Vertiefungsmodul Gegenwartssprache/DAF (Ling VM 2) - Cheatsheet
Grundlagen der Akustik und Artikulation
Definition:
Grundlagen der Akustik und Artikulation in der Gegenwartssprache/DAF Vorlesung: Akustik befasst sich mit Schallproduktion, -übertragung, -wahrnehmung. Artikulation: Sprechlaut-erzeugung durch Bewegungen von Zunge, Lippen, etc.
Details:
- Schallwellen: mechanische Druckwellen (Frequenz, Amplitude, Wellenlänge)
- Schallgeschwindigkeit: abhängig von Medium (Luft, Wasser, etc.), \( c = 343 \, \frac{m}{s} \) in Luft bei 20°C
- Grundfrequenz \( (f_0) \) des Sprechens: durchschnittlich 85–255 Hz
- Formanten: Resonanzfrequenzen des vokalen Trakts, beeinflussen Vokalqualität
- Artikulatoren: dynamische (Zunge, Lippen) und statische (Zähne, Gaumen) Organe
- Artikulationstypen: Plosive, Nasale, Frikative, Affrikaten, Laterale, Approximanten
Phonologische Prozesse und Regeln
Definition:
Phonologische Prozesse sind systematische Lautveränderungen innerhalb eines Sprachsystems. Regeln beschreiben, wie diese Prozesse in bestimmten Kontexten angewendet werden.
Details:
- Assimilation: Lautangleichung an benachbarte Laute
- Dissimilation: Lautveränderung zur Differenzierung von benachbarten Lauten
- Tilgung (Elision): Wegfall eines Lautes
- Einschub (Epenthese): Hinzufügen eines Lautes
- Nasalisierung: Ein Laut wird nasal ausgesprochen
Komplexe Satzstrukturen und ihre Analyse
Definition:
Analyse und Verständnis von Sätzen mit mehreren Teilsätzen und deren Abhängigkeiten
Details:
- Klausgärige Satzebene: Hauptsatz, Nebensatz, Relativsatz
- Satzverknüpfungen: Parataxe, Hypotaxe
- Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt, Ergänzungen
- Satzarten: Kausale, Konzessive, Konditionale Strukturen
- Analysewerkzeuge: Konstituentenstrukturen, Dependenzstrukturen
Wortbildung und Flexion im Deutschen
Definition:
Wortbildung: Erzeugung neuer Wörter aus vorhandenen Wortstämmen. Flexion: Anpassung von Wörtern an grammatische Kategorien (z.B. Kasus, Numerus, Tempus).
Details:
- Wortbildung:
- Komposition: Kombination von zwei oder mehr Wörtern (z.B. 'Haustür').
- Derivation: Erstellung neuer Wörter durch Hinzufügen von Präfixen oder Suffixen (z.B. 'Leser' von 'lesen').
- Flexion:
- Deklination: Anpassung von Nomen, Artikeln, Adjektiven (unterscheidet Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ).
- Konjugation: Anpassung von Verben (unterscheidet Personen, Zeiten, Modi, Diathesen).
Sprechakte und ihre Klassifikationen
Definition:
Sprechakte: Handlungen, die durch Äußerungen vollzogen werden. Klassifikation nach J.L. Austin und J.R. Searle.
Details:
- Konstativa - beschreiben einen Zustand oder Fakt.
- Performativa - vollziehen eine Handlung durch die Äußerung (z.B. 'Ich taufe dich...').
- Searle'sche Klassifikation: Repräsentativa, Direktiva, Kommissiva, Expressiva, Deklarativa.
- Lokutionärer Akt: das Aussprechen.
- Illokutionärer Akt: die beabsichtigte Handlung.
- Perlokutionärer Akt: die erzielte Wirkung.
Konversationsanalyse und Diskursstrukturen
Definition:
Untersuchung von Gesprächen und deren Aufbau, um Kommunikationsmuster und soziale Interaktionen besser zu verstehen.
Details:
- Untersucht z.B. Turn-Taking (Sprecherwechsel), Sequenzorganisation und Reparaturen.
- Wichtige Begriffe: 'Adjacency Pairs' (Frage-Antwort), 'Turn Constructional Units' (TCUs).
- 'Diskursstrukturen' analysieren größere sprachliche Einheiten und wie diese in bestimmten Kontexten genutzt werden.
- Relevante Methoden: Transkription und detaillierte Analyse von Audiomaterial.
- Anwendung in der Informatik: Verständnis und Verbesserung von Mensch-Maschine-Interaktion, z.B. Chatbots.
Didaktische Konzepte und Lehrmethoden im DaF-Unterricht
Definition:
Didaktische Konzepte und Methoden im Deutsch als Fremdsprache Unterricht (DaF) fokussieren auf die Vermittlung von Sprache und Kultur unter Berücksichtigung verschiedener Lehransätze und Lernbedürfnisse.
Details:
- Kommunikative Methode: Fokus auf Sprachpraxis und Kommunikation.
- Task-based Learning: Lernen durch Erledigen von Aufgaben.
- Grammatik-Übersetzungsmethode: Traditionelle Methode mit Grammatik und Übersetzung.
- Direkte Methode: Immersion, Verzicht auf Übersetzung.
- Interkulturelles Lernen: Kulturelle Aspekte integrieren und verstehen.
- Blended Learning: Kombination von Online- und Präsenzunterricht.
- Sprachlernstrategien: Förderung von Autonomem Lernen.
- Didaktisches Design: Planen und Strukturieren von Unterrichtsmaterialien.
Technik-gestütztes Lernen und digitale Medien im Spracherwerb
Definition:
Technik-gestütztes Lernen und digitale Medien im Spracherwerb nutzen technologische Hilfsmittel und digitale Ressourcen, um Sprachfertigkeiten zu verbessern.
Details:
- Ermöglicht personalisiertes Lernen
- Interaktive Tools (Apps, Software)
- Zugang zu authentischem Material
- Förderung der Selbstlernkompetenz
- Einsatz von KI und adaptiven Lernsystemen
- Gamifizierung zur Motivation
- Virtuelle und erweiterte Realität (VR/AR)
- Multimedia-Inhalte und Hypertexte
- Online-Sprachtandems und Foren
- Plattformen wie Duolingo, Babbel, und Rosetta Stone