spannung die Streckgrenze überschreitet
Versagenskriterien und Sicherheitsfaktoren
Definition:
Versagenskriterien bestimmen, wann ein Bauteil versagt (z.B. Bruch oder plastische Verformung). Sicherheitsfaktoren stellen sicher, dass Bauteile unter realen Bedingungen nicht versagen.
Details:
- Häufig genutzte Versagenskriterien: Tresca- und von-Mises-Kriterium.
- Von-Mises-Kriterium: \[ \sigma_{v} = \sqrt{\frac{1}{2} ((\sigma_1 - \sigma_2)^2 + (\sigma_2 - \sigma_3)^2 + (\sigma_3 - \sigma_1)^2)} \]
- Sicherheitsfaktor (\textit{SF}): Verhältnis zwischen Grenzspannung und tatsächlicher Spannung \[ SF = \frac{\sigma_{grenz}}{\sigma_{tats}} \]
- Sicherheitsfaktor sollte größer als 1 sein, typischerweise 1.5 bis 3.
Euler'sche Knickfälle
Definition:
Beschreibung der kritischen Last, bei der ein Stab unter Druckbelastung plötzlich ausknickt.
Details:
- Euler-Fälle: vier verschiedene Knickfall-Szenarien je nach Randbedingungen.
- Kritische Last (Euler'sche Knicklast) \( P_{krit} = \frac{\pi^2 \cdot E \cdot I}{(KL)^2} \)
- E: Elastizitätsmodul
- I: Flächenträgheitsmoment
- K: Knicklängefaktor
- L: Länge des Stabes
- Fall 1: Beidseitig gelenkig
- Fall 2: Einseitig eingespannt, einseitig frei
- Fall 3: Einseitig eingespannt, einseitig gelenkig
- Fall 4: Beidseitig eingespannt
- Stabilitätsanalyse relevant für Sicherheitsnachweise in Konstruktionen.
Nichtlineare Stabilitätsanalyse
Definition:
Untersuchung von Stabilitätsverhalten und Verlust des Gleichgewichts bei Strukturen und Materialien unter nichtlinearen Bedingungen.
Details:
- Berücksichtigung von großen Verformungen/Rotationen
- Material- und Geometrienichtlinearitäten
- Instabilitätskriterien: Knicklast, Beulwert
- Iterative Methoden: Newton-Raphson, Arc-Length
- Eigenwertanalyse: Bestimmung kritischer Lasten
- Numerische Simulationen für präzise Ergebnisse