Lerninhalte finden
Features
Entdecke
© StudySmarter 2024, all rights reserved.
Einfluss von Kräften auf ein mechanisches SystemBetrachte ein mechanisches System bestehend aus zwei Massen, m₁ und m₂, die durch ein unelastisches Seil verbunden sind und sich auf einer reibungsfreien Oberfläche bewegen. Die Masse m₁ ist direkt mit einer Kraft F nach rechts verbunden, während die Masse m₂ keine direkte Kraft erfährt. Für die Beantwortung der Fragen ist es wichtig, dass m₁ und m₂ idealisiert als Punktmassen betrachtet werden und dass das Seil weder Dehnung noch Gewicht aufweist.Gegeben:
Ein Balken AB von 6 Metern Länge ist an Punkt A fest eingespannt und am Punkt B durch ein Rollgelenk abgestützt. Auf dem Balken wirken folgende Kräfte: Eine vertikale Kraft von 200 N am Punkt B nach unten, eine horizontale Kraft von 150 N am Punkt C (3 Meter von Punkt A entfernt) nach rechts und eine vertikale Kraft von 100 N am Punkt D (2 Meter von Punkt A entfernt) nach unten. Bestimme die Reaktionen an den Auflagern und zeichne das Freikörperdiagramm.
1. Bestimme die Lagerreaktionen in Punkt A (horizontale und vertikale Komponente) und in Punkt B (vertikale Komponente). Verwende die Gleichgewichtsbedingungen: \sum F_x = 0, \sum F_y = 0, \sum M = 0Zeige alle Berechnungen.
Lösung:
1. Bestimme die Lagerreaktionen in Punkt A (horizontale und vertikale Komponente) und in Punkt B (vertikale Komponente).Verwende die Gleichgewichtsbedingungen:
2. Zeichne das Freikörperdiagramm für den Balken AB. Trage alle externen und internen Kräfte und Momente in der Zeichnung ein. Benenne die Richtung und den Betrag der Kräfte.
Lösung:
2. Zeichne das Freikörperdiagramm für den Balken AB. Trage alle externen und internen Kräfte und Momente in der Zeichnung ein. Benenne die Richtung und den Betrag der Kräfte.Hier sind die Schritte zum Zeichnen des Freikörperdiagramms:
Ay = 191.67 N ↑ | ↓ 100 N ↓ 200 NA-----------D------------C-----------B⎮____________________________________‒⎨← 150 N ↙ | | ↑ 108.33 N Ax = 150 N 2m 1m 3m
4. Überlege, wie sich das Freikörperdiagramm ändern würde, wenn das Rollgelenk am Punkt B durch ein verschiebliches Lager ersetzt wird. Beschreibe qualitativ die Änderungen, die Lagerreaktionen und wie diese sich auf das Gleichgewichtsverhalten auswirken würden.
Lösung:
4. Überlege, wie sich das Freikörperdiagramm ändern würde, wenn das Rollgelenk am Punkt B durch ein verschiebliches Lager ersetzt wird. Beschreibe qualitativ die Änderungen, die Lagerreaktionen und wie diese sich auf das Gleichgewichtsverhalten auswirken würden.Wenn das Rollgelenk am Punkt B durch ein verschiebliches Lager ersetzt wird, ändern sich die Lagerreaktionen und das Gleichgewichtsverhalten des Balkens wie folgt:Änderungen im Freikörperdiagramm:
↑ F_Ay ≈ 191.67 N | | ↓ 100 N ↓ 200 NA-----------D------------C-----------B⎮ ⎮ ↗ F_Ax = 150 N ↓ 108.33 N F_Bx
Du hast ein rechteckiges Material, welches unter dem Einfluss von Spannungen steht. An den Eckpunkten der Fläche sind die Spannungen wie folgt gegeben: Eine Normalspannung $\sigma_x = 100 \text{MPa}$ in der x-Richtung und eine Normalspannung $\sigma_y = 50 \text{MPa}$ in der y-Richtung, sowie eine Schubspannung $\tau_{xy} = 30 \text{MPa}$.
Berechne die Hauptspannungen $\sigma_1$ und $\sigma_2$ dieses Spannungszustandes unter der Annahme, dass die Schubspannung positiv ist.
Hinweis: Nutze die folgenden Formeln:
Lösung:
Um die Hauptspannungen \(\sigma_1\) und \(\sigma_2\) zu berechnen, gehen wir Schritt für Schritt vor. Verwenden wir die gegebenen Spannungswerte:
Schritt 1: Berechnung der Durchschnittsspannung (\(\sigma_m\))
Schritt 2: Berechnung des Radius des Mohr'schen Spannungskreises (\(\tau_{max}\))
Schritt 3: Berechnung der Hauptspannungen (\(\sigma_1\) und \(\sigma_2\))
Damit sind die Hauptspannungen:
Bestimme den Winkel \theta, um den der Spannungszustand gedreht werden muss, damit einer der Hauptspannungen in die positive x-Richtung zeigt. Berechne diesen Winkel unter der Annahme, dass $\theta$ zwischen $-45^{\circ}$ und $45^{\circ}$ liegt.
Hinweis: Der Winkel kann berechnet werden mit:
\[\tan(2\theta) = \frac{2\tau_{xy}}{\sigma_x - \sigma_y}\]
Lösung:
Um den Winkel \(\theta\) zu berechnen, um den der Spannungszustand gedreht werden muss, damit einer der Hauptspannungen in die positive x-Richtung zeigt, verwenden wir die gegebene Formel. Gehen wir Schritt für Schritt vor:
Gegebene Spannungswerte:
Schritt 1: Berechnung von \(\tan(2\theta)\)
Schritt 2: Berechnung des Winkels \(2\theta\)
Schritt 3: Berechnung des Winkels \(\theta\)
Damit beträgt der Winkel \(\theta\), um den der Spannungszustand gedreht werden muss, damit einer der Hauptspannungen in die positive x-Richtung zeigt:
\(\theta \approx 25.1^{\circ}\)
Zeichne den Mohr'schen Spannungskreis mit den gegebenen Spannungen und kennzeichne die Hauptspannungen sowie die Schubspannungen im Kreisdiagramm. Bestimme grafisch die Positionen der Hauptspannungen und der maximalen Schubspannung auf dem Kreis.
Lösung:
Um den Mohr'schen Spannungskreis zu zeichnen und die Hauptspannungen sowie die Schubspannungen im Kreisdiagramm zu kennzeichnen, folgen wir den untenstehenden Schritten. Zunächst fassen wir die gegebenen Spannungswerte zusammen:
Schritt 1: Berechnung der Durchschnittsspannung (\(\sigma_m\))
Schritt 2: Berechnung des Radius des Mohr'schen Spannungskreises (\(\tau_{max}\))
Schritt 3: Berechnung der Hauptspannungen (\(\sigma_1\) und \(\sigma_2\))
Schritt 4: Zeichnen des Mohr'schen Spannungskreises
Ein Beispiel für ein Mohr'sches Spannungskreisdiagramm sieht wie folgt aus:
Ein Dehnungs-Stress Test an einer StahlprobeEin Ingenieur testet eine Stahlprobe im Labor und stellt eine lineare Beziehung zwischen Spannung und Dehnung im elastischen Bereich fest. Die Probe hat eine Ausgangslänge von 200 mm und wird axial belastet. Die Streckgrenze des Stahls beträgt 250 MPa, und der Elastizitätsmodul (E) des Stahls ist 210 GPa. Während des Tests wird eine maximale Dehnung von 0,001 gemessen.
Berechne die maximale Spannung, die in der Probe während des Tests auftritt. Nutze das Hooksche Gesetz, um Deine Antwort zu begründen. Gebe die Spannung in Megapascal (MPa) an.
Lösung:
Berechne die maximale Spannung, die in der Probe während des Tests auftritt:Um die maximale Spannung in der Probe während des Tests zu berechnen, nutzen wir das Hookesche Gesetz. Das Hookesche Gesetz beschreibt die lineare Beziehung zwischen Spannung (\( \text{σ} \)) und Dehnung (\( \text{ε} \)) im elastischen Bereich und lautet: • \
Überprüfe, ob sich die Probe im linearen elastischen Bereich befindet oder ob eine plastische Verformung aufgetreten ist. Begründe Deine Antwort basierend auf der maximal gemessenen Spannung und der Streckgrenze des Materials.
Lösung:
Überprüfen, ob sich die Probe im linearen elastischen Bereich befindet oder ob eine plastische Verformung aufgetreten ist:Um festzustellen, ob sich die Probe im linearen elastischen Bereich befindet oder ob eine plastische Verformung aufgetreten ist, müssen wir die maximale gemessene Spannung mit der Streckgrenze des Materials vergleichen.Wir haben bereits die maximale gemessene Spannung während des Tests berechnet. Diese beträgt 210 MPa.Die Streckgrenze des Stahls beträgt 250 MPa. Diese ist die Spannung, bei der das Material zu plastisch verformen beginnt. Solange die Spannung unter dieser Grenze bleibt, befindet sich das Material im elastischen Bereich.Vergleichen wir die beiden Werte:
Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.
Kostenloses Konto erstellenDu hast bereits ein Konto? Anmelden