Vertiefungsmodul Gegenwartssprache/DAF (Ling VM 2) - Cheatsheet.pdf

Vertiefungsmodul Gegenwartssprache/DAF (Ling VM 2) - Cheatsheet
Vertiefungsmodul Gegenwartssprache/DAF (Ling VM 2) - Cheatsheet Grundlagen der Akustik und Artikulation Definition: Grundlagen der Akustik und Artikulation in der Gegenwartssprache/DAF Vorlesung: Akustik befasst sich mit Schallproduktion, -übertragung, -wahrnehmung. Artikulation: Sprechlaut-erzeugung durch Bewegungen von Zunge, Lippen, etc. Details: Schallwellen: mechanische Druckwellen (Frequenz,...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Vertiefungsmodul Gegenwartssprache/DAF (Ling VM 2) - Cheatsheet

Grundlagen der Akustik und Artikulation

Definition:

Grundlagen der Akustik und Artikulation in der Gegenwartssprache/DAF Vorlesung: Akustik befasst sich mit Schallproduktion, -übertragung, -wahrnehmung. Artikulation: Sprechlaut-erzeugung durch Bewegungen von Zunge, Lippen, etc.

Details:

  • Schallwellen: mechanische Druckwellen (Frequenz, Amplitude, Wellenlänge)
  • Schallgeschwindigkeit: abhängig von Medium (Luft, Wasser, etc.), \( c = 343 \, \frac{m}{s} \) in Luft bei 20°C
  • Grundfrequenz \( (f_0) \) des Sprechens: durchschnittlich 85–255 Hz
  • Formanten: Resonanzfrequenzen des vokalen Trakts, beeinflussen Vokalqualität
  • Artikulatoren: dynamische (Zunge, Lippen) und statische (Zähne, Gaumen) Organe
  • Artikulationstypen: Plosive, Nasale, Frikative, Affrikaten, Laterale, Approximanten

Phonologische Prozesse und Regeln

Definition:

Phonologische Prozesse sind systematische Lautveränderungen innerhalb eines Sprachsystems. Regeln beschreiben, wie diese Prozesse in bestimmten Kontexten angewendet werden.

Details:

  • Assimilation: Lautangleichung an benachbarte Laute
  • Dissimilation: Lautveränderung zur Differenzierung von benachbarten Lauten
  • Tilgung (Elision): Wegfall eines Lautes
  • Einschub (Epenthese): Hinzufügen eines Lautes
  • Nasalisierung: Ein Laut wird nasal ausgesprochen

Komplexe Satzstrukturen und ihre Analyse

Definition:

Analyse und Verständnis von Sätzen mit mehreren Teilsätzen und deren Abhängigkeiten

Details:

  • Klausgärige Satzebene: Hauptsatz, Nebensatz, Relativsatz
  • Satzverknüpfungen: Parataxe, Hypotaxe
  • Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt, Ergänzungen
  • Satzarten: Kausale, Konzessive, Konditionale Strukturen
  • Analysewerkzeuge: Konstituentenstrukturen, Dependenzstrukturen

Wortbildung und Flexion im Deutschen

Definition:

Wortbildung: Erzeugung neuer Wörter aus vorhandenen Wortstämmen. Flexion: Anpassung von Wörtern an grammatische Kategorien (z.B. Kasus, Numerus, Tempus).

Details:

  • Wortbildung:
  • Komposition: Kombination von zwei oder mehr Wörtern (z.B. 'Haustür').
  • Derivation: Erstellung neuer Wörter durch Hinzufügen von Präfixen oder Suffixen (z.B. 'Leser' von 'lesen').
  • Flexion:
  • Deklination: Anpassung von Nomen, Artikeln, Adjektiven (unterscheidet Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ).
  • Konjugation: Anpassung von Verben (unterscheidet Personen, Zeiten, Modi, Diathesen).

Sprechakte und ihre Klassifikationen

Definition:

Sprechakte: Handlungen, die durch Äußerungen vollzogen werden. Klassifikation nach J.L. Austin und J.R. Searle.

Details:

  • Konstativa - beschreiben einen Zustand oder Fakt.
  • Performativa - vollziehen eine Handlung durch die Äußerung (z.B. 'Ich taufe dich...').
  • Searle'sche Klassifikation: Repräsentativa, Direktiva, Kommissiva, Expressiva, Deklarativa.
  • Lokutionärer Akt: das Aussprechen.
  • Illokutionärer Akt: die beabsichtigte Handlung.
  • Perlokutionärer Akt: die erzielte Wirkung.

Konversationsanalyse und Diskursstrukturen

Definition:

Untersuchung von Gesprächen und deren Aufbau, um Kommunikationsmuster und soziale Interaktionen besser zu verstehen.

Details:

  • Untersucht z.B. Turn-Taking (Sprecherwechsel), Sequenzorganisation und Reparaturen.
  • Wichtige Begriffe: 'Adjacency Pairs' (Frage-Antwort), 'Turn Constructional Units' (TCUs).
  • 'Diskursstrukturen' analysieren größere sprachliche Einheiten und wie diese in bestimmten Kontexten genutzt werden.
  • Relevante Methoden: Transkription und detaillierte Analyse von Audiomaterial.
  • Anwendung in der Informatik: Verständnis und Verbesserung von Mensch-Maschine-Interaktion, z.B. Chatbots.

Didaktische Konzepte und Lehrmethoden im DaF-Unterricht

Definition:

Didaktische Konzepte und Methoden im Deutsch als Fremdsprache Unterricht (DaF) fokussieren auf die Vermittlung von Sprache und Kultur unter Berücksichtigung verschiedener Lehransätze und Lernbedürfnisse.

Details:

  • Kommunikative Methode: Fokus auf Sprachpraxis und Kommunikation.
  • Task-based Learning: Lernen durch Erledigen von Aufgaben.
  • Grammatik-Übersetzungsmethode: Traditionelle Methode mit Grammatik und Übersetzung.
  • Direkte Methode: Immersion, Verzicht auf Übersetzung.
  • Interkulturelles Lernen: Kulturelle Aspekte integrieren und verstehen.
  • Blended Learning: Kombination von Online- und Präsenzunterricht.
  • Sprachlernstrategien: Förderung von Autonomem Lernen.
  • Didaktisches Design: Planen und Strukturieren von Unterrichtsmaterialien.

Technik-gestütztes Lernen und digitale Medien im Spracherwerb

Definition:

Technik-gestütztes Lernen und digitale Medien im Spracherwerb nutzen technologische Hilfsmittel und digitale Ressourcen, um Sprachfertigkeiten zu verbessern.

Details:

  • Ermöglicht personalisiertes Lernen
  • Interaktive Tools (Apps, Software)
  • Zugang zu authentischem Material
  • Förderung der Selbstlernkompetenz
  • Einsatz von KI und adaptiven Lernsystemen
  • Gamifizierung zur Motivation
  • Virtuelle und erweiterte Realität (VR/AR)
  • Multimedia-Inhalte und Hypertexte
  • Online-Sprachtandems und Foren
  • Plattformen wie Duolingo, Babbel, und Rosetta Stone
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden