Vertiefungsmodul Sprachwandel und Variation (Ling VM 1) - Cheatsheet
Mechanismen des Sprachwandels: interne und externe Faktoren
Definition:
Mechanismen des Sprachwandels umfassen interne und externe Faktoren, die Veränderungen in der Sprache beeinflussen.
Details:
- Interne Faktoren: Lautwandel (z.B. Assimilation), morphologische Veränderungen, syntaktische Veränderungen, lexikalische Veränderungen.
- Externe Faktoren: Sprachkontakt (Einfluss anderer Sprachen), soziale Faktoren (z.B. Prestige, Identität), historische Ereignisse (Migration, Eroberungen).
Einfluss der soziokulturellen Dynamik auf Dialekte und regionale Varietäten
Definition:
Untersucht, wie soziale und kulturelle Veränderungen Dialekte und regionale Sprachvarianten beeinflussen.
Details:
- Soziokulturelle Dynamiken: Migration, Urbanisierung, Technologie, soziale Medien.
- Sprachwandel: Dialektkontakt, Sprachmischung, Entstehung neuer Varietäten.
- Faktoren: Alter, soziale Schicht, Bildung, Beruf.
- Konzepte: Code-Switching, soziale Identität, Sprachprestige.
- Datenerhebung: Sprachkarten, Interviews, Korpusanalysen.
Methoden der soziolinguistischen Forschung bei Sprachvariation
Definition:
Methoden zur Untersuchung von Sprachvariationen anhand soziolinguistischer Prinzipien.
Details:
- Quantitative Methoden: Einsatz von Statistiken und Datenanalyse.
- Qualitative Methoden: Interviews, Beobachtungen und Fallstudien.
- Apparent-Time Studies: Vergleich verschiedener Altersgruppen.
- Real-Time Studies: Langzeituntersuchung derselben Gruppe.
- Variationist Approaches: Analyse von sprachlichen Variationen innerhalb sozialer Gruppen.
- Ethnographische Methoden: Tiefgehende Untersuchung bestimmter Gemeinschaften.
Vergleichende Analyse historischer und moderner Sprachwandelerscheinungen
Definition:
Untersuche und vergleiche Veränderungen in der Sprache über verschiedene Zeiträume hinweg.
Details:
- Betrachtung von phonologischen, morphologischen, syntaktischen und semantischen Veränderungen.
- Analyse von Sprachwandeltheorien und deren historischen Kontexten.
- Unterschiede zwischen natürlichem Sprachwandel und durch Technologie beeinflussten Veränderungen.
- Verwendung von linguistischen Methoden zur Untersuchung von Sprachdaten.
Phonologische und morphologische Innovationen im modernen Deutsch
Definition:
Veränderungen in Lautstruktur und Wortbildung im gegenwärtigen Deutsch.
Details:
- Phonologische Innovationen: Änderung der Aussprache, z.B. Senkung oder Hebung von Vokalen.
- Morphologische Innovationen: Neuformation von Wörtern, z.B. Zusammensetzungen und Entlehnungen.
- Einfluss durch Medien und digitale Kommunikation.
- Besondere Relevanz für Sprachwandel und -variation.
Pragmatische Prinzipien: Sprechakte und Höflichkeitsstrategien
Definition:
Verwendung von sprechhandlungen zur kommunikation und strategischen mitteln zur verhinderung von konflikten und wahrung sozialisierter sprachlicher normen.
Details:
- Sprechakte: Lokution, Illokution, Perlokution.
- Höflichkeitsstrategien: Positive Höflichkeit (Nähe signalisieren), Negative Höflichkeit (Distanz wahren).
- Relevante Theorien: Brown und Levinson (1978)
- Beispiele:
- Bitten: 'Könntest Du vielleicht...'
- Lob: 'Das hast Du gut gemacht.'
Unterschiede und Dynamiken in der gesprochenen vs. geschriebenen Sprache
Definition:
Unterschiede und Dynamiken in gesprochener vs. geschriebener Sprache umfassen Variationen in Syntax, Wortwahl, und Kommunikationszielen.
Details:
- Gesprochene Sprache: spontan, flüchtig, häufig informell
- Geschriebene Sprache: geplant, dauerhaft, oft formell
- Syntax und Struktur: Gesprochen - einfache Sätze, Unterbrechungen; Geschrieben - komplexe Satzstrukturen
- Wortwahl: Gesprochen - umgangssprachlich; Geschrieben - präzise und durchdacht
- Medien und Kontext: Gesprächspartner sind präsent; Leser ist oft abwesend
- Pragmatische Aspekte: Gestik und Mimik im Gespräch; stilistische Mittel im Schreiben
Interaktion zwischen Syntax und Semantik in der aktuellen Sprachwissenschaft
Definition:
Interaktion zwischen Syntax und Semantik - Untersuchung, wie syntaktische Strukturen und semantische Bedeutungen interagieren und sich gegenseitig beeinflussen.
Details:
- Syntaktische Strukturen können semantische Interpretationen beeinflussen.
- Formale vs. funktionale Ansätze (z.B. Generative Grammatik vs. Konstruktionsgrammatik).
- Rolle von Argumentstruktur und Themen-Rollen.
- Bedeutung kompositionaler Semantik: \[ Bedeutung(S, P) = f(Bedeutung(S), Bedeutung(P)) \]
- Studien zur Sprachverarbeitung zeigen Wechselwirkungen zwischen Syntax und Semantik.
- Typische Modelle: Lexikalisch-funktionale Grammatik (LFG), Head-driven Phrase Structure Grammar (HPSG).