Wissensrepräsentation und -verarbeitung - Cheatsheet.pdf

Wissensrepräsentation und -verarbeitung - Cheatsheet
Wissensrepräsentation und -verarbeitung - Cheatsheet Aussagenlogik Definition: Formale Sprache zur Darstellung logischer Aussagen und ihrer Verknüpfungen mittels logischer Operatoren. Details: Aussage: Wahr/Falsch Operatoren: \( eg \), \( \land \), \( \lor \), \( \rightarrow \), \( \leftrightarrow \) Wahrheitstafeln zur Bewertung Konzept der Tautologien, Kontradiktionen und erfüllbaren Aussagen No...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Wissensrepräsentation und -verarbeitung - Cheatsheet

Aussagenlogik

Definition:

Formale Sprache zur Darstellung logischer Aussagen und ihrer Verknüpfungen mittels logischer Operatoren.

Details:

  • Aussage: Wahr/Falsch
  • Operatoren: \( eg \), \( \land \), \( \lor \), \( \rightarrow \), \( \leftrightarrow \)
  • Wahrheitstafeln zur Bewertung
  • Konzept der Tautologien, Kontradiktionen und erfüllbaren Aussagen
  • Normalformen: KNF, DNF

Prädikatenlogik

Definition:

Mathematische Logik zur Darstellung und Verarbeitung von Wissensstrukturen, insbesondere mithilfe von Prädikaten und Quantoren.

Details:

  • Syntax: Terme (konstanten, Funktionen) und Formeln (Prädikate, Quantoren).
  • Prädikate: Beschreiben Eigenschaften oder Beziehungen von Objekten. Beispiel: \(P(x)\), \(Q(x, y)\).
  • Quantoren: \(\forall\) (Allquantor), \(\exists\) (Existenzquantor).
  • Formen von Aussagen: Atomaussagen, Junktoren (\(\land\), \(\lor\), \(eg\), \(\rightarrow\), \(\leftrightarrow\)).
  • Interpretation: Zuordnung von Bedeutungen zu Symbolen in einer Domäne.
  • Semantik: Wahrheitswert einer Formel bestimmen.
  • Skolemisierung: Transformation zur Beseitigung von Existenzquantoren.
  • Resolution: Verfahren zur Ableitung von Widersprüchen.
  • Anwendungsbeispiel: Logisches Schließen, Theorembeweisen, Wissensrepräsentation.

Schlussregeln

Definition:

Regeln zur Ableitung neuer Fakten oder Aussagen aus gegebenen Fakten oder Aussagen in logischen Systemen.

Details:

  • Formalisiert, um Konsistenz und Gültigkeit der Ableitungen zu gewährleisten.
  • Beispiel: Modus Ponens
  • If-Then Regeln: \texttt{If A, then B}
  • Schlussregel: \texttt{A, A -> B} ergibt \texttt{B}
  • Weitere: Modus Tollens, Kettenschluss, Und-Einführung, Und-Eliminierung, Oder-Einführung, Oder-Eliminierung

Logisches Schließen

Definition:

Prozess der Ableitung neuer Fakten aus gegebenen Fakten und Aussagen mithilfe logischer Regeln.

Details:

  • Aussagenlogik: Formale Sprache. Satzformen: Aussagen (A, B,...).
  • Prädikatenlogik: Enthält zusätzlich Quantoren (\forall, \exists) und Prädikate.
  • Regeln: Modus Ponens, Resolution, Einheitsersetzung.
  • Prozedures: Vorwärtsverkettung, Rückwärtsverkettung.
  • Werkzeuge: SAT-Solver, Theorembeweiser.
  • Komplexität: Entscheidend für Effizienz und Anwendbarkeit.
  • Ziele: Verifikation, Wissensgewinn, Problemlösung.

Ontologien: Definition und Zweck

Definition:

Formale Darstellungen von Wissen durch Konzepte und deren Beziehungen; ermöglichen Wiederverwendung und Austausch von Wissen.

Details:

  • Struktur: Konzepte, Relationen, Axiome
  • Zweck: Wissensmanagement, semantische Interoperabilität
  • Formate: RDF, OWL
  • Anwendungsbereiche: KI, Wissensmanagementsysteme, Semantic Web

RDF (Resource Description Framework)

Definition:

Modell für die Repräsentation von Informationen im Web.

Details:

  • Verwendet Tripel: Subjekt, Prädikat, Objekt
  • Basiseinheit: URI
  • Formale Struktur: \texttt{(Subjekt, Prädikat, Objekt)}
  • Schema: RDF-Schema (RDFS) für semantische Ressourcenbeschreibung
  • Abfragesprache: SPARQL

SPARQL

Definition:

SPARQL ist eine Abfragesprache und ein Protokoll für RDF-Daten. Sie ermöglicht das Abfragen und Manipulieren von Daten, die im RDF-Format gespeichert sind.

Details:

  • Wird verwendet, um RDF-Daten zu durchsuchen, zu manipulieren und Ergebnisse zu formatieren.
  • Unterstützt SELECT, ASK, CONSTRUCT und DESCRIBE Abfragetypen.
  • Beispiel für eine SELECT-Abfrage: SELECT ?s WHERE { ?s ?p ?o }
  • Schlüsselkonzepte: Triple-Pattern, Filter, BIND, OPTIONAL, UNION.
  • Nutzbar in SPARQL-Endpunkten und durch APIs.

OWL (Web Ontology Language)

Definition:

Web Ontology Language zur formalen Beschreibung von Wissensdomänen.

Details:

  • Basierend auf RDF (Resource Description Framework) und RDFS (RDF Schema)
  • Ermöglicht Begriffsdefinitionen und Beziehungen zwischen Begriffen (Klassen, Eigenschaften)
  • Drei Varianten: OWL Lite, OWL DL, OWL Full
  • OWL Lite: eingeschränkter Ausdruckskraft, einfache Nutzung
  • OWL DL: maximale Ausdruckskraft bei garantierter Entscheidbarkeit
  • OWL Full: höchste Ausdruckskraft, aber ohne Entscheidbarkeitsgarantien
  • Wichtige Konstrukte: Klassen (\texttt{Class}), Individuen (\texttt{Individual}), Eigenschaften (\texttt{Property})
  • Sachverhalte durch Axiome beschrieben: Subklassen (\texttt{subClassOf}), Äquivalenzklassen (\texttt{equivalentClass}), disjunkte Klassen (\texttt{disjointWith})
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden